Ergebnis 376 bis 390 von 755
-
16.09.2012, 14:06 #376
-
Anzeigen
- Muskelbody.info
- Anzeigen
|
-
16.09.2012, 14:08 #377
Styropor ?
-
16.09.2012, 14:18 #378
Um Himmels Willen!
Hat nur Nachteile. Styropor hat keinen besseren Dämmwert als Glaswolle, ist bei Bränden hochproblematisch (tropft als brennende Masse wie ein Griechisches Feuer ab und erzeugt giftiges Dioxingas, wie damals beim Seveso-Unglück), schmiegt sich an das unebene Mauerwerk nicht an und wird daher dämmwertmindernd geringfügig von kalter Außenluft hinterströmt, schluckt keinen Schall, hat eine Lebenserwartung von wahrscheinlich nur ca. 20 Jahren, läßt keinen Wasserdampf aus der Wand verdunsten, wodurch sich zwischen Mauerwerk und Styropor Wasser anreichert und Schwarzschimmel entsteht, der die Bausubstanz gefährdet. Meine Lösung ist bauphysikalisch einwandfrei, leichter zu verarbeiten, nicht brennbar, läßt mir die Wand trocken. Alles genau durchgerechnet, ich mache sowas gewissenhaft.
Ich habe Dir mal ausgerechnet, was passieren würde wenn ich die 36er Wand außen mit 12 cm Styropor dämmen würde.Geändert von robert234 (16.09.2012 um 14:23 Uhr)
-
16.09.2012, 14:33 #379
Styropor lässt feuchtigkeit durch , das Styropr das Mauerwerk abschließt und keine Feuchtigkeit durchlässt ist quatsch . Schluckt keinen Schall ??? Nah ich weiß nicht warum dann ein großteil der Deutschen Bevölkerung eine Styroprdämmung hat ( zum großen Teil natürlich wegen der Energieeinsparung , dennoch schluckt es Schall ) - und das schon seit ca 30 Jahren was deine Theorie mit " hält nur 20 Jahre" absuluter Murks ist . Womit wir schon beim nächsten währen , " lässt sich leichter verarbeiten " , ich schätze mal - du hast noch keine Styropr verarbeitet , den dann wüsstest du das sich " leicht " leicht verarbeiten lässt .
-
16.09.2012, 16:46 #380
Wir haben an den Wänden Styropor und das Dach mit Glaswolle gedämmt. So was macht ihr jetzt?
-
16.09.2012, 17:38 #381
Das mit der Feuchtigkeit bedarf keiner Diskussion, denn die gepostete Grafik BEWEIST, daß es so ist. Auch hat sich bei Fassadenarbeiten an mit Styropor gedämmten Fassaden gezeigt, daß die Styroporplatten mit Nässe gesättigt waren wie ein nasser Schwamm. Das ist durchweg bei sämtlichen Fassaden so, auf die das Styropor (wie üblich) ohne Hinterlüftung aufgebracht wurde, wo keine Luftzirkulation hinter dem Styropor die Feuchte abtransportieren könnte. Nasse Dämmung dämmt nicht mehr. Nasse Dämmung schädigt die Bausubstanz. Das sind Fakten, die sich mit einfachem physikalischen Verständnis erschließen und nachvollziehen lassen.
Den Punkt der 20-jährigen Lebenserwartung gibt die Dämmstoffindustrie selbst an.
Soweit es die Verarbeitung für den hier zur Rede stehenden Zweck angeht, ist Styropor auch in dieser Hinsicht untauglich. Ein solcher Plattenwerkstoff läßt sich wie bereits dargelegt nicht an unebenes Mauerwerk anschmiegen, auch kann man solche Platten schwerlich in ein verwinkeltes Gefach einbringen, wo sich Glaswolle schadlos mal biegen oder zusammendrücken läßt, ginge das mit Styropor gerade nicht.
Warum hat ein großer Teil der Bevölkerung ne Styropordämmung - diese Frage ist leicht zu beantworten. Styropor ist vergleichsweise billig und läßt sich nach Armierung direkt als Putzträger verwenden. Über die massiven Nachteile sieht man da gern hinweg, seien es die Folgeschäden am Gebäude, sei es die nach Nässekumulation in der Konstruktion sogar reduzierte Wämedämmung des Bauwerks, seien es die schon nach wenigen Jahren vergrauten und veralgten Fassaden, die mangels Speichermasse nicht mehr ausreichend abtrocknen. Mein Haus hat keine Außendämmung und noch den ersten Fassadenanstrich, der ist 16 Jahre alt und sieht tiptop aus. Die gedämmten Häuser sehen schon nach nicht mal der Hälfte der Zeit total verlottert aus. Rechne mal allein die Kosten für die Dämmung und die in wesentlich kürzeren Zeitabständen nötigen erneuten Fassadenanstriche gegen die im Idealfall erzielbaren Kosteneinsparungen bei den Heizkosten auf, da kommt man zu ganz erstaunlichen Konklusionen, selbst wenn man Folgeschäden durch Vernässung und Schwarzschimmel mal außen vor lassen wollte.
Hinweis: Von mir kann jeder sein Haus gern mit Styropor dämmen, ich will da nicht missionieren und kann damit leben, daß mancher dazu eine andere Meinung hat. Mir wollte ja auch kaum jemand glauben, daß der € nicht auf Dauer funktionieren kann. Man kann vllt. die Menschen ne Weile veräppeln, aber Gesetzmäßigkeiten setzen sich letztlich durch, sei es in der Wirtschaft oder in der Bauphysik. Ansehen ?
-
16.09.2012, 17:47 #382
Danke für die Ausführungen, robert! Mich würde mal der Preis zwischen Styropor und der Glaswolle interessieren. Was kostet wie viel pro kg ?
-
16.09.2012, 18:05 #383
Naja, das wird ja sicherlich eher pro m³ sein, oder ?
-
16.09.2012, 18:32 #384
1:0 für robsi!
-
16.09.2012, 18:41 #385
Neueste Anschaffungen: Neuer Schaltsack (rote Ziernähte sind in Arbeit) und ne Schaltwegsverkürzung. Ansehen ?
-
16.09.2012, 19:03 #386
-
16.09.2012, 19:11 #387
Der alte Schaltsack war eh eingerissen, also hab ich nen neuen gekauft. Die Nähte kommen in Eigenarbeit.^^ Und die Schaltwegsverkürzung hätte in den alten gesollt, nun also hier.^^
-
16.09.2012, 19:20 #388
-
16.09.2012, 19:57 #389
-
16.09.2012, 19:58 #390
Ähnliche Themen
-
Eure neusten "Anschaffungen", Teil 11
Von Guerkchen im Forum FunAntworten: 741Letzter Beitrag: 07.07.2012, 23:22 -
Eure neusten "Anschaffungen", Teil 10
Von robert234 im Forum FunAntworten: 747Letzter Beitrag: 12.03.2012, 11:31 -
Eure neusten "Anschaffungen", Teil 5
Von robert234 im Forum FunAntworten: 1479Letzter Beitrag: 23.04.2010, 19:00 -
Eure neusten "Anschaffungen", Teil 3
Von muscle-mike im Forum FunAntworten: 1489Letzter Beitrag: 02.07.2009, 19:06 -
Eure neusten "Anschaffungen", Teil 2
Von Hustler1989 im Forum FunAntworten: 1487Letzter Beitrag: 22.02.2009, 01:33
Körperfett- Waage + Features
05.02.2025, 17:18 in Lifestyle