Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 21
  1. #1

    trainingsfreier Tag – sinnvolle Ergänzung zum Training?

    Hi,
    da ich die nächsten 2 Monate verhältnismäßig viel Freizeit habe, würd ich die Zeit gern sinnvoll nutzen. Zurzeit trainiere ich jeden 2ten Tag, habe daher an den anderen Tagen sportlich zurzeit nichts zu tun. Das will ich jetzt ändern, indem ich sowohl Kardio, als auch ein Dehnprogramm einbauen möchte.

    Kardio
    Hierbei denk ich vorallem an Radfahren, da mir das von allem mit Abstand am meisten Spaß macht. Ist es ratsam einfach nur draufloszufahren und einfach nicht überanstrengen?
    Oder sollte ich Puls messen (welche Uhren sind da zu empfehlen?)
    Ich erwarte mir vom Radfahren:
    • mehr Ausdauer
    • Training des Herzmuskels
    • verbesserte Regeneration von den Krafttrainingseinheiten

    Was muss ich bezüglich Ernährung beachten? Wie ihr bemerkt hab steht Diät und Definition NICHT in meinen Zielen, ich möchte zurzeit so trocken wie möglich Muskeln aufbauen. Das heißt wohl für mich, die kcal, die ich beim Radfahren verbrenne, so genau wie möglich aufzufüllen, eher zu viel als zu wenig oder?
    Welche Makronährstoffe sind angebracht, vor allem zu welchen Zeitpunkten rund ums Kardio?
    (Ich achte ja rund um die Krafttrainingseinheiten auch auf die Ernährung, sprich rechtzeitig davor das richtige Essen, genauso wie PWO-Shake, etc… also würd ich das gerne beim Radfahren auch gleich alles halbwegs richtig machen).
    Dehnen
    … ist eine Sache die ich bis zum heutigen Tag komplett vernachlässigt habe. Und ehrlich gesagt geht es mir aus jetziger Sicht nicht ab. Naja, ich habe halt keinen Vergleich. Genau deswegen will ich das jetzt mal 2 Monate lang ausprobieren und an Krafttrainingsfreien Tagen zusätzlich zum Kardiotraining Dehnen.
    Gibt es da empfehlenswerte Dehnprogramme?
    Was haltet ihr von so Sachen wie „Aushängen an der Klimmzugstange“? Sinnvoll oder eher nicht? Wenn ich bedenke wieviel Gewicht teilweise auf meinen Schultern lassen (z.B. bei den Kniebeugen), dann kann das doch eigentlich nur gut sein, das alle 2 Tage zu machen oder?
    Dehnen eher vor oder nach dem Kardioprogramm?
    Fragen über Fragen…. Würd mich über Antworten und eventuelle Diskussionen freuen.
    Danke schonmal!

    Lg frank

    •   Alt

      Anzeigen

      Muskelbody.info
      Anzeigen

      |
       

  2. #2

  3. #3
    dehnen, wenn man nicht trainiert? macht das sinn? normalerweise dehnt man doch, wenn man einen muskel/sehne belastet

  4. #4
    Zitat Zitat von Super.Gene Beitrag anzeigen
    dehnen, wenn man nicht trainiert? macht das sinn? normalerweise dehnt man doch, wenn man einen muskel/sehne belastet
    wie du meinen?
    du willst damit doch nicht sagen, dass sich durch kraftsport und die damit verbundene bewegung ein muskel effektiv deht, oder doch?

  5. #5
    naja, man dehnt doch nur, wenn man sich vorher aufgewärmt hat, war zumindest beim fußball immer so. und wenn man kardio macht, bringts doch nix, zb. brust zu dehnen.

  6. #6
    Zitat Zitat von Super.Gene Beitrag anzeigen
    naja, man dehnt doch nur, wenn man sich vorher aufgewärmt hat
    meines wissens ist kardio aufwärmen

  7. #7
    genau, aber nur für die beine. die anderen muskeln sind dann noch nicht aufgewärmt.

  8. #8
    um gelenkiger zu werden macht es durchaus sinn, sich auch an trainingsfreien tagen zu dehnen (: hatte ich auch mal vor^^ habs aber dann zu arg vernachlässigt..

  9. #9
    Zitat Zitat von Super.Gene Beitrag anzeigen
    dehnen, wenn man nicht trainiert? macht das sinn? normalerweise dehnt man doch, wenn man einen muskel/sehne belastet
    würd mich auch mal interessieren. zb beim joggen macht es ja hinterher sinn die beine und waden zudehnen. aber macht es auch sinn nach dem joggen die brust zu dehnen?

  10. #10
    Freut mich dass ich nicht der einzige Unwissende hier bin

  11. #11
    wenn jemand seine beweglichkeit verbessern möchte führt kein weg am dehnen vorbei.

    allgemeine aufwärmung erfolgt hierbei über kardio (in welcher form auch immer). dadurch wird der gesamte! körper aufgewärmt. so erhöht sich neben der durchblutung auch die körpertemperatur.

    spezielles aufwärmen kann über aktive gelenkbeweglichkeit (z.b. armkreisen, vor- und zurückschwingen der arme in der horizontalen mal als beispiel für brust) erfolgen.

    anschließend sollte das dehnen erfolgen (in welcher form auch immer. gibt viele verschiedene methoden, die ich aus zeitmangel nicht vorstellen werde. denke jeder ist selbst in der lage verschiedene dehntechniken (staatisches dehnen, dynamisches dehnen, ac-stretching, cr-stretching. cr-ac-stretching) zu googeln.

    klassische muskeln, die zur verkürzung neigen (insofern ein muskel überhaupt verkürzt) wären die brust, hüftbeuger, quadrizeps, der lendenwirbelsäulenteil des rückenstreckers, sowie die gesamte rückwärs gelegene beinmuskulatur (wade, hamstrings)

    es gibt gründe sich direkt nach dem krafttraining zu dehnen und gründe dies gesondert zu tun (interessanter weise die selben umstände, jediglich anders interpretiert).

    so kann dehnen nach dem krafttraining entstandene mikrotraumata verstärken, dadurch verstärkt muskelkater auslösen und die regeneration verländern, weshalb die dehnung gesondert erfolgen sollte.

    andererseits sind es gerade die mikrotraumata, die durch freisetzung von randständigen satellitenzellen zum vermehrten muskelwachstum führen. zudem sind die muskeln nach dem krafttraining optimal aufgewärmt und durchblutet. zudem ist die kontraktionsfähigkeit herabgesetzt, was die dehnfähigkeit verbessert.

    ob man nun für oder gegen die dehnung nach dem training ist, wer seine beweglichkeit deutlich verbessern will wird nicht drum herum kommen sich an trainingsfreien tagen regelmäßig zu dehnen. und da dehnung zur vermeidung von verletzungen (zerrungen und co) stets nur aufgewärmt durchgeführt werden sollte bietet es sich nach kardioeinheiten idealerweise an

  12. #12
    aber macht es auch sinn nach dem joggen die brust zu dehnen?
    Himmel ... Ja oder denkst du die Atmung findet in den Wadeln statt? Wie dehnst du Beine ohne Oberkörper? Wie läufst du ohne Armschwung? Wie fangst dich bei einem Sturz auf? Du weißt ja gar nicht, was bei einer plötzlichen Drehbewegung alles mitspielt.

    Dehnen ist aber nur die halbe Wahrheit, ohne leichtes Krafttraining wirst dir enorm schwer tun, klappst ziemlich schnell zusammen und bist viel verletzungsanfälliger. (Stützapparat)

    pong

  13. #13
    Zitat Zitat von stephang Beitrag anzeigen
    wenn jemand seine beweglichkeit verbessern möchte führt kein weg am dehnen vorbei.

    allgemeine aufwärmung erfolgt hierbei über kardio (in welcher form auch immer). dadurch wird der gesamte! körper aufgewärmt. so erhöht sich neben der durchblutung auch die körpertemperatur.

    spezielles aufwärmen kann über aktive gelenkbeweglichkeit (z.b. armkreisen, vor- und zurückschwingen der arme in der horizontalen mal als beispiel für brust) erfolgen.

    anschließend sollte das dehnen erfolgen (in welcher form auch immer. gibt viele verschiedene methoden, die ich aus zeitmangel nicht vorstellen werde. denke jeder ist selbst in der lage verschiedene dehntechniken (staatisches dehnen, dynamisches dehnen, ac-stretching, cr-stretching. cr-ac-stretching) zu googeln.

    klassische muskeln, die zur verkürzung neigen (insofern ein muskel überhaupt verkürzt) wären die brust, hüftbeuger, quadrizeps, der lendenwirbelsäulenteil des rückenstreckers, sowie die gesamte rückwärs gelegene beinmuskulatur (wade, hamstrings)

    es gibt gründe sich direkt nach dem krafttraining zu dehnen und gründe dies gesondert zu tun (interessanter weise die selben umstände, jediglich anders interpretiert).

    so kann dehnen nach dem krafttraining entstandene mikrotraumata verstärken, dadurch verstärkt muskelkater auslösen und die regeneration verländern, weshalb die dehnung gesondert erfolgen sollte.

    andererseits sind es gerade die mikrotraumata, die durch freisetzung von randständigen satellitenzellen zum vermehrten muskelwachstum führen. zudem sind die muskeln nach dem krafttraining optimal aufgewärmt und durchblutet. zudem ist die kontraktionsfähigkeit herabgesetzt, was die dehnfähigkeit verbessert.

    ob man nun für oder gegen die dehnung nach dem training ist, wer seine beweglichkeit deutlich verbessern will wird nicht drum herum kommen sich an trainingsfreien tagen regelmäßig zu dehnen. und da dehnung zur vermeidung von verletzungen (zerrungen und co) stets nur aufgewärmt durchgeführt werden sollte bietet es sich nach kardioeinheiten idealerweise an
    Hey stephang, vielen Dank für die Antwort! Muss jetz mir jetz noch ein Dehnprogramm zusammenstellen, das werd ich die nächsten Tage machen und hier dann posten.
    Bezüglich Cardio und Ernährung: weiß einer von euch wie man sich da optimal ernährt? Irgendwelche Dextrose Shakes vor oder nach dem radfahren zu empfehlen? Oder ähnliches?
    Danke!
    lg

    EDIT: aja und wegen dem "Aushängen an der Klimmzugstange".. bringt das was? Und wie oft soll/kann man das machen, bzw. wie lange?
    Geändert von frank26 (05.09.2011 um 21:01 Uhr)

  14. #14

  15. #15
    weiß einer von euch wie man sich da optimal ernährt?
    300 bis 500 Kcal Überschuss in vernünftiger Form.

    Irgendwelche Dextrose Shakes vor oder nach dem radfahren zu empfehlen?
    Fährst du mehr als 500km pro Woche und gehst einer geregelten Arbeit nacht, sodass du keine Zeit mehr zum Verzehr fester Nahrung hast?

    pong

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Rücken-Training: Ergänzung
    Von Lappen im Forum Training
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.03.2010, 16:42
  2. BSN Syntha 6 Protein + N.O. Xplode - Sinnvolle Einnahme?
    Von easyissy im Forum Supplemente - Nahrungsergänzungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.09.2009, 16:20
  3. sinnvolle verteilung der nährstoffe in der diät??
    Von matze09 im Forum Diäten - Diätpläne
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.05.2008, 17:16
  4. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.01.2006, 15:22
  5. Sinnvolle Gewichte passsend zum Körpergewicht.
    Von Humphrey im Forum Training
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.04.2003, 20:38