Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 32
  1. #1

    Was Physiotherapeuten so wissen – Examensvorbereitung

    Ich bin nun endlich im dritten Ausbildungsjahr angekommen und werde in ca. 10 Monaten meine Prüfungsphase beginnen. Angesichts des enormen Stoffumfangs werde ich langsam mit der Lernvorbereitung beginnen, da es schlichtweg unmöglich sein wird den ganzen Inhalt in 2-3 Monaten prüfungssicher zu lernen.

    Ich werde zu diesem Zweck den ein oder anderen Beitrag hier verfassen. Der Gedanke dahinter ist, wenn ich mir die Zettel durchlese werde ich wesentlich weniger behalten, als wenn ich das ganze durcharbeite und als Beitrag verfasse. Einiges werde ich detaillierter verfassen als es für die Prüfung benötigt wird, anderes nur in Kurzform, da die Zeit nicht vorhanden ist alle Themen aufzuarbeiten.

    Ich denke das kann für einige ganz interessant sein, da viele Themen den Kraftsport tangieren.

    Ich werde zunächst damit beginnen die Ausbildung vorzustellen, damit ihr einen ungefähren Überblick habt. Der ein oder andere hat auch schon einmal Anfragen über Inhalte der Ausbildung geschickt, da offensichtlich das Interesse am eigenen Beginn der Ausbildung besteht.

    Die Ausbildung selber dauert 3 Jahre. Das erste Jahr findet komplett in der Schule statt, das zweite im Wechsel zwischen 4 Wochen Praktikum und 6 Wochen Schule, das dritte im Wechsel zwischen 6 Wochen Praktikum und 4 Wochen Schule, sodass insgesamt 2 Jahr der theoretischen Ausbildung und 1 Jahr der praktischen Ausbildung innerhalb 8 Praktika zukommt.

    Die Ausbildung endet mit dem staatlichen Examen, vorher erbrachte Leistungen sprich Noten finden im Gegensatz zum Abitur hier keinen Einzug.

    Die Stundenverteilung der einzelnen Fächer ist von Schule zu Schule unterschiedlich.

    Gelehrt werden:

    Grundlagen-Krankengymnastik (KG), wo neben dem Einstieg in die Krankengymnastik der oberen und unteren Extremität auch Entspannungstechniken, Atemtherapie, Psychomotorik und Sensomotorik, sowie Gangschule gelehrt wurde.


    Spezielle KG mit Techniken wie kurzer Fuß, Brunkow, PNF, Brügger, Schlingentisch, MT, Dehntechniken wie PIR und Cabbat

    Befund (BEF), wo neben dem Aufbau eines PT-Befundes inhaltlich Längen-,Umfangs-, Winkel- und Kraftmessungen, sowie diverse Testmethoden gelehrt wurden.

    Massage (MAS) und zwar einmal klassische Massage und einmal Bindegewebsmassage, eine Reflexzonentherapie (andere Schulen lehren zudem Segmentmassage oder Fußreflexzonenmassage)

    Anatomie (ANA) vom Grundaufbau wie Gewebearten und Mitose/Meiose über das Knochen- und Muskelsystem, dem Nervensystem bis zu den inneren Organen.

    Physiologie (PHYSIO) findet parallel dazu statt und ergänzt anatomische Gegebenheiten mit ihrer Funktionsweise.

    Hydrotherapie (HYDRO) vom der Wärmekompresse über Sauna bis zur Unterwasserdruckstrahlmassage

    Elektrotherapie (ELEKTRO) von Ultraschall über Mikro- und Kurzwelle zu diversen elektrischen Strömen

    Trainingslehre (TL) von Definitionen über Trainingsprinzipien, Arbeitsweisen und Training der Muskulatur bis Doping.

    Bewegungslehre (BL) von Definitionen über motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten, motorischem Lernen bis zur motorischen Ontogenese.

    Bewegungserziehung (BWE) von Fußgymnastik und Erwärmungen bis zur Gestaltung einzelner Übungsstunden

    Hygiene (HYG) alles was man nie wieder braucht... ernsthaft

    erste Hilfe (EH) Verhalten im Notfall

    Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde (BGSK) von Behandlungsvertrag bis Körperverletzung.

    Englisch (EN) wie kommuniziere ich mit englischsprachigen Patienten.

    Sprache und Schrifttum (SST) Definition von Sprache über Kommunikationsmodelle bis zur Fachsprache.

    Pädagogik, Psychologie und Soziologie (PPS) von Erziehungsmodellen über Ich und Überich bis zur Gruppe

    Angewandte Physik und Biomechanik (APHY) von Vektorrechnung über Definition der Kraft bis zur Belastung der Wirbelsäule

    Aquagymnastik (AQUA) Übungsstunden bezüglich Krankheitsbilder im Bewegungsbecken

    Allgemeine Krankheitslehre (AKL) erläutert im Grunde alle Fachbegriffe von Hypertrophie über Dignitätskriterien bis zum Zelltod.

    Zudem findet zu jedem Fach der speziellen Krankheitslehre (SKL) der Bereiche:
    Orthopädie
    Chirurgie
    Innere
    Neurologie
    Gynäkologie
    Psychatrie
    Gerontologie

    ein praxisbezogenes Fach, nämlich der Physiotherapie in der (PTin..) statt.

    Für das staatliche Examen am Ende der Ausbildung sind folgende Fächer prüfungsrelevant:
    KG, BEF, MAS, ET, HT, PHYSIO, ANA, BWE, BL, TL, APHY, BGSK, PPS sowie alle SKL und PTin-Fächer.

    •   Alt

      Anzeigen

      Muskelbody.info
      Anzeigen

      |
       

  2. #2
    könnte interessant werden! werde auf jeden fall mitlesen!

    wie sieht denn das einstiegsgehalt aus? wird wohl leider nicht so üppig ausfallen?!

    EDIT: achso, falls du nicht willst das hier fragen reingeschrieben werden sag bescheid, dann lösch ichs wieder.

  3. #3
    Zitat Zitat von Leif_ Beitrag anzeigen
    könnte interessant werden! werde auf jeden fall mitlesen!

    wie sieht denn das einstiegsgehalt aus? wird wohl leider nicht so üppig ausfallen?!
    1200-1800 brutto sind als einstiegsgehalt üblich.

    da ich zum einen ein mann bin, zum anderen nicht vorhabe nach der ausbildung in den alten bundesländern zu bleiben und ich zudem gute benotungen, sowie exzellente praktikumsbewertungen mitbringen werde rechne ich mit einer einstellung im oberen bereich.

    zusatzausbildungen, weiterbildungen, berufserfahrung und co können das gehalt auf 2500 brutto ansteigen lassen.

    mein ziel ist jedoch nicht innerhalb der physiotherapie zu bleiben. priorität liegt klar im sportlichen bereich. bei der späteren arbeitgeberwahl werde ich von der möglichkeit eines dualen studiums abhängig machen, da ich später entweder in richtung sport studieren möchte oder alternativ den weg zum lehramt (z.b. über medizinpädagogik) gehen will.


    fragen können gerne gestellt werden, insofern das ganze in keiner physiotherapeutischen sprechstunde a la meine hand tut weh, was kann das sein, endet

  4. #4
    Meine Hand tut weh, was kann das sein?

    Ne mal ernsthaft, in welche Bereich geht man denn dann Später nach einem Sportstudium auf Lehramt? Hat man dann überhaupt noch einen "Mehrwert" durch die Ausbildung? (mal abgesehen von mehr Wissen)

  5. #5
    Bestehe die Prüfung, zieh nach Köln und werd mein neuer Physiotherapeut. Denke an mir kannste gutes Geld verdienen

  6. #6
    Zitat Zitat von pearldrake Beitrag anzeigen
    Ne mal ernsthaft, in welche Bereich geht man denn dann Später nach einem Sportstudium auf Lehramt? Hat man dann überhaupt noch einen "Mehrwert" durch die Ausbildung? (mal abgesehen von mehr Wissen)
    naja, die eine möglichkeit wäre eben arbeit im sportlichen bereich, idealerweise nach dualem sportstudium

    die alternative wäre das lehrarmt für physiotherapie an der berufsschule. dies geht auf dem sicheren wege über medizinpädagogik, alternativ über ein reguläres lehramtstudium, wobei man nach letztem die genemigung braucht. ob die gegeben wird weiß man im vorraus natürlich nicht.

    das ganze hat den vorteil, dass man weniger theorie schleifen muss und einiges an praktischem unterricht gibt. zudem findet an mindestens einem tag der woche besuch bei den praktikanten im betrieb statt.

    hatte schon vor der ausbildung in betracht gezogen sport auf lehramt zu studieren, was letztendlich an dem gedanken vor unwilligen schülern zu stehen (so habe zumindest ich meine schülerzeit empfunden) gescheitert ist. an der berufsschule sieht das ganze nun wieder ganz anders aus und war mir vorher nicht bewusst.

  7. #7
    so. an dieser stelle muss ich einmal eine frühere aussage von mir revidieren, bzw. richtig stellen.

    es geht um die schulterblattrotation, sowie dessen einfluss auf das schultertraining von kraftathleten.

    als ich vor einigen wochen "sportanatomie von weineck, 18. auflage" gelesen habe stieß ich auf die aussage, dass der deltoideus (der schultermuskel) umso stärker arbeitet, desto größer die abduktion (abspreizung des armes) wird. dies konnte ich damals nicht nachvollziehen, denn:

    unser schultergelenk wird aus schulterblatt und oberarm gebildet.



    spreizt man den oberarm ab, so stößt dieser bei 90° gegen einen teil des schulterblatts, nämlich dem schulterdach (latein: acromion). das bedeutet: wenn sich das schulterblatt nicht auf dem brustkorb verschieben könnte, dann könnten wir unsere arme nur bis zur waagerechten abspreizen und z.b. nichts aus über kopfhöhe greifen. das abreizen des oberarms wird maßgeblich durch 2 muskeln ausgeführt: dem gut sichtbaren musculus deltoideus und dem musculus supraspinatus



    nun haben wir menschen das große glück, dass unser schulterblatt nicht mit dem brustkorb verwachsen ist, sondern sich auf ihm drehen kann. bei bewegungen über 90° abduktion verdreht sich also das schulterblatt auf unserem brustkorb.


    "beschreibende und funktionelle anatomie des menschen von kurt tittel, 14. auflage" welches ich aktuell lese brachte die auflösung des missverständnisses. die untere spitze zeigt dann nicht mehr richtung fußboden, sondern nach außen, wodurch die gelenkfläche nicht mehr waagerecht vom körper wegzeigt, sondern diagonal nach oben. das ganze nennt sich wie eingangs erläutert "schulterblattrotation".



    diese verdrehung auf dem brustkorb wird maßgeblich durch den serratus anterior geschieht. dieser verläuft vorne vom brustkorb unter dem schulterblatt hindurch an seine untere spitze. diese zieht er dann richtung bauch.

    unterstützt wird dies wie auf dem bild zu sehen durch 2 anteile des trapezius.



    nun leitet sich die schulterblattrotation laut "beschreibende und funktionelle anatomie von kurt tittel, 14. auflage" jedoch nicht erst ab 90° ein, sondern findet schon vorher statt.

    bereits bei einer abduktion von 45° (der arm zeigt diagnonal zum boden) beträgt die schulterblattrotation 17°, sodass im schultergelenk selbst nur eine bewegung um 28° erfolgt ist.

    bei 90° abduktion ist das schulterblatt bereits um 56° gedreht, die bewegung im schultergelenk beträgt also 34°.

    diese messungen zeigen, dass sich das schulterblatt nicht erst anfängt zu drehen, wenn der oberarm gegen das schulterdach stößt, sondern bereits vorher.

    dies erklärt, warum der deltoideus mit steigender abduktion stärker arbeiten muss, da er stärker kontrahieren muss.


    für die trainingspraxis bedeutet dies nun folgendes:

    - training der schulter und des nackens gehen stets hand in hand.

    - es ist sinnvoll übungen wie frontdrücken über den gesamten bewegungsradius durchzuführen. die hantel also von der brust und fast angelegten armen aus bis über den kopf und fast gestreckten armen zu führen.

    - seitheben sollte dennoch nur bis 90° ausgeführt werden, da ab hier verstärkt über ausweichbewegungen wie schultern hochziehen (latein: elevation) gearbeitet wird. maschinell geführtes seitheben blockiert zudem verstärkt das effektive seitheben über 90°.

    - je nach trainingsplan und regenerationszeit kann es sinn machen den nacken gezielt nach dem rückentraining (der nacken wird durch kreuzheben stark belastet) oder nach dem schultertraining zu trainieren

    - neben seiner hilfsmuskelfunktion (synergist) bei kreuzheben (mit lockout), lh-rudern als schultergürtelstabilisator oder schulterübungen wird er als agonist bei übungen wie shrugs vor oder hinter dem körper trainiert. overheadshrugs (siehe anhang) stellen hierbei eine interessante alternative dar, da der trapezius bereits durch die schulterblattrotation vorkontrahiert ist
    Geändert von stephang (06.08.2011 um 04:04 Uhr)

  8. #8
    linnsche
    Gast
    Erstmal danke für den letzten Eintrag...ich bin sehr interessiert was die Schulter etc betrifft

    Das mit dem Gehalt ist leider nicht mehr so einfach....die meisten PT werden unterbezahlt und die Arbeit ist hart. Ich habe mit einer PT gesprochen in meiner KG und das ist echt ein gut laufendes "Unternehmen", Dauerbetrieb, kassen- und Privatpatienten und sie muss zusätzlich noch arbeiten damit sie über die Runden kommt.....1200 sind so das normale Gehalt, klar kanns ansteigen, aber mehr als 1600 bekommtm man dann auch nicht....dass du 2500 verdienen könntest, ist eher unwahrscheinlcih in der Branche.....

  9. #9
    Kann man eigentlich posts ab 50 Zeichen von einzelnen leuten Abonnieren? Wenn ja, wäre stephang meine erste Wahl!

    Werd hier auch stark mitlesen, Topic ist schon Abonniert

    Das mit dem niedrigen Gehalt hab ich leider auch so erfahren müssen, wollte das früher auch studieren, hab es dann aber doch gelassen, so interessant es doch sein muss, denn sogar mein Arzt hat mir davon abgeraten.. Soetwas ähnliches hat er auch gemeint.. zumindest ohne eigene Praxis.

    @stephang Kannst du Literatur auflisten,die du so liest und ggfs. einige empfehlen, die sich gut auch für nicht-mediziner lesen lassen??

    Lieben Gruß

  10. #10
    vorweg:
    @linnsche, dass man in der pt-praxis weniger bekommt als ein festangestellter im krankenhaus oder extra qualifizierter pt in der sportbetreuung ist mir bekannt und das muss auch jeder wissen, bevor er sich in einer praxis bewirbt.

    @gnarls, mir fallen 3-5 bücher ein, da ich 3 davon aber zur zeit ausgeliehen habe (komme mir manchmal vor wie eine bibliothek) und bevor ich dazu etwas schreibe lieber nochmal die bücher durchblättern möchte dauert es bis zum schulanfang, bis ich konkrete empfehlungen gebe


    Trichterbrust

    da das thema offensichtlich ziemlich viele betrifft und die betroffenen zu meinem erstaunen relativ wenig aufgeklärt wurden schwirrte mir schon seit längerer zeit der gedanke im kopf herum einen beitrag hierüber zu verfassen, den ich hiermit umsetzte.



    Die trichterbrust, fachlich Pectus excavatum sive infundibulum (pectus = brust, exacavatum = ausgehöhlt, sive = oder, infundibulum= trichterförmig) genannt ist die krankhafte veränderung des brustkorbes, bei der sich durch krankhaftes knorpelwachstum der rippen diese in die brust hinein wölben und dadurch das brustbein (sternum) in die brust hinein gedrückt werden kann. Dies geschieht durch ein missverhältnis zwischen der wachstumsgeschwindigkeit von rippen und brustbein. Dadurch entsteht ein mehr oder weniger stark ausgeprägter trichter im brustbereich.


    Abbildung:
    1) 1. Rippe
    2) 12. Rippe
    3) Brustbein(Sternum)
    4) Rippen-Brustbein-Gelenk
    der Rippenknorpel ist blau dargestellt.

    Unser brustkorb ist ein knöchernes gebilde zum schutz der inneren organe wie herz und lunge. Von der wirbelsäule ausgehend umhüllen die rippen C-förmig unseren oberkörper und vereinigen sich mittig vor der brust am brustbein. Die verbindung zwischen rippen und brustbein ist knorpelartig, durch kleine bewegungen möglich sind, wie sie z.b. bei der ein- und ausatmung statt finden.

    Häufig ist eine trichterbrust bereits nach der geburt erkennbar, seine volle ausprägung erlangt sie in phasen schnellen körperwachstums wie abschließend der pubertät. Trichterbrüste treten bei jungen häufiger als bei mädchen auf und können unsymmetrisch ausgeprägt sein, also einseitig stärker.


    Symptome

    Hauptsymptom der trichterbrust ist die trichterförmige einziehung des brustkorbes.
    Die schwerwiegendste folge ist meist der psychische leidensdruck.
    Durch die einziehung des brustkorbs kann das herz nach links verdrängt werden, wodurch zumeist harmlose herz-rhythmus-störungen entstehen können. Zudem kann das lungenvolumen eingeschränkt werden, was aufgrund des hohen reservevolumens aber meist keine probleme verursacht. Bei erwachsenen wird häufig eine erhöhte infektanfelligkeit beobachtet.

    Begleitend tritt häufig eine fehlhaltung auf mit symptomen des rundrückens: vorhängende schultern und eine krümmung der wirbelsäule (buckel). Diese können später rückenschmerzen verursachen und zu wirbelsäulenveränderungen führen. Zudem führt die bucklige haltung häufig zur erschlaffung der bauchmuskulatur, sodass dieser kugelförmig nach vorne wölbt.


    Behandlung

    ob und wie behandelt wird hängt in der regel von der ausprägung der trichterbrust ab, zum anderen vom schweregrad der seelischen belastung. Es gibt verschiedene operative (darunter minimalinvasive, bei der über 2 kleine schnitte nahe der achseln ein draht unter das brustbein geschoben wird) und nicht operative verfahren, wie die saugglocke.

    Da ich selbst kein arzt bin und daher auch keine dieser behandlungen durchführe und vom betroffenen selbst ebenfalls nicht durchgeführt werden können spare ich mir die vorstellungen der behandlungstechniken und verweise auf den hausarzt/orthopäden oder selbststudium im internet.

    Es ist nicht möglich über kraftsport einfluss auf die form der trichterbrust zu nehmen.
    Der tonus, also die ruhespannung der muskulatur, reicht nicht aus, um das fehlwachstum der rippen zu korrigieren.

    Statt dessen sollte man die behandlung den begleitsymptomen widmen, nämlich der fehlhaltung und der vorbeugung möglicher rückenschmerzen.

    Hierfür sollte speziell die rückenmuskulatur, namentlich dem Trapezius, Rhomboideus, hinterem teil der schulter, sowie latissimus auftrainiert werden. Zusätzlich sollte die rückenstreckermuskulatur der brustwirbelsäule gekräftigt und bauchmuskulatur gestrafft werden.

    Hierfür kommen alle formen der ruderübungen, insbesondere mit breitem griff wie lh-rudern und sitzendes rudern am kabelzug zur brust/rudermaschine, sowie zugübungen zur brust wie klimmzug und latzug in frage. Zum training des rückenstreckers bieten sich neben kreuzheben hyperextensions an. Für das training der bauchmuskeln eignen sich crunches/sit-ups, sowie beinheben.

    Die brustmuskulatur sollte gedehnt werden, um seine spannkraft zu mindern.

    Kardiotraining wie joggen, fahhradfahren und joggen, sowie rudern, welches wiederum positiv auf die rückenmuskulatur wirkt hilft herz-kreislauf-system zu stärken und das lungenvolumen zu verbessern.

    Zudem stärkt ein muskulöser und ausdauer trainierter körper das oft geschwächte selbstwertgefühl.

    Training der brustmuskulatur in der hoffnung die trichterbrust kaschieren zu können sollte erst an zweiter stelle stehen.
    Geändert von robert234 (29.10.2011 um 16:18 Uhr)

  11. #11
    an dieser stelle möchte ich einmal etwas nicht physiotherapeutisches vorstellen, dass mir den umgang im forum erleichtert hat. nämlich ein firefox add-on.

    Clippings

    Speichert häufig verwendete Textbausteine (z.B. für Foren oder Webmail-Nachrichten). Die gespeicherten Textpassagen stehen über einen Kontextmenü-Eintrag zur Verfügung.
    Vielen ist hier sicherlich aufgefallen, dass sich einige fragen regelmäßig wiederholen. die antworten bleiben natürlich nahezu gleich (z.b. der gk-plan aus dem archiv). täglich das selbe zu schreiben geht irgendwann auf die nerven. daher ist es ratsam auf bereits geschriebenes zurück zugreifen und ggf. individuell anzupassen oder einfach mit ein paar worten zu erläutern. die suchfunktion stellt häufig leider keine große hilfe dar, erinnert sie doch an die ersten suchmaschinen ende der 90er jahre, die alles ausspuckten außer das, was man suchte (ein hoch auf die google technologie).

    in clippings kann man selbst geschriebene oder gelesen und als gut empfundene texte speichern und ohne zeitaufwand direkt abrufen. zum öffnen von clippings einfach unten auf die add-on leiste klicken (wer sie noch nicht hat kann sie einfach über "ansicht - symbolleisten - add-on-leiste" ein- und ausblenden).

    installiert werden kann clippings über über das add-on menü oder direkt von der homepage
    direkter download-link

  12. #12
    Kreatin

    da ich eben ein längeres gespräch mit einem user über kreatin hatte dachte ich, ich verfasse die erkenntnisse einfach mal für die anderen zusammen.


    Vorweg 2 sachen:
    1) vor einigen jahren gab es in der fachsprache eine kleine rechtschreibreform, so dass Kreatin korrekter weise mit K geschrieben wird. Häufig liest man jedoch noch die alte rechtschreibung mit C, so wie im folgenden zitat oder häufig sogar auf den packungen. Ich schreibe dies nur, damit einige, die sich darüber wundern nun wissen wodurch der unterschied zu stande kommt.

    2) folgt nun in form eines zitates von robert234 der grund, warum kreatin erst ab 18 jahren eingenommen werden sollte.
    Creatin-Packungen tragen üblicherweise den Warnhinweis, daß Creatin nicht für Personen unter 18 Jahren geeignet ist. Warum ist das so?

    In der Zeit des Übergangs vom Körper des Kindes zum Körper des Erwachsenen werden bestimmte Referenzwerte im Stoffwechsel neu definiert, die anschließend bestehen bleiben. Bekanntlich produziert der Mensch selbst Creatin, jedenfalls dann wenn man es nicht supplementiert. Entfällt dieser Bedarf aus körpereigener Produktion, weil z. B. ein 16-Jähriger schon Creatin schluckt, dann kann es sein daß sein Organismus die Referenz "Creatinbedarf = 0" festsetzt, und der Körper später aus eigener Kraft kein Creatin mehr produziert. Deshalb ist es keineswegs nur eine Frage von ein bißchen Wasserretention, sondern es handelt sich um ein komplexeres Geschehen.

    Durch das Mehr an Kraft im Zuge der Creatin-Einnahme steigt außerdem das Risiko, den jugendlichen Körper noch eher über Gebühr zu belasten.
    Vorweg ist zu klären, was kreatin eigentlich ist und was es bewirkt

    Kreatin ist eine organische säure, die vorallem im verzehrten fleisch enthalten ist, jedoch auch vom menschlichen körper in der niere, leber und bauchspeicheldrüse selbst produziert werden kann.

    durch die einlagerung von kreatin in der muskelzelle entsteht die energiereiche verbindung "kreatinphosphat".
    bei belastung kann das phosphat vom kreatin abgespalten werden, wodurch energie frei wird (man stelle sich einfach mal 2 aneinander klebende magneten vor. wenn man die trennt muss man kraft aufwenden. quasie diese bindungskraft kann der muskel verwerten).
    die frei werdende energie wird dafür verwendet neues ATP (das p steht für phosphat, also die selbe substant die sich auch mit dem kreatin verbindet) zu bilden, was wiederum ein energiereicher stoff ist.

    nun wird wieder das phosphat vom atp getrennt, wodurch energie frei wird. diese wird für die muskelkontraktion genutzt. Kreatinphosphat regeneriert also ATP und schafft so neue energie.

    wenn man den zwischenschritt über das atp mal ausblenden würde, so kann plump gesagt kreatin in der muskelzelle dafür verwendet werden energie zu erzeugen, die für die muskelarbeit (anheben eines gewichtes) benötigt wird.

    darauf ist auch der leistungssteigernde effekt von kreatin zurück zu führen.

    durch das vermehrte vorhandensein von kreatinphosphat im muskel strömt auch wasser in die muskelzelle und lagert sich dort dauerhaft ein, zumindest so lange wie auch kreatin im muskel ist.zudem regt kreatin die einspeicherung von glykogen (die menschliche speicherform von kohlenhydraten) im muskel an. Dieses bindet wiederum weiteres wasser (2,7gr wasser pro gr glykogen). das ganze summiert sich dann auf ca. 2-5kg wassereinlagerung in der gesamten muskelmasse, was nicht nur auf der waage messbar ist, sondern sich auch im erhöhten muskelumfang bemerkbar macht. Dieses wasser befindet sich größtenteils innerhalb der muskelzelle. Einiges kann jedoch auch außerhalb der muskelzelle wie der haut und im zellzwischenraum eingelagert werden, weshalb einige kraftsportler meinen aufgeschwommen auszusehen.

    zusätzlich bewirkt die wassereinlagerung eine dehnung der muskelzelle, was zusammen mit der glykogeneinlagerung, die die dehnung verstärkt, sowie das training mit schwereren gewichten zur erhöhten proteinbiosynthese (also vermehrte bildung von muskelzellen, die aus eiweiß (protein) bestehen) führen kann. somit kann kreatin auch einen positiven effekt auf die neubildung von muskeln haben. der primäre effekt besteht jedoch in seiner fähigkeit energie zu liefern.


    Einname

    in der vergangenheit hat sich ein ehemaliger mod die arbeit gemacht ein einnahmeschema zu entwerfen. Ich möchte keinesfalls die wirksamkeit und eventuell wissenschaftliche korrektheit dieses schemas anzweifeln, jedoch ist es sehr umständlich und meine, sowie die praktische erfahrung anderer athleten im forum hat gezeigt, dass die einhaltung des schemas nicht notwendig ist, um trotzdem den vollen positiven effekt nutzen zu können.

    Fakt ist, sowohl traubenzucker, als auch wheyprotein verbessern durch den insulinausstoß den sie hervor rufen die einspeicherung von kreatin in die muskelzelle. Auch bei der kombinierten einnahme beider wurden positive effekte nachgewiesen. Besonders groß fällt dieser aus, wenn anwender zuvor keine zufriedenstellenden ergebnisse erzielt haben.
    Der größten einfluss auf die erhöhung des muskelkreatinspiegels durch traubenzucker und whey ist während des ladens zu erwarten. Ist die muskelzelle erst einmal voll, dann ist die benötigte menge zum erhalt wesentlich geringer und somit verringert sich auch der positive effekt des insulins.

    Eine gute mögliche dosierung beträgt 3-5gr kreatin am morgen und weitere 3-5gr an trainingstagen. An trainingsfreien tagen entfällt eine zweite gabe.
    Kreatin kann erfahrungsgemäß zeitgleich mit whey, haferflocken, milch und ggf. traubenzucker eingenommen werden oder jedoch zeitverzögert 20-30min vor dem frühstück mit warmen wasser. Ein möglicher positiver effekt tritt ebenfalls vorwiegend während der ladephase auf.

    Das durchführen einer speziellen ladephase, in der 0,3gr kreatin pro kg körpergewicht (oder 0,25gr pro kg magermase) pro 24 stunden, bei einem 80kg schweren athleten also 24gr, die auf 3-5 einzelgaben von jeweils 5gr verteilt werden sollten, beschleunigt lediglich die überladung der muskelzelle mit kreatin. Eine stärkere beladung ist nicht möglich.
    Ebenso ist eine größere beladung und damit bessere wirkung von kreatin mittels spezieller produkte wie kre-alkalyn nicht möglich. Deren effekte liegen maßgeblich in der schnelleren beladung, sowie dem potentiell geringeren zerfall, wodurch eine kleinere dosierung notwendig wird (im endeffekt häufig doch teurer als monohydrath) und potentielle nebenwirkungen wie durchfall verringert werden.

    Durchfall als nebenwirkung kann vermieden werden, indem der zeitliche abstand zwischen kreatin- und whey/traubenzucker-einnahme vergrößert wird oder auch erfahrungsgemäß verkleinert, also zeitgleich eingenommen wird. Zudem sollen kleinere dosen abhilfe schaffen.
    Zur sicherheit sollte die flüssigkeitsaufnahme während der einnahme von kreatin bei mindestens 2-3litern liegen.


    Dauereinnahme oder Kuren

    Eine schädliche wirkung einer dauereinnahme z.b. auf die nieren ist bei gesunden menschen nach aktuellem stand der forschung nicht zu erwarten. Dies ist der grund, warum die theorie des kurens häufig als veraltet und die dauereinnahme befürwortet wird.

    Im folgenden halte ich mich jetzt ziemlich direkt an die aussagen aus „ernährungsstategien in kraftsport und bodybuilding von loeffelholz“ welches die studien der letzten jahre zusammen gefasst hat und sich auf reale messergebnisse und keine stumpfen theorien bezieht. Mir ist bewusst, dass die studienlage teils widersprüchlich ist. Ich habe den autor jedoch bezüglich der auswertung von studien als ziemlich kompetent empfunden, zumal er auf nachteile und ungereimtheiten verschiedener studien oft hingewiesen hat. Jene studien, die im text kenntlich gemacht wurden und von mir gegoogelt wurden deckten sich inhaltlich stets sehr gut mit den aussagen des autors. Möglich, dass der autor das buch nutzt um seine persönliche meinung zum thema kreatin kundzutun, ich bin jedoch nicht der ansicht.

    Was ich nun schreibe ist für jeden gut in dieser übersichtsstudie nachlesbar.

    Entgegen der landläufigen meinung sinkt der muskelkreatinspiegel nach 4-6 wochen wieder messbar! auf ihren urspungswert herab, da aufgenommenes kreatin als schutz nicht mehr in die muskelzelle transportiert wird, sondern wird über die niere ausgeschieden.
    Erst nach einer mehrwöchigen einnahmepause zeigt eine kreatinsupplementierung wieder wirkung.

    Eine möglichkeit zur abmilderung und verzögerung der kreatinentleerung stellt das cycling dar, bei der der athlet alle 3-4 wochen für 3-5 Tage eine Loading-Dosierung einnimmt. Das cycling ist dann effektiver, wenn die erhaltungsdosis, welches außerhalb des cyclings eingenommen wird, möglichst gering ist, also 3 statt 5gramm kreatin beträgt.

    Es ist jedem selbst überlassen, ob er kreatin kurt oder dauerhaft einnimmt. wer der ansicht ist, dass obige aussagen nicht stimmen, den verweise ich einfach mal an die verlinkte studie, bevor er reden über theorie und praxis schwingt. muskelbiopsien lügen nicht und ich wage zu behaupten, dass sich die wissenschaftler und mediziner, die die studien durchgeführt haben mehr ahnung von der materie haben als ich, zumal die studie vor der veröffentlichung in einer fachzeitschrift geprüft wurde.
    Geändert von stephang (12.08.2011 um 23:07 Uhr)

  13. #13
    Ab 04.10.11 gehts bei mir auch los. Werde das hier mal verfolgen, danke Stephang

  14. #14
    Interessant, finde ich gut.
    meine Schwägerin ist mit allen Weiterbildungen etc durch und hat 1.800 Brutto- dafür,das man viel Geld in die Ausbildung und Weiterbildung steckt, finde ich das arg wenig.

  15. #15
    Bei mir wird es so in richtung 15.000€ gehen (Die gesamte Ausbildung).

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nun will ich es wissen?
    Von City Cobra im Forum Training
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.06.2008, 19:56
  2. will wissen
    Von kleinarnie im Forum Sonstige Diskussionen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 17:31
  3. Jetzt will ich es wissen!!!
    Von mietze im Forum Training
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 11.01.2005, 23:29
  4. will mal eure meinung wissen
    Von Itchy88 im Forum Erfahrungsberichte Supplemente
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.04.2004, 22:34
  5. Ich will mal wissen ob das so in Ordnung is
    Von Funky69 im Forum Training
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 09.09.2003, 21:54