Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1

    Trainingsbank Weider Pro 290 CW und Alternativen

    Hallo,

    ich möchte mir demnächst eine richtige Bank kaufen. Die Weider Pro 290 CW besteht aus einer Bank mit Beincurler und Bizepscurlpult (mit Curlhantelablage), sowie einer seperaten Langhantelablage. Die Lehne der Bank läßt sich aufrichten.

    Die Bank hat einen für mich perfekten Funktionsumfang. Ich möchte damit Kniebeugen machen können, Flach- und Schrägbankdrücken und eventuell Beincurls (je nachdem, wie meine Kniegelenke darauf reagieren werden, sind etwas angeschlagen). Zudem kann die Bank auch einiges an Gewicht tragen (LH bis 140kg, Curler bis 68kg).

    Der Bizepscurler ist ein nettes Gimmik, muss aber nicht sein. Butterfly brauch ich nicht, mach ich mit Kurzhanteln.

    Hier noch ein paar Daten, was ich momentan so trainiere:

    Kniebeugen 70kg
    Kreuzheben 90kg

    > Mit welchen Anfangsleistungen kann ich da bei Beincurls rechnen?

    Wadenheben 130kg

    > Dafür brauch ich eigentlich eine Hantelablage mit mehr Potenzial nach oben. Hier nutze ich momentan eine selbstgebaute aus Holzbalken (100x70), die ich auch weiter dafür nutzen könnte. Weiß halt nur nicht, wann die eventuell mal nachgibt. Hat da vielleicht jemand Erfahrungen?

    Bankdrücken 70kg

    So. Wollte mal fragen, ob vielleicht jemand Erfahrungen mit diesem Modell hat, oder auch Alternativen empfehlen kann (Bremshey 848 hat die niedrigere LH-Ablage nicht, die ich für Wadenheben bräuchte ... und wo liegt da die Maximalbelastung für den Beincurler?).

    In einer Kritik zur Weider auf Amazon steht, dass die Rollen des Beincurlers sehr ungünstig positioniert sind und der Sitz bei seitlicher Belastung schon mal knarzt. Kann dazu jemand was sagen?

    Schonmal schönen Dank für Beiträge.

    Gregor
    Geändert von gpeg (22.12.2010 um 19:26 Uhr)

    •   Alt

      Anzeigen

      Muskelbody.info
      Anzeigen

      |
       

  2. #2
    Ich habe mir die Bank mal näher angesehen und auch Kritiken dazu geprüft. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß es Schlechteres gibt, aber auch deutlich Besseres. Als ungünstig wurde die übermäßige Höhe der Liegefläche genannt (dürfte bei 1,78 m Größe dann auf jeden Fall stören, findet sich aber leider auch bei einigen anderen Herstellern wie z. B. Body-Solid), auch fand die zu grobrastige Verstellung der Rückenlehne keine Zustimmung. Man braucht dafür auch eine Langhantelstange mit mindestens 120 cm Innenmaß, da sie sonst nicht auf die Ablage paßt.

    Weitere Punkte, die sich aus meiner eigenen Betrachtung ergeben, wären die maximale Belastbarkeit der Hantelablage (141 kg), das wird, wenn Du gut im Saft stehst, jedenfalls bei Kniebeugen nicht langfristig ausreichen. Die derzeit 70 kg die Du verwendest, sind ja gemessen an Deinem Körpergewicht ausgesprochen wenig und deutlich steigerungsfähig.

    Die schräg gestalteten Ablagen für die Hantelstange sind für meinen Geschmack zu winzig geraten, eiere da mal erschöpft nach den Kniebeugen mit der schweren Hantel rein, zumal die Hantelablage nicht sonderlich schwer aussieht. Positiv sei vermerkt, daß immerhin die Hantelablage separat nutzbar ist. Unter dem Strich würde ich mir das Teil dennoch nicht kaufen.

    Mit welchen Anfangsleistungen kann ich da bei Beincurls rechnen?
    Wenn ich Deine Kniebeugen-Leistung als Maßstab nehme, vllt. 30 bis 35 kg. Knieprobleme beim Beincurlen würde ich nicht erwarten, beim Beinstrecken hingegen sind sie gern nachgefragt. Bremshey hat meines Wissens nach meist nur 40 bis 50 kg als Bealstbarkeit des Beincurlers angegeben, und auch recht dünnwandiges Material, finde ich nicht sonderlich stabil.

    Aus meiner Sicht brauchst Du eine solide Bank mit verstellbarer Rückenlehne, dazu entweder ein Rack oder eine separate Hantelablage. Diesen Curler-Schnickschnack kann man sich sparen, da es genügend alternative Trainingsmöglichkeiten gibt. Sehr stabile Bänke hätte z. B. Body-Solid im Sortiment, meist bis 500 kg belastbar, sauschwer (solide Profile) und unkaputtbar, evtl. für Deine Körpergröße etwas zu hohe Liegefläche, aber da könnte man für die Füße ja was unterlegen. Wenn es Platz und Geldbeutel erlauben, würde ich mir dazu ein Powerrack kaufen, oder ein Half Cage Rack.

  3. #3
    Zitat Zitat von robert234 Beitrag anzeigen
    Weitere Punkte, die sich aus meiner eigenen Betrachtung ergeben, wären die maximale Belastbarkeit der Hantelablage (141 kg), das wird, wenn Du gut im Saft stehst, jedenfalls bei Kniebeugen nicht langfristig ausreichen. Die derzeit 70 kg die Du verwendest, sind ja gemessen an Deinem Körpergewicht ausgesprochen wenig und deutlich steigerungsfähig.
    Da bin ich mir nicht so sicher. Ich hab vor 2 Jahren mit 30kg angefangen, was extrem wenig ist. Die Beinmuskeln waren aufgrund der Knieprobleme einfach über Jahre hinweg extrem degeneriert. Momentan ist hier jedoch vor allem bei 70kg Schluss, weil ich mehr nicht über den Kopf und hinterher sicher wieder zurück gehoben bekomme. Das wäre auf jeden Fall anders, wenn ich die Hantel aus nem Rack holen und wieder da ablegen könnte.
    Was schließlich das Körpergewicht angeht ... das ist nicht alles nur Muskel ;D.

  4. #4
    Was schließlich das Körpergewicht angeht ... das ist nicht alles nur Muskel
    Das mag sein, trotzdem bleiben 90 kg 90 kg, die Deine Beine jeden Tag einfach mal so durch die Gegend tragen. Wenn das Training da noch einen (Aufbau-)Reiz liefern soll, muß es schon erheblich schwerer werden. Knieprobleme können übrigens in nicht wenigen Fällen durch ein angepaßtes Krafttraining durchaus reduziert werden, bei mir ist das z. B. der Fall, auch wenn ich auf Kniebeugen leider ganz verzichten und auf die Beinpresse umsteigen mußte.

  5. #5
    Zitat Zitat von robert234 Beitrag anzeigen
    Knieprobleme können übrigens in nicht wenigen Fällen durch ein angepaßtes Krafttraining durchaus reduziert werden ...
    Definitiv, ist hier auch so. Übungen nur einfach sauber machen und bißchen auf den Körper hören, der sagt schon, wenn's nicht paßt - insbesondere mit höheren Zusatzgewichten.

    Zitat Zitat von robert234 Beitrag anzeigen
    Beinpresse
    Klar, bei höheren Gewichten kann man sich da wahrscheinlich auf noch mehr Führung in der Bewegung verlassen. Ist zu Hause jedoch mit krassem Platz- und Finanzaufwand verbunden, sich noch so ein Ding hinzustellen.

  6. #6
    Ist zu Hause jedoch mit krassem Platz- und Finanzaufwand verbunden, sich noch so ein Ding hinzustellen.
    Das ist wahr, aber ich hatte nicht wirklich eine Alternative, da das nächste Gym ungefähr 25 km entfernt ist. Nachdem ich vor Schmerzen kaum noch ins oder aus dem Auto steigen konnte, bestand Handlungsbedarf. Platz habe ich hier mehr als genug, so da steht sie nun.

  7. #7
    Also eines vorweg: ich habe keine gekaufte Bank zuhause!

    Aber wenn ich mir die von Weider ansehe, den Preis von ca 270 Euronen sehe und dann vergleiche, wäre mir das Ding zu teuer.

    Für weniger als die Hälfte bekommst du was Ordentliches für den Heimbedarf und vom Restgeld könntest du dir dann einen Kniebeugenständer besorgen. Dann noch eine Klimmzugstange und du könntest die allermeisten Grundübungen durchführen.

Ähnliche Themen

  1. Trainingsbank
    Von unleashedx im Forum Training
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.08.2010, 11:50
  2. Suche einfach Trainingsbank
    Von Dilletant im Forum Flohmarkt
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.10.2006, 00:10
  3. Suche Trainingsbank....
    Von Moni_U im Forum Flohmarkt
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.07.2006, 21:48
  4. Trainingsbank
    Von Yoda im Forum Training
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 21.03.2005, 20:11
  5. Trainingsbank - SCHEISSE!!!
    Von ripper187 im Forum Bodybuilding allgemein
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 14.12.2004, 19:44