Ergebnis 1 bis 15 von 29
-
14.04.2008, 22:33 #1
Mit welcher Art von Farben eine Innenwand bemalen?
Ich möchte in meinem Schlafzimmer vielleicht eine Wand (gegenüberliegend vom Bett) quasi als ganzes als Gemälde machen, also direkt auf die Wand malen. Die Wand hat derzeit diese Farbe: Ansehen ?
Und zwar möchte ich als Hintergrund einen Himmel nach Sonnenuntergang (also unten heller, gelblich, oben rötlicher), was ich einfach mit normaler Dispersionsfarbe mit Wisch- und Tupftechnik machen werde. Die jetzige Wandfarbe bleibt dabei der helle, gelbliche Teil, und für das rötliche werde ich mir einfach eine orangene oder rote Dispersionsfarbe kaufen und auftupfen oder -wischen.
Das könnte dann in etwa so aussehen, wie diese Wand: Ansehen ?
In den Vordergrund von dem ganzen sollen dann zwei, drei Palmen (nicht ganz mittig, sondern etwas seitlich), eh ungefähr so, wie auf dem Bild oben (nur dass die Pflanze echt ist und vor der Wand steht) und unten an der Wand vielleicht etwas kleinere, niedrigere Vegetation, z.B. Hibiskusblüten oder so. Aber eben nicht viel, weil das ganze sonst den Raum wohl zu sehr drücken würde.
Ansehen ?
Das ganze würde ne Freundin von mir machen, die in solchen Dingen talentiert ist.
Für mich stellt sich nur die Frage, mit welcher Art von Farben sie das ganze auf die Wand malen kann, denn Dispersionsfarben gibt's zwar in vielen Farbtönen, aber nicht in so kräftigem Grün z.B. für die Palmen usw. Klar, wer malt seine Wand auch so kräftig grün aus Ansehen ?
Ich hab mal was von Acrylfarben gehört, weiß aber nicht, ob das das richtige ist und auf einer bereits gestrichenen Wand ordentlich hält. Hat da vielleicht irgendwer Ahnung?
-
Anzeigen
- Muskelbody.info
- Anzeigen
|
-
14.04.2008, 22:38 #2
Man kann doch die Wandfarben abtönen, das müßte auch bis hin zu kräftigem Grün machbar sein.
-
14.04.2008, 22:47 #3
Im Schlafzimmer würd ich keine Acrylfarbe nehmen - das dunstet doch sicher nix gesundes aus ...
ich hab auch mit normaler Abtönfarbe an die Wand gemalt ... wenn ich morgen dazu komm mach ich nen Foto
-
14.04.2008, 22:48 #4
Robert, ich kenn mich damit nicht aus ehrlich gesagt.
Guerkchen, ja gerne, würde mich interessieren! Normale Dispersionsfarben wären natürlich auch okay, vor allem, wenns wirklich nicht gefallen sollte, kann ich es ja dann wieder überstreichen.
-
14.04.2008, 22:57 #5
Abtönfarben gibt es von etlichen Marken, in solchen Flaschen.
Ansehen ?
-
14.04.2008, 23:05 #6
Und sowas krieg ich ganz normal im Baumarkt? Sind das Dispersionsfarben?
-
14.04.2008, 23:08 #7
-
14.04.2008, 23:10 #8
Muss ich mal gucken Ansehen ?
-
15.04.2008, 19:44 #9
also sieht echt geil die Wand ganz oben am Bild. Ich bin auch total verrückt nach warmen Farbtönen, und solche Übergänge gefallen mir auch irre gut. Wird in meiner Bude dann auch so gemacht! Ansehen ?
-
15.04.2008, 21:37 #10
hier das Foto:
ich bin jetzt zu faul ein *schönes* Bild zu machen Ansehen ?Geändert von Guerkchen (28.04.2009 um 17:11 Uhr)
-
15.04.2008, 21:41 #11
woooow
das sieht hammer gut aus..
-
16.04.2008, 01:44 #12
Hi Guerkchen, sieht gut aus. Und wie hast du das auf die Wand gebracht? Einfach mit Pinsel, oder vorher mit Bleistift vorgezeichnet? Oder abgeklebt?
-
16.04.2008, 08:29 #13
Also, ich kenn mcih ein wenig mit so was aus. Acrylfarben sind optimal, da sie nichts ausdünsten, Beliebig mischbar sind, und schnell trocknen. Sie decken gut und sind auch mit Wasser verdünnbar. Wen du nicht vorzeichnen willst, kannst du das Bild mit nem Diaprojektor, Beamer oder Tageslichtschreiber auf die Wand werfen.
-
16.04.2008, 08:32 #14
Projizieren ist auch eine sehr gute Idee!
Wie ist das bei den Acrylfarben.. wenn mir das gemalte dann doch nicht gefällt, kann ich mit Dispersionsfarben wieder drüber streichen, oder halten die auf den Acrylfarben nicht? Bzw. bekomm ich die dann sonst irgendwie von der Wand wieder runter?
-
16.04.2008, 08:48 #15
Öhm...am besten wäre, Du benutzt dieselbe Qualität, aus der auch die Untergrundfarbe besteht, also Dispersionsfarbe, dann kriegst Du mit Sicherheit keine Probleme. Es gibt auch da klare, leuchtende Grüntöne-das ist allerdings von Hersteller zu Hersteller verschieden. Einige haben nur gedeckte Farben im Angebot, andere eine sehr berite Palette auch mit sher brillanten Farbtönen. Acrylfarbe dünstet nix Schlimmes aus, kann man auch unbedenklich benutzen, kann aber ggf beim Überstreichen Probleme machen.
Generell gilt beim Streichen der Grundsatz: "Fett auf Mager" und versteht jeder nach kurzer Erklärung: Fett bedeutet, daß das Bindemittel, in dem die Pigmente verteilt sind besonders elastisch ist- Ölfarbe ist mit Abstand das Fetteste, was es auf dem Markt gibt- mager bedeutet, wenig Bindemittel und spröde.
Eine wasserdichte Latexfarbe ist z.b. eher fett, eine einfache Dispersionsfarbe mager. Da Dispersionsfarben unterschiedlich viel Bindemittel enthalten gibt es auch da Abstufungen....Wenn Du nun z.B. eine Ölfarbe vorstreichst und dann eine Dispersionsfarbe draufstreichst, dann wird diese recht schnell viele Risse bekommen, weil sich der "fette Anstrich"darunter bewegt, der magere obendrauf aber nicht elastisch genug ist, die Bewegung nicht mitmacht und somit reisst. Will heißen: Du kannst Ölfarbe auf Dispersion streichen, Latex auf Dispersion ect, aber nicht umgekehrt.
Wie gesagt, auf der sicheren Seite ist man, wenn man gleiche Qualitäten aufeinander verarbeitet oder aber höherwertig auf magererem Untergrund. Deswegen gehen auch Acrlyfarben auf deinem Untergrund, solange das keine hochglänzende Latexfarbe ist.
Ähnliche Themen
-
Welcher KFA ist okay?
Von theGun im Forum ErnährungAntworten: 21Letzter Beitrag: 14.06.2007, 22:06 -
Welcher Saft?
Von Miles im Forum ErnährungAntworten: 18Letzter Beitrag: 16.01.2007, 01:45 -
Welcher BB ist das ????
Von Mukibude im Forum Sonstige DiskussionenAntworten: 6Letzter Beitrag: 09.06.2006, 18:57 -
Welcher Laptop?
Von clinke im Forum Sonstige DiskussionenAntworten: 7Letzter Beitrag: 11.05.2006, 12:48 -
ab welcher uhrzeit
Von Rouven1 im Forum ErnährungAntworten: 3Letzter Beitrag: 20.08.2003, 16:13
Körperfett- Waage + Features
05.02.2025, 17:18 in Lifestyle