Ergebnis 1 bis 15 von 38
-
04.01.2008, 20:06 #1
Brust ziehen nicht nach Übung
Hallo Leute,
ich brauch ma wieder eure Hilfe
Bei mir ist es so, dass ich nach jeder Übung dann in dem entsprechend beanspruchten Muskel dann ein manchmal starkes und manchmal auch ein leichtes Ziehen habe.... nur allerdings nach Bankdrücken und Schrägbankdrücken nicht ... bei den fliegenden hingegen schon...
nun meine Frage mach ich was falsch ?? oder habt ihr das auch.... weil so wirklich ist die Brust dann auch nicht gepumpt nach den beiden Übungen wie z.B. mein Bizeps oder andere Muskelgrupenn
würd mich über antworten freuen
mfg therome
-
Anzeigen
- Muskelbody.info
- Anzeigen
|
-
04.01.2008, 20:22 #2
das gleiche war bei mir auch oft der fall.
hatte früher oft probleme eine art pump im burstmuskel zu bekommen. hab dann ein bisschen mit den positionen beim bankdrücken/fliegende herumgespielt und siehe da...auf einmal war ein pump nach den übungen da.
ich würd dir also auch mal raten bissl auf die ausführung der übungen zu achten.
ich mein, ich persönlich erreiche auch nicht einen pump in der brust, wie ich ihn nach einem armtraining im bizeps hab, aber ich denke, dass ist auch ganz normal so?!?Geändert von flojo85 (04.01.2008 um 20:25 Uhr)
-
04.01.2008, 21:19 #3
Beim Bankdrücken:
Beine auf den Boden, leichtes Hohlkreuz machen --> Brust raus (Hintern bleibt auf der Bank), Schultern hinten zusammenziehen, Gewicht aus der Halterung heben und langsam auf die untere Brust (ca. Höhe der Brustwarzen) sinken lassen.
Wenn du die Brust nicht rausstreckst und die Schultern zusammenziehst, gehts nicht ordentlich auf die Brust.
Und je weiter du die Ellenbogen vom Körper abstreckst, desto mehr gehts auf die Brust, je enger du die Ellenbogen hältst (also nach unten zum Körper hin), umso mehr auf Schultern.
Dafür ist die erste Variante auch belastender für die Schultereckgelenke.
-
04.01.2008, 21:23 #4
-
04.01.2008, 21:29 #5
also.. vielleicht gehts so für uns beide besser...
in welcher phase passiert jetzt dein beschriebenes "abstrecken"...bzw. wie würds anders aussehen, wenn er das abstrecken nicht machen würde?
-
04.01.2008, 21:30 #6
Wenn du den Körper von oben ansiehst, bildet der Oberkörper mit den Oberarmen ein "T", wenn die Ellenbogen 90° vom Körper weggestreckt sind. Also die Oberarme bilden quasi eine Linie.
Diese Variante geht mehr auf die Brust, belastet aber wie gesagt die Schultereckgelenke deutlich stärker, das könnte bei höherem Gewicht Probleme ergeben.
Verstehst du jetzt, was ich meine?
-
04.01.2008, 21:31 #7
Was man aus der Perspektive erkennen kann, macht er es eh so, also mit abgestreckten Oberarmen/Ellenbogen.
-
04.01.2008, 21:31 #8
mit abstrecken ist wohl gemeint, dass die ellbogen nicht in richtung hüfte "abdriften" sollen, sondern mölichst beide oberarme eine linie bilden sollten.
Edit: Man bin ich lahm...
-
04.01.2008, 21:33 #9
ok, ja,.....jetzt hab ich dich verstanden
(wollt nur sicher gehen, ob ichs denn richtig mache)
aber jetzt nur eine zusatzfrage: wenn er eben dieses abstrecken nicht macht...wo kommen dann die ellenbogen hin...zeigen die dann richtung unterkörper, oder wie?
-
04.01.2008, 21:33 #10
jo
-
04.01.2008, 21:35 #11
Okay, also zum Vergleich:
1.) Powerliftervariante: Ellenbogen liegen näher am Körper. Damit schafft man im Normalfall mehr gemacht, und die Schultern werden stärker miteinbezogen.
Siehe hier: http://www.exrx.net/WeightExercises/...PowerLift.html
2.) Variante für stärkere Brustbelastung: Oberarme werden rechtwinkelig vom Oberkörper abgestreckt. Normalerweise schafft man so etwas weniger Gewicht, die Belastung geht mehr auf die Brust, die Schultergelenke werden stärker in ungünstiger Weise belastet.
http://www.exrx.net/WeightExercises/...enchPress.html
Auf den Seiten hast du beide Varianten als Video im Vergleich.
-
04.01.2008, 21:35 #12
und diese abdrifte-variante ist nicht schädlicher für die schultern als die gestreckte-variante?
ich stell mir das grad so vor, wenn man das gewicht aus so einer postion drücken will....
-
04.01.2008, 21:40 #13
-
04.01.2008, 22:18 #14
Also, wenn ich die Arme rechtwinklig abstrecken würde, würde ich die Stange aber nicht einmal in die Nähe der Brustwarzen bekommen
Wenn man die Stange genau zu den Brustwarzen führt bzw ein kleines Stückchen drunter, hat man normalerweise automatisch einen Winkel irgendwo zwischen den beiden von Tomarse gezeigten Beispielen. Finde ich für mich auch ideal, da ich deutlich weniger Belastung in den vorderen Deltas spüre.
Wichtig ist natürlich auch, das die Hantel bewusst aus der Brust raus gedrückt wird. Ich sehe immer voll viele die die Hantel viel zu schnell absenken und sofort wieder aus dem Schwung raus hochdrücken. Das kann ja nix werden...
-
04.01.2008, 22:25 #15
vor allem bei KH-BD spüre ich meine brust aber auch viel besser wenn ich die hände oben nicht zusammenführe sondern im gleichen abstand wieder absenke. durch das zusammenführen habe ich immer das gefühl einer gewissen entlastung der brust. ich mache das eigentlich nur mehr wenn ich noch unbedingt 1-2 WH's schaffen will.
Ähnliche Themen
-
Beste Übung für die Brust
Von Master Legov im Forum TrainingAntworten: 12Letzter Beitrag: 16.12.2007, 15:25 -
wielange muss man nach jeder übung pause machen?
Von bushido 22 im Forum TrainingsprogrammeAntworten: 3Letzter Beitrag: 01.03.2007, 15:31 -
frage bzgl. übung für brust
Von peter75 im Forum TrainingsprogrammeAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.04.2006, 15:08 -
überzüge brust oder rücken übung???
Von Icecold im Forum TrainingAntworten: 11Letzter Beitrag: 18.05.2005, 00:57 -
Brennen nach der Übung
Von drummer im Forum TrainingAntworten: 11Letzter Beitrag: 24.02.2005, 17:24
Bodybuilding-Maschine, Marke...
10.01.2025, 12:33 in Bodybuilding allgemein