Ergebnis 1 bis 15 von 28
Thema: bleibelastung im altbau?!
-
02.11.2007, 18:39 #1
bleibelastung im altbau?!
ich wohn ja jetzt in nem altbau, d.h. ich kann fast davon ausgehen, dass die wasserleitungen aus blei sind, oder?
wie hoch ist denn dann in diesem fall (ungf) die belastung meines leitungswassers? kann ich das noch ohne bedenken trinken, oder sollte ich da eher vorsichtig sein?
wie kann man blei im wasser nachweisen? oder kann ich mein wasser einfach ins labor schicken und die geben mir dann den genauen wert?
bin gerade etwas verunsichert...
-
Anzeigen
- Muskelbody.info
- Anzeigen
|
-
02.11.2007, 18:42 #2
irgendwie kann ich mich daran erinnern, das ein Dozent vor kurzen erzählt hat, dass das unbedenklich sei ... warum weis ich allerdings auch nicht mehr, von daher kann ich dir das nicht sicher sagen ... ich sollte wohl besser zuhören -.-
EDIT:
ich glaube, das war Werkstoffkunde & der hat erzählt, dass bei Blei (im Gegensatz zum Eisen) nur die oberste Schicht oxidiert & dann einen Film bildet, solange man den nicht irgendwie entfernt (wie denn, im Rohr), kommt kaum Blei ins WasserGeändert von Guerkchen (02.11.2007 um 18:45 Uhr)
-
02.11.2007, 19:05 #3
das heißt also, das böse blei ist bei mir schon lange weg und ich kann das wasser trinken?
das wäre schön, hab nämlich keine lust ständig 6er träger in den 3. stock zu schleppen
-
02.11.2007, 19:12 #4
-
02.11.2007, 19:23 #5
Bleirohre setzen immer gewisse Mengen Blei ins Wasser frei, deshalb werden sie seit 1973 auch nicht mehr verbaut. Früher ging man davon aus daß sich besonders bei kalkreichem (hartem) Wasser kaum mehr Blei im Wasser befände, das war aber ein Irrtum.
Die Frage ist, ob in Deinem Haus überhaupt Bleirohre verbaut sind, sind sie das dann ist mit einer Bleibelastung auf jeden Fall zu rechnen.
-
02.11.2007, 20:27 #6
das haus ist in jedem fall älter als 1973, also sind auf jeden fall bleirohre drin, oder?
die wurden ja ausschließlich verwendet, oder sehe ich das falsch?
falls nicht, muss mir der vermieter da auskunft geben?
wieviel blei geben die rohre denn ab? falls man das pauschal sagen kann.
ich mein, wenn das in unbedenklichen mengen passiert, machts ja nix oder?
sind denn meine sorgen berechtigt, oder ist das eher vernachlässigbar?
-
02.11.2007, 20:37 #7
-
02.11.2007, 20:57 #8
-
02.11.2007, 20:59 #9GastGast
Falls du auf Miete wohnst: Frag doch ganz einfach deinen Vermieter!
Fragen kostet nichts und damit wäre das schnell geklärt, wenn der Vermieter das sicher weiß...
-
02.11.2007, 21:00 #10
@AB: Habt Ihr keinen Keller? Schau doch mal dort, irgendwo müssen die Rohre ja herkommen. Achte darauf ob sie zylindrisch gerade verlaufen oder eher wellig. Beim Klopftest klingt Blei sehr dumpf, fast wie ein Stein.
-
02.11.2007, 21:02 #11
-
02.11.2007, 21:04 #12
ich hab grad ein foto von den heizungsrohren gemacht, aber das ist zu groß zum hochladen.
kann ich das mit paint, oder windows programmen irgendwie verkleinern?
edit: stimmt der keller, ich geh mal runter und schau ob ich da ein foto machen kann.
in der zwischenzeit könnt ihr euch überlegen, wie ich das dann kleiner bekomme Ansehen ?
-
02.11.2007, 21:07 #13
IrfanView, dann bild - größe ändern
-
02.11.2007, 21:08 #14
@AB: Ein Foto von den Heizungsrohren nutzt uns ja eh nix, Du trinkst ja nicht aus der Heizung. Oder? ^^
-
02.11.2007, 21:13 #15GastGast
Naja... wenn man wie ich bei einer großen Immobiliengesellschaft wohnt, muss das nicht so sein. Da ist es ja nicht deren eigenes Geld wie bei Privat-Vermietern.
Und wenn schon: Vielleicht sagt der Vermieter "ja" und man hat zumindest die Gewissheit. Wenn er nein sagt, kann man ja immernoch weiterforschen...
Körperfett- Waage + Features
05.02.2025, 17:18 in Lifestyle