Ergebnis 16 bis 30 von 45
Thema: Kondition
-
20.09.2006, 21:00 #16
robert234, ich rauche natürlich nicht, hab ich auch nie gemacht. Zink supplementiere ich auch nicht, außer die 5mg täglich, die in meinen Multivitamintabletten enthalten sind. Ich habe bei der Zinkdiskussion übrigens eine ähnliche Meinung, allerdings soll das hier ja nicht Thema sein
edit: Ach ja, Symptome... zusätzlich zum Schwindel und Übelkeit bis hin zum Brechreiz, was ja noch nicht ungewöhnlich für ein Beintraining ist, .. ich setz mich hin, und dann bekomm ich Herzrasen und so Kälte- und Hitzewallungen und kalten Schweiss. Nach 15-30min ruhig sitzen klingt das dann wieder ab.
Ach ja, ich hab übrigens (damals bei der Musterung für den Präsenzdienst festgestellt) ein sehr kleines Lungenvolumen. Wo andere (auch Raucher) 7-8l reingeblasen haben, waren es bei mir knapp über 4. Vielleicht hat das damit zu tun? Mir bleibt die Puste auch so schnell weg und ich hab keine gute Kondition, aber das schiebe ich eigentlich aufs nicht vorhandene Cardiotraining bei mir.
-
Anzeigen
- Muskelbody.info
- Anzeigen
|
-
20.09.2006, 21:07 #17Zitat von robert234
Mehr "Puste" ist keine Frage der Muskelfasern, sondern primär der Adaption des Herz-Kreislaufsystems und der Atmungsorgane.
Diese Adaption verläuft überwiegend proportional zu den von der Muskulatur abgeforderten Kapazitäten, es ist dem Herz-Kreislaufsystem oder der Lunge piepegal, ob die Kapazitäten von den ST-Fasern oder den FT-Fasern abgefordert werden, entscheidend ist allein, ob und wie stark sie abgefordert werden.
Bei Kniebeugen mit submaximaler Belastung liegt die Belastung auf den FT-Fasern, und wenn diese nicht so erheblich Kondition und "Puste" abfragen würden, dürften nicht so viele Leute (bes. Anfänger) bei dieser Übung außer Puste kommen oder ihnen gar schwarz vor Augen werden.
Nun ja, und für mehr "Puste" bringen nach meiner selbst gemachten Erfahrung bereits die Kniebeugen merkliche Fortschritte.
greetz
-
20.09.2006, 21:08 #18krokodil schrieb: bringen kniebeugen eigentlich eine verbesserung der sprintfähigkeit?also kann man dadurch kurze strecken schneller laufen?
Aus dem Radsport gibt es auch Beispiele: Arnaud Tournant z. B., der für Cofidis sprintet (Bahnradsport), der trainiert für seine Sprintfähigkeit Kniebeugen über Kniebeugen, enorme Beine - starker Antritt.
-
20.09.2006, 21:53 #19Pharmazeut schrieb: genau wenn es so wäre müsstest du deine puste auch ohne KB beibehalten, wenn dein sonstiges train sehr wohl regelmässig und einigermassen hart durchgeführt wird. sicher ist die beinmuskulatur neben der rücknenmuskulatur die grösste im körper aber prozentual zur gesamtmuskelmasse auch nicht überwiegend. also müsste sich dein herzkreislaufsystem auch durch übungen wie BD, rudern oder sogar bizeps curls an die anstrengung und den sauerstoffverbrauch der inervierten muskulatur gewöhnen.
Und wenn nun mal so viele Muskelgruppen bei den Kniebeugen einbezogen werden, belasten und trainieren die in diesem Maße auch die Versorgungsorgane mehr, als BD, Rückentrain und Bizepscurls. Deshalb kann man also trotz letztgenannter Übungen beim Schrank in den vierten Stock schleppen leichter aus der Puste kommen, und im Falle regelmäßiger KB eben besser dastehen.
Wie schon gesagt, orientiert sich die Adaption an der Abfrage. Die Frage, ob man sich eher beim BD, beim Rückentrain oder bei den Kniebeugen ein Sauerstoffdefizit einhandelt, also außer Puste kommt, kann jeder schnell beantworten. Konsequenz: Da wo die größte Beanspruchung erfolgt, liegt auch der größte Reiz zur Anpassung.
Wenn Du persönlich mit dem Joggen gut hinkommst, super. Ich bin wie ich schon schrieb früher jeden zweiten Tag 20 km gejoggt, habe also bezogen auf meine Person eine gute Vergleichsmöglichkeit zwischen meiner Kondition damals und der heute. Nach dem Konditionseinbruch in der idiotischen Trainingsphase ohne Beintraining hat sich die Sache inzwischen nur durch Hinzunahme des Beintrainings ernorm verbessert, Luftnot kenne ich jetzt nicht mehr. Es führen eben viele Wege nach Rom.
Ich habe jedenfalls während der Zeit des Joggens, auch in der Abtrainingszeit als ich dann nur noch 3000 m lief, einfach keine hinreichende Masse aufbauen können. Erst nach Beendigung des Cardio ging es endlich langsam aufwärts.
Meinst Du, daß die Herzkranzgefäße durch das Joggen wachsen? Wenn nicht, wo genau liegt dann der diesbezügliche Vorteil der Konditionierung durch das Joggen gegenüber der Konditionierung durch KB? Gibt es Sportlerherzen nur bei BBern, oder auch bei Ausdauersportlern?
Langsam macht es Spaß!
-
20.09.2006, 22:14 #20tomarse schrieb: ich rauche natürlich nicht, hab ich auch nie gemacht. Zink supplementiere ich auch nicht, außer die 5mg täglich, die in meinen Multivitamintabletten enthalten sind. Ich habe bei der Zinkdiskussion übrigens eine ähnliche Meinung, allerdings soll das hier ja nicht Thema sein
edit: Ach ja, Symptome... zusätzlich zum Schwindel und Übelkeit bis hin zum Brechreiz, was ja noch nicht ungewöhnlich für ein Beintraining ist, .. ich setz mich hin, und dann bekomm ich Herzrasen und so Kälte- und Hitzewallungen und kalten Schweiss. Nach 15-30min ruhig sitzen klingt das dann wieder ab.
Ach ja, ich hab übrigens (damals bei der Musterung für den Präsenzdienst festgestellt) ein sehr kleines Lungenvolumen. Wo andere (auch Raucher) 7-8l reingeblasen haben, waren es bei mir knapp über 4. Vielleicht hat das damit zu tun? Mir bleibt die Puste auch so schnell weg und ich hab keine gute Kondition, aber das schiebe ich eigentlich aufs nicht vorhandene Cardiotraining bei mir.
Das kleine Lungenvolumen kann die geschilderten Symptome durchaus erklären. Bei den deftigen Problemen bei den KB kann ich nur zu Pharmas Weg raten, allerdings wirst Du immer deutlich unterdurchschnittlich Puste haben, aber etwas besser kann es schon werden.
In Deinem besonderen Falle würde ich vielleicht eher auf die Beinpresse umschwenken, da wird nicht ganz so viel Sauerstoff gezogen und die ist für alle Fälle auch sicherer. Bringt ja nichts, wenn es Dir bei den KB so beschissen geht, oder Du unter der Hantel zermanscht wirst, weil Dir mal kurz die Lichter ausgehen.
Also, tomarse klarer Fall für Methode a´la Pharmazeut, ab auf seine Seite!
-
20.09.2006, 22:30 #21Zitat von robert234
Und wenn nun mal so viele Muskelgruppen bei den Kniebeugen einbezogen werden, belasten und trainieren die in diesem Maße auch die Versorgungsorgane mehr
Die Frage, ob man sich eher beim BD, beim Rückentrain oder bei den Kniebeugen ein Sauerstoffdefizit einhandelt, also außer Puste kommt, kann jeder schnell beantworten. Konsequenz: Da wo die größte Beanspruchung erfolgt, liegt auch der größte Reiz zur Anpassung.
Ich bin wie ich schon schrieb früher jeden zweiten Tag 20 km gejoggt,
Ich habe jedenfalls während der Zeit des Joggens, auch in der Abtrainingszeit als ich dann nur noch 3000 m lief, einfach keine hinreichende Masse aufbauen können.
Meinst Du, daß die Herzkranzgefäße durch das Joggen wachsen?
Gibt es Sportlerherzen nur bei BBern, oder auch bei Ausdauersportlern?
Langsam macht es Spaß!
-
20.09.2006, 23:02 #22Pharmazeut schrieb: Warum bringen gerade die Kniebeugen den größten Ausstoß an Wachstumshormonen?
hat ja mit diesem thread eigentlich nix zu tun, oder
Die Frage, ob man sich eher beim BD, beim Rückentrain oder bei den Kniebeugen ein Sauerstoffdefizit einhandelt, also außer Puste kommt, kann jeder schnell beantworten. Konsequenz: Da wo die größte Beanspruchung erfolgt, liegt auch der größte Reiz zur Anpassung.
hab' beim train nie ein sauertstoffdefizit solange ich nicht in meinen persönlichen grenzbereich gehe. wenn ja, ist es egal bei welcher übung: ich bin immer total fertig. warum? weil du im körper eine überanstrengung auslöst die alle reserven braucht. alle verfügbaren energieträger sowie jedes mobilisierbare fünkchen sauerstoff. aber eben weil man an die belastungsgrenze geht.
Ich bin wie ich schon schrieb früher jeden zweiten Tag 20 km gejoggt,
dann weisst du ja heute, dass diese train-form nicht die beste, wenn nicht sogar falsch ist, da du den körper mit dauerhaften längeren strecken überfährst und keine abwechslung in deinen laufplan bringst. regeneration, bei jedem zweiten tag 20km, ist wohl auch eher unter den tisch gemogelt worden.
-
21.09.2006, 09:08 #23
Ich will die kleine Lunge aber nicht als Ausrede dafür nehmen. Außerdem mach ich Kniebeugen gern (eine meiner Lieblingsübungen), und früher hat es auch geklappt, zumindest öfters als in letzter Zeit.
-
21.09.2006, 11:16 #24tomarse schrieb: Ich will die kleine Lunge aber nicht als Ausrede dafür nehmen. Außerdem mach ich Kniebeugen gern
Daß einem bei den KB übel wird, oder man sich sogar das Essen noch mal durch den Kopf gehen läßt , daß kommt ja öfter mal vor. Aber die von Dir geschilderten klinischen Symptome kann man nicht wegdiskutieren und muß sie als Tatsache zumindest für die Gegenwart erst mal respektieren. Ich sehe durchaus die Gefahr, daß Du mal mitten während der Übung ein Blackout erleidest und ohne jegliche Kontrollmöglichkeit zusammensackst. Dieses Szenario mag ich mir mit einer schweren Hantel auf den Schultern besser nicht vorstellen.
Es muß also darum gehen, Deine Sicherheit und Gesundheit zu bewahren, so würde ich hier Kniebeugen - wenn überhaupt - nur noch an einem Gerät machen, wo das Gewicht absolut sicher geführt und gestoppt wird. Ich als Hometrainierer kenne mich mit den Studiogeräten nicht so aus, aber es gibt da wohl eines, wo die Hantelstange links und rechts in einem Schlitten auf und ab gleitet (Multipresse?). Oder nimm gleich die Beinpresse.
Ja und nun zu der fehlenden Luft. Bei Deiner Körpergröße und Deinem Alter sollte die Vitalkapazität durchschnittlich so um die 4,5 Liter betragen, Du liegst also nur rund 10% unter dem Richtwert, der aber nicht fix ist. Wenn Deine Lungen gesund sind, insbesondere keine Lungenfibrose haben, dann kann durch Sport die Kapazität erweitert werden. Belastungsdyspnoe ("keine Puste") kann Folge einer früheren Lungenentzündung, bestimmter Medikamente (u. a. Betablocker) oder schlicht mangelnder Fitness sein. Letztere können wir bei Dir ja wohl ausschließen.
Eine evtl. Lungenfibrose wäre beim Thorax-Röntgen feststellbar, das ist doch sicher bei der Musterung auch gemacht worden, oder? Ob Du Medikamente nehmen mußt, weißt Du selbst, und ob Du irgendwann einmal eine Lungenentzündung hattest, könntest Du ggf. wissen, mußt Du aber nicht. Manchmal verläuft solche Pneumonie auch latent, so daß man meint, man habe nur eine schwere Erkältung, dennoch können dann bleibende Schäden zurückbleiben, unter anderem eben die Dyspnoe.
Wenn die im Vorabsatz genannten Aspekte ausscheiden, dann kannst Du das Problem durch Sport in den Griff bekommen. Mit Blick auf Deine massiven Probleme während der KB, bzw. direkt danach, rate ich Dir nochmals zu Pharmas Konzept, also jogge nebenher bis es Dir besser geht. Dann sollten auch die Probs bei den KB nicht mehr so auftreten, und sich das so entstandene Niveau auch mit den KB halten lassen, falls nicht - weiter joggen gehen.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Einwände willkommen.
-
22.09.2006, 10:20 #25
Ich kann mich nicht erinnern, dass das bei der Musterung gemacht wurde. Soweit ich weiß, wurde nur die Vitalkapazität gemessen. Die haben damals eh gemeint, da muss doch noch mehr rauskommen und haben mich mehrmals blasen lassen. Dasselbe meinte übrigens der Arzt bei einer fliegerärztlichen Untersuchung vor 1 Jahr.
Ich hab die Kniebeugen letztens in der Multipresse gemacht - Ergebnis war dasselbe. Ich werd's jetzt einfach mal mit der Beinpresse probieren, auch wenn mir die nicht so liegt... und dann sehen wir ja, vielleicht gehts da. Besser als nix.
-
22.09.2006, 10:51 #26
Lungenvolumen kann man trainieren- wenn auch nur bis zu einem bestimmten Punkt.
Ich hab in der Berufsschule Tauchen gehabt und da bekam man für 25m tauchen ne 2, für 30m ne 1.
Ich hab in meinem Leben noch nie ne 1 in Sport gehabt und tauchen kann ich gut- Wasser ist mein Element ( klarer Fall für ne Seekuh!).
Meine Freundin war in einem Schwimmverein und die hat 14 Tage Atemtraining mit mir gemacht- danach waren die 30 m erreicht.
Klar gibt es ne genetischte Limitierung, aber innerhalb dieser kann man ne Menge erreichen.
Mein Vater hatte mit 50 noch ein Lungenvolumen von 170%- nach Ausbrechen seiner Berufskrankheit waren es nur noch 35%- also kurz vor Kollaps.
Nach langjähriger ärztlicher Behandlung plus weiter Sport ( auch wenn alle Bedenken hatten) ist er jetzt wieder bei knapp 70%.
Ach ja- ich hab mich durch die Atemübungen als schwer übergewichtig damals von 110% auf 133% gesteigert.
-
22.09.2006, 11:04 #27
Klingt sehr interessant. Wie kann man so ein Atem- bzw. Lungentraining machen?
Ich fands schon allein deswegen komisch, weil ich, seit ich 10 war, immer Sport gemacht habe (Fechten 1,5 Jahre, Basketball 6 Jahre, Kung-Fu knappes Jahr, im Sommer viel Rad fahren) und trotzdem wesentlich schlechter abgeschnitten habe als alle anderen dort, einschließlich Raucher und solchen, denen man den Bewegungsmangel angesehen hat (das ist klarerweise nur eine Annahme, hab ja nicht mit allen über deren sportliche Betätigung gesprochen).
-
22.09.2006, 11:05 #28
Tomarse, allein am niedrigen Lungenvolumen kann das nicht liegen. Schnecke liegt mit 4,5l immer um die 80% und hat Dein Problem nicht!
Das hört sich für mich nach einer Beeinträchtigung an, die ich durchaus mal einem Internisten schildern würde, da kann noch was ganz anderes hinter stecken als nur zuwenig Luft.Wer weiß? Vielleicht das ZNS?
Im Übrigen hat es vor Jahren mal in der Muscle und Fitness einen Versuch zum Thema Kniebeugen und Verbesserung der Ausdauer gegeben, der war ungefähr so aufgebaut:
Wenig trainierter Sportler macht 3km Lauf, danach ein 4-wöchiges Programm mit viel Kniebeugen im hohen Intensitätsbereich und danach erneut 3km Lauf. Ergebnis: Bessere Zeit nach den 4 Wochen.
Allerdings bin ich zu faul, 8 Jahre Zeitschriften zu wälzen um den Artikel wieder hervorzukramen- auch wenns Spaß macht, in alten Bodybuilding-Zeitschriften rumzustöbern.
-
22.09.2006, 11:39 #29tomarse schrieb: Ich hab die Kniebeugen letztens in der Multipresse gemacht - Ergebnis war dasselbe.
Bei der Kniebeuge an der Multipresse werden im Wesentlichen die gleichen Muskeln trainiert, wie bei der freien Kniebeuge, also wirkt sich das auf Deine Symptome nicht aus, aber Du kannst so im Falle eines Blackouts nicht so verletzt werden, wie unter einer freien Hantel. Sicher ist besser .
An der Beinpresse dürften sich Deine Symptome etwas milder darstellen, da nicht ganz so viel Muskelmasse einbezogen wird, wie bei der Kniebeuge. Effektiver ist und bleibt aber die Kniebeuge, und wenn Du auf eine Multipresse zugreifen kannst und obendrein noch mehr Spaß an Kniebeugen hast, dann solten die Kniebeugen an der Multipresse für Dich doch ideal sein.
Die von Dir beschriebenen Symptome sind klassisch für einen hohen Adrenalinspiegel. Adrenalin wird bekanntlich in Streßsituationen in erhöhtem Maße ausgeschüttet und sorgt dafür, daß insbesondere Verdauungsorgane, Haut und Gehirn kurzzeitig stark verringert durchblutet und insoweit auch stark verringert mit Sauerstoff versorgt werden. Diesen Effekt der verringerten Durchblutung macht sich zum Beispiel die Notfallmedizin zu Nutze, indem bei starken Blutungen Adrenalin lokal verabreicht wird. Die Wirkungen können dabei örtlich so stark sein, daß sogar Nekrosen enstehen, weil das nicht durchblutete Gewebe u. U. absterben kann.
Die bei Dir verringerte Sauerstoffmenge bedeutet für den Organismus einen zusätzlichen Streßfaktor, zusätzlich zu dem extremen Streß, dem der Körper schon durch den nicht alltagstypischen Einsatz so großer Muskelgruppen ausgesetzt wird. Insoweit reagierst Du eben heftiger, weil bei Dir ein zusätzlicher Stressor den Reiz zur Adrenalinausschüttung noch weiter erhöht.
Übelkeit und Erbrechen ebenso wie Schwindelanfälle, induziert durch schwere Kniebeugen, kommen bekanntlich gar nicht so selten vor. All das ist vorrangig Resultat der extremen Adrenalinausschüttung, und nicht etwa der Preßatmung.
Sobald Gehirn und Verdauungsorgane mangelhaft durchblutet werden, geben sie uns ein Feedback, da kommt keine Anzeige "Error", sondern vegetative Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel bis hin zu Synkopen, paroxysmale Tachykardien ("Herzrasen"), Schweißausbrüche bei gleichzeitigem Frösteln und anderes mehr sind die wahrnehmbare Fehlermeldung. Nach kurzer Zeit lassen die Symptome dann nach, da das Adrenalin im Blut durch oxydative Prozesse relativ schnell unwirksam wird.
Was bedeutet das für Dich: Mit einer durch entsprechende sportliche Betätigung verbesserten Vitalkapazität läßt sich dieser zusätzliche Stressor mildern oder beseitigen. Auch reagiert der Körper mit der Zeit auf bekannte Streßreize deutlich milder, so daß bei Fortführung Deines Kniebeugenprogramms mittelfristig zu erwarten ist, daß die Adrenalinausschüttung und damit die klinischen Symptome nachlassen. Das spricht für eine Fortführung der Kniebeugen, die Du ohnehin gern machst, beachtet werden muß dabei gegenwärtig jedoch, daß nicht kurze Blackouts, die nicht auszuschließen sind, Dich nicht zum Krüppel machen können, also benutze die Multipresse.
Zu den Punkten evtl. Medikamente, frühere Lungenentzündung (Pneumonie) und den Befunden des Thorax-Röntgens hast Du Dich nicht geäußert, wäre aber wichtig. Waren Deine Blutbefunde in Ordnung? (insbesondere Hämoglobin und Eisen?) Welche Werte hast Du bei Blutdruck und Puls?
-
22.09.2006, 12:15 #30Dir bleibt beim Wadenheben die Luft weg?
Körperfett- Waage + Features
05.02.2025, 17:18 in Lifestyle