Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1

    Erhöhter Ck Wert

    Hi,

    ich hatte schon vor 3 Monaten eine Blutuntersuchung und hatte einen erhöhten CK-Wert. Dieser hängt mit dem Körpereigenen Kreation zusammen. Damals sagte mir der Arzt es hinge mit meinem Krafttraining zusammen und sei ganz normal.

    Jetzt habe ich eine 3 Monatige Kreatin-Monohydrat-Kur hinter mir, die ich vor 3 Wochen beendet habe. Die Blutuntersuchung vor 3 Tagen ergab einen erheblich erhöhten CK wert, weswegen ich in 3monaten nochmal eine nachuntersuchung machen muss.

    Was kann ich dagegen tun, und, was ist so schlimm daran?


    mfg

    Stephan

    •   Alt

      Anzeigen

      Muskelbody.info
      Anzeigen

      |
       

  2. #2
    zunächst einmal könntest du diesen thread ins richtige forum posten.
    ein erhöhter creatinin wert ist "normal" und nach einer creatinkur ohnehin!
    brauchst dir keine sorgen machen!

  3. #3
    wieso ist er hier nicht im richtigen thread, wo würdest du ihn denn rein posten?

  4. #4
    Mach nochmal auf den thread...

    CK-Wert= CreatinKinaseWert meines Wissens. Somit nicht CreatinIN.
    CreatinkinaseWert steigt normalerweise alleine durchs Krafttraining,genauso wie übrigens GOT
    Wissen viele (Ärzte) nicht!

    Bist Du Dir sicher,dass es der CK-wert ist? Ob dieser bei ner CreaSupplementierung erhöht ist,kann ich momentan nicht zu 100%iger Sicherheit sagen...könnte nachschaun!?

    gruß

  5. #5
    Creatinkinase (CK, CK-MB)


    Dr. med. Karlheinz Zeilberger, Facharzt für Innere Medizin


    Was ist die Creatinkinase?

    Die Creatinkinase (CK) ist ein Leitenzym für die Diagnose von Schädigungen der Herz- und Skelettmuskulatur. Dabei kann von der Höhe des CK-Anstiegs auf die Größe der Schädigung geschlossen werden. Die Gesamt-CK im Blutserum ist die Summe von meist drei, selten vier Untertypen:



    CK-MB (Myokardtyp = Herzmuskeltyp)


    CK-MM (Skelettmuskeltyp)


    CK-BB (Hirntyp)


    Selten Makromolekulare CK; meist vom Mitochondrientyp (CK-MiMi).


    Entscheidend für die Diagnose eines Herzinfarkts oder einer Herzmuskelentzündung bei einer Erhöhung der Gesamt-CK ist die Bestimmung des Untertyps CK-MB. Wichtig ist der Anteil der CK-MB an der erhöhten Gesamt-CK.


    Liegt der Anteil der CK-MB an der Gesamt-CK zwischen sechs und 20 Prozent, spricht das für eine Enzymfreisetzung aus der Herzmuskulatur.


    Ein Anteil unter sechs Prozent spricht für eine Enzymfreisetzung aus der Skelettmuskulatur.


    Ein Anteil der CK-MB von über 20 Prozent findet sich bei Störungen durch die anderen Enzym-Untertypen.


    Der Gesamt-CK-Wert steigt bei einem Herzinfarkt nach vier bis sechs Stunden an und erreicht nach 16 bis 36 Stunden seinen höchsten Wert. Der CK-MB-Wert steigt ebenfalls nach ca. vier Stunden an, erreicht sein Maximum jedoch bereits nach zwölf bis18 Stunden. Zusätzlich kann mittlerweile auch die so genannte "CK-MB Masse" im Blut bestimmt werden. Im Regelfall werden diese Werte bei einem Verdacht auf Herzinfarkt oder bei einem tatsächlichen Herzinfarkt mehrfach im Verlauf gemessen.



    Wo wird Creatinkinase gemessen?

    Für die Blutabnahme ist Blutserum erforderlich. Vor der Blutentnahme sollten keine intramuskulären Spritzen gegeben werden, körperliche Anstrengungen sind zu vermeiden, weil beides die Enzymwerte erhöhen kann.

    REFERENZ-/NORMALWERTE IFCC-Einheit
    Männer bis 174 U/l
    Frauen bis 140 U/l




    In welchen Fällen ist die Konzentration der Creatinkinase zu hoch?



    Herzinfarkt


    Herzmuskelentzündung (Myokarditis)


    Intramuskulären Spritzen


    Operationen


    Unfällen


    Körperlicher Anstrengung


    Epileptischen Anfällen


    Arteriellen Gefäßverschlüssen


    Muskelerkrankungen


    Vergiftungen (Intoxikationen, auch Alkohol)


    Zu niedrigem Serumkaliumspiegel (Hypokaliämie)


    Erhöhter Körpertemperatur (Hyperthermie)


    Tumorerkrankungen


    Schilddrüsenerkrankungen


    Schlafmittelvergiftung


    Meningitis


    Enzephalitis


    Spezieller Medikamenteneinnahme, z.B.: Lithium.


    Die CK ist auch nach der Geburt im Blut der Mutter kurzzeitig nachweisbar.

  6. #6
    Hmm..gut gegoogelt?!

    Nur besagt dies immer noch nicht,ob sich eine CreatinSupplementierung auf diesen Wert auswirkt,oder lediglich auf das Kreatinin

  7. #7
    nix gegoogelt, wissen wo man nachschauen muss

  8. #8