muskelkater - was ist das genau und wie läßt er sich vermeiden?
wer näheres dazu wissen will, klickt bitte hier:
http://www.zeitschrift-sportmedizin....2/int_0200.pdf
Druckbare Version
muskelkater - was ist das genau und wie läßt er sich vermeiden?
wer näheres dazu wissen will, klickt bitte hier:
http://www.zeitschrift-sportmedizin....2/int_0200.pdf
Danke für den interessanten Link. :bier:
Das klingt ja fast wie eine Krankheit!
Ich war bisher immer der Ansicht, dass ein leichter MUskelkater ein Anzeichen für gelungenes Training sei!?!?!?!? :ratlos:
Also ich habe fast immer nen leichten Muskelkater am Tag nach dem Training. Selten auch 2 Tage danach noch. Habe aber auch immer das Gefühl, dass man das nach einem guten traing haben muss... !?!?
wenn ich den artikel lese, bestätigt das nur mein empfinden: da steht, daß bei intensiver negativer arbeit fast immer muskelkater ausgelößt werden kann. da wir die negative bewegung kontrolliert ausführen, wird das die ursache sein. ich habe immer muskelkater in brust, vorderer schulter, bizeps. manchmal bis sechs tage.
Mit dem Muskelkater bin ich seit Jahren per "Du" , da ich jeden Muskel nur einmal wöchentlich trainiere. Ich empfinde den Muskelkater durchaus als angenehm, da er mich meinen Körper buchstäblich "fühlen" lässt. Nach einer Trainingspause kann Muskelkater lähmend sein, wird doch zbs. jeder Klobesuch zum Abenteuer! :D
oldiegerd...geht mir genauso. mich stört es nicht, daß gegenteil ist auch bei mir der fall.
habe mal einen anderen guten Bericht in ner Muscle&Fitness oder SportRevue oder so gelesen.
Da haben sie von einer Vielzahl von Muskelkaterarten geschrieben und welche gut sind und welche nicht.
Wenn ich ihn finde tipp ich den mal ab und stell ihn hier rein.
muskelkater ist für mich ein zeichen das das train gut war.
das bein train war gestern gut! kann also gerds these nur bestätigen! :diablo:
Zitat:
Zitat von oldiegerd
lol des habsch au immer gedacht vorallem am anfang da dacht ich boah hab cih nen fetten muskelkater kann ncihmal meine finger schmerzfrei bewegen ich hab was geleistet *G*Zitat:
Zitat von Hamonlinie
so dacht cih des da noch janz am anfang und wahr fast schon stolz
Hier kann man auch interessantes über Muskelkater erfahren.
http://de.fitness.com/exercise/articles/muskelkater.htm
Hallo Freunde,
Ich trainiere seit einem Monat wieder hab davor 6monate pause gemacht.
Muskelkater war für mich wie für alle anderen, wie ich gelesen habe, ein Zeichen dafür das ich was geleistet habe und meine Muskeln mal richtig beansprucht wurden.
Ich habe auch schon eine andere Art von Muskelkater erlebt die ich nach meinem 1. Trainingstag nach 6 Monaten Pause erleben durfte. Dieser war so heftig das ich meine Arme von Morgens bis Nachmittags nicht mehr ausstrecken konnte sondern nur im 90° Winkel halten konnte. Gegen Nachmittag konnte ich dann im Zeitraum von 1-2Minuten mein Arm mal wieder ganz ausstrecken. Das hat mir bewiesen, übertreibe es niemals und wärm dich immer auf sonst wird sich dein Körper an dir rächen :)
Nun gut, ich habe seit ein paar Wochen meinen Trainingsplan in einem 2er Split (Rücken,Brust,Beine,Bauch - Bizeps,Trizeps,Schulter, Trapez,Bauch). Ich wärme mich vor jedem Training auf ungefähr 5-10min., abhängig von meiner Zeit und wohlbefinden. Ich hab auch das Gefühl dass ich durch ein kurzes Aufwärmen viel leistungsfähiger bin als wenn ich wie früher gleich loslege.
Wie wir ja bereits wissen baut sich ein Muskel nur in seiner Ruhephase auf, also bis zu 24h nach dem Training mindestens. Schlafen wäre für den Muskel und den Aufbau wohl die beste art von Ruhephase.
Wie ich heute aber erfahren habe, und das erfuhr ich von jemanden der Biologie studiert hat, baut sich der Muskel in der Ruhephase nicht auf wenn ein Muskelkater an der Stelle vorhanden ist!!! Die Begründung konnt ich mir leider nicht merken, da sie mir etwas zu biologisch war. Es hängt irgendwie mit Rissen und Säuren zusammen.
Hat jemand schon ähnliches Gehört?
Wenn das so ist müsste ich und viele andere die Denkweise dies bezüglich wohl komplett umkrempeln :(
Würde mich wirklich sehr interesieren wenn jemand sein Wissen oder Erfahrung dazu beitragen könnte.
Gruß
@king. thx für den link.
mir fällt gleich mein bauch weg :)
cooler Link und schön detailiert, thx
Muskelkater, hm, ich würde sagen ich bin physisch komplett erschöpft und das die nächtsten 3 Tage nach dem Training, wobei die Insansität natürlich abnimmt. Das Gefühl ist geil, ich würde sogar sagen ich brauche das, als Student bewegt man sich Körperlich nicht sehr viel da ist das ein sehr guter Ausgleich.
Die Links sind interessant, besonders der von "19TimBo89" spricht mich an.
Mir fällt ein Stein vom Herzen :) also bringt training auch etwas wenn man die nächsten tage keinen Muslkelkater verspührt... *puh* :!:
Hy Leute
Ich hatte auch andauernd Muskelkater...
Ein Tipp: (falls der nicht schon gegeben Wurde...) Ein Gutes Dehnen vor und nach dem Train verhindert das schlimmste...
Ab und zu nehm ich auch n Warmes - Heisses Bad, da sich die Muskeln so extrem gut Entspannen.
Also ab in die Muskelaufbauphase.... :)
Grüsse
BDDA
Kann mir eigentluich mal jemand sagen wie ich Muskelkater vermeiden kann???
Jop... mit regelmässigem Training kann Muskelkater vermiden werden... zudem sollte man gut eindehnen und sehr gut ausdehnen... das Einwärmen nicht vergessen.. und nach ein zwei Wochen gewöhnt sich der Körper an die Belastungen... Natürlich fängt dann alles wider von vorne an, wenn man s übertreibt mit dem Train (max 2-3 mal pro Woche) oder wenn man mehr Gewichte aufläd... so is es wenigstens bei den meisten die ich kenne... (mich eingeschlossen...
Ich schaue zudem noch, dass ich immer genügend Mineralien, Vitamine usw auf Abruf habe...
S gibt sicher noch andere Methoden usw.. sie wollen mir einfach grad nicht einfallen...
Für Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker....
BDDA
Egal wie ich es mache , immer muckijucken in der Brust , Nacken, vordere Schulter , Beine.
Aber trotzdem Hammer Beitrag.
Ihr wisst nur die HARTEN kommen in den GARTEN.
hab gerade zum ersten mal den ROCK AGAINST COMMUNISM-scheiss bei dir gesehenZitat:
Zitat von Sig-Sog
NAZIARSCHLOCH!!!!!!!!!!!! VERPISS DICH! :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:
zur Info an alle Uninformierte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rock_against_Communism
http://www.politische-bildung-brande...lossar/rac.htm
Also das ich nicht unbedingt einen haben muss ist mir bewusst, aber es ist einfach geil einen zu haben...denke mal das das auch vor allem im Kopf eine bestätigung auslöst.... fühl mich immer gut wenn ich einen habe..auch wenns weh tut :D
das ding am muskeltkater sind nicht die schmerzen sondern das folge training
denn wenn man direkt (z.b. den bizeps) gestern trainiert hat und heute nochmal den bizeps trainieren will baut der körper überhaupt keine muskeln auf sondern verletzt sich noch mehr
wichtig ist daher den muskel NIEMALS während des muskeltkaters erneut zu belasten !
denn dadurch entstehen nur noch größere risse in den muskelfasern die den körper unnötig belasten und ausserdem baut der körper dann nur oberflächliche muskeln auf die keinen wirklichen KRAFT zuwachs bedeuten
man kann dem muskelkater durch aufwärmen und dehnen lindern doch ganz los wird man ihn wohl nicht
also um meinen Senf auch noch dazu zu geben, Ich habe jetzt nach einer sehr langen Trainingsphase mal wieder beim trainieren alles gegeben und konnte am nächsten Tag auch meine Arme nicht bewegen. Ich habe mir gedacht, dass ich übertrainiert habe, da sich die Muskeln nicht bewegt haben und auch so schlaff wie von dem Training waren. Jetzt nach zwei Tagen, wo der Muskelkater etwas nachlässt habe ich die riesen Veränderung gesehen und die Muskeln wurden hart wie Stein.
Fazit:
Nach einer langen Pause muss man alles geben und den Körper auch überanstrengen, da er sich an das Training wieder gewöhnen muss.
Also alles gut gemacht!!!
Das auf- und abwärmen ist natürlich immer wichtig! So beugt man ja auch Verletzungen von.
Also viel Spaß beim Training!!!
Progressive Überlastung - Um irgendeinen Parameter körperlicher Fitness weiterzuentwickeln (Kraft, Muskelsubstanz, Ausdauer, etc.), muss man die Muskulatur stärker belasten als gewohnt. Das heißt, man muss seine Muskeln progressiv überlasten. Um Kraft zu entwickeln, müssen Sie z. B. immer höhere Gewichte bewegen. Um Muskelzuwachs zu erzielen, sollten Sie nicht nur mit immer höheren Gewichten trainieren, sondern auch die Anzahl Ihrer Trainingssätze und Ihrer Trainingseinheiten erhöhen. Muskuläre Ausdauer entwickeln Sie am besten, indem Sie entweder die Ruhepausen zwischen den Sätzen immer mehr verkürzen oder mit immer mehr Wiederholungen bzw. Sätzen trainieren. Das Überlastungsprinzip liegt jeder Form körperlichen Trainings zugrunde und bildet die solide Basis
Musashi,dieser satz ergibt mal überhaupt keinen sinn!Zitat:
Nach einer langen Pause muss man alles geben und den Körper auch überanstrengen, da er sich an das Training wieder gewöhnen muss.
anstatt hier irgendwelches halbwissen zu verbreiten, solltest du dir lieber den auf seite 1 geposteten artikel durchlesen UND VERSTEHEN )))
Das ist klar, aber nach einer Pause soll man nicht gleich alles geben weil man den Muskel dadurch verletzen kann...Da muss man den Muskel langsam an die alte Leistung bringen und dann natürlich wieder zum Muskelwachstum "reizen"..Zitat:
Progressive Überlastung - Um irgendeinen Parameter körperlicher Fitness weiterzuentwickeln (Kraft, Muskelsubstanz, Ausdauer, etc.), muss man ...
also, ich war jetzt 2 mal im fitnessstudio. ich hab jetzt einen OOOBERkrassen muskelkater. obwohl ich eigentlich sehr sportlich bin.
liegt des daran dass ich zum ersten mal mit gewichten trainiert hab?
des tut so weh, vor allem brust und arme.
jetzt hab ich im forum fast alle threads zu muskelkater und stretching gesucht, und JEDER SAGT WAS ANDERES!
ich verstehs nich, bringt dehnen jetzt was oder nich? vor oder nach dem training? lässt sich der muskelkater wirklich dadurch vermeiden? oder schadet stretching nach dem training, weil es die feinen risse im muskel noch weiter aufreißt?
naja, und wie hier viele schreiben, haben sie fast nach jedem training muskelkater.
des fänd ich persönlich schrecklich! dadrauf hab ich absolut kein bock, jedes mal mit sonem zu leben...
naja, ich möchte einfach wissen wie ich am besten diesen muskelkater vermeiden kann (und bitte einigt euch diesmal *lol*)...
streching nach dem training ist auf keinen Fall gut und wird auch deinen Muskelkater nicht erträglicher machen. Der Körper gewöhnt sich mit der Zeit an eine positive Belastung und wenn dein Training konstant ist und du die Gewichte langsam erhöhst wird es auch nicht mehr so sein wie beim ersten Training. Nach eine lange Trainingspause oder nach einem ersten Gewichtetraining ist aber ein krasser Muskelkater normal und wenn du weiter trainierst wird es nicht mehr so schlimm sein. Nur nicht aufgeben. ;) :hantel: :Stemmer:
Ähhhm. Komisch... Bin zwar erst am anfang, aber glaube gerade deswegen sollte ich eher muskelkater haben oder nicht? Aber komischerweiße hatte ich den nur die ersten 2 mal nach dem training.
Ich trainiere so intensiv ich kann trotzdem hab ich keine Muskelkater? Wie kommt das? Nachdem was ihr alle sagt müsste ich also das gefühl haben ich hätte garnichts geleistet :P
dann gib mehr :) 200 %
Also bei mir ist das so das ich meistens zeimlich Muskelkater hab... am stärksten bizeps und trizeps und die Beine nach 5 Sätzen KB ^^
Also aufwären tu ich mich immer so an die 8 mins... eifnach rumhampeln so das alle Muskeln ein wenig beteiligt sind un mien Körper komplett warm ist... dehnen tu ich mich nur recht wenig und nach dem Training mach ich meist gar nix... sit das falsch? was sollt ich tun?
zum Aufwärmen kannst du 1 bis 2 Sätzte und von jeder Muskelgruppe die du trainieren willst machen. Allerdings mit wenig Gewicht und so 18-20 Wh.
Also was ich so mitbekommen habe sei es wichtiger das der ganze körper warm ist und nciht speziell die zu trainierenden Muskeln.... und wenn cih so übungen mache, mach cih das training ja praktisch doppelt nur einmal mit wenig gewicht und mehr wdh... klingt für mich seltsam! Is ncih eher sowas wie schattenboxen oder rudern (ham so ne komsiche rudermaschine) besser?
und wie is das mim dehnen? und abwärmen?
10 min Rudern macht es auch
Gut dann probier ich das mal so 8-10min zu rudern... rudern is nur so langweilig ^^
Gibts noch was alternatives?
Zitat:
Zitat von locked
locked, ca. 10min allgemeines aufwärmen: radfahren, laufen, stepper, rudern, etc. und dann spezielles aufwärmen mit einer komplexen übung: vor dem beintraining kniebeuge, vor dem brusttraining bankdrücken, etc.. dabei kannst du die wiederholungszahl mit der du das normal training absolvierst beibehalten und das gewicht um die hälfte reduzieren.
Ich habe seit 2Jahren einen Trainingspartner, wir sind beide ungefähr auf dem selben Niveau und trainieren mit gleichem Einsatz und Gewichten.
(Bankdrücken 100kg)
Das komische ist:
Ich habe fast immer einen leichten - mittleren Muskelkater (nächsten 2 Tage), während er behauptet nie etwas nach dem Training zu spüren.
Und dies obwohl ich sogar ein bißchen stärker als er bin.
Wie kann das sein??
Nun frage ich mich, wie kann das sein
ich hab auch fast immer muskel kater am extremsten
immer in der brust hehe das is nen lustiges gefühl..
bizeb muskelkater hab ich nie dann eher schmerzen im
handgelenk
@BDDA: nach dem training dehen ist alles andere als sinnvoll.. da werden die kleinen muskelfaserrisse noch vergrößert -> stärkerer muskelkater..
vor und nach dem training 10 minuten auf dem laufband hilft wunder! ist bei mir zumindest so :)