Hier mal eine Frage, bei der man auch durch richtiges Raten zur Lösung kommen kann: Welchen Zweck haben die beiden auf dem Foto zu sehenden Betonsäulen links und rechts der Bahngleise? Hinweis: Da fehlt nichts mehr, das ist komplett.
Druckbare Version
Hier mal eine Frage, bei der man auch durch richtiges Raten zur Lösung kommen kann: Welchen Zweck haben die beiden auf dem Foto zu sehenden Betonsäulen links und rechts der Bahngleise? Hinweis: Da fehlt nichts mehr, das ist komplett.
Das ist mal ne gute Frage...
Ich rate mal los: Die haben eher eine Bedeutung hinsichtlich der Sicht/Optische des Lokführers. Z.B. ist das ja ein Berg oder eine Erhebung links und rechts. Die Säulen könnten genau in der Mitte positioniert sein.
Coole Frage ^^
Ich sage mal vage, dass sie eine Hilfskonstruktion sind für Gerätschaften zur Wartung der Gleise oder Überprüfung des Berghanges. Da sind ja oben auf den Säulen so dreieckige Abdrücke drauf, als ob sich da manchmal irgendwelche Geräte draufstützen (könnte aber auch eine Platte sein).
Ist in den Säulen oder im Fuß der Säulen Elektronik drin?
Nein, da ist keine Elektronik drin. Um die Verwirrung zu vervollständigen: Mitunter findet man solche Säulen auch vor Tunneleinfahrten oder Brücken. Und noch ein Tipp: Im Gebiet der früheren DDR gibt es sowas nicht. :mrgreen:
Dann kein Wunder, dass ich die Dinger auf dem Weg nach Dresden (mit optisch ähnlicher Landschaft) noch nie gesehen hab :moon:
Sind die sowas wie Abstandsmarkierungen für die maximale Zugbreite, ähnlich wie vor Tunneln für LKWs? Und in der DDR gabs das vielleicht nicht, weil alle Züge besser genormt waren / vom selben Hersteller kamen.
Das könnte auch ein Schutz vor entführten Zügen sein, also dass man um diese Betondinger was dagegenhält um den Zug zum stoppen zu zwingend, bevor er in eine Menschenmenge fährt.
Ich präzisiere: Vor Tunneleinfahrten und Brücken auch von Straßen.
Windbrecher sind‘s / Strömungsformer
Achso, damit keine anderen breiteren Fahrzeuge in diesen Abschnitt hineinfahren können. 1,1 Punkte bitte!Zitat:
Bisher ist das richtige noch nicht dabei, eine Antwort enthielt aber im Ansatz die richtige Richtung, nur die Konklusion war falsch.
Noch ein Tipp: Seit etlichen Jahren wird sowas nicht mehr neu gebaut, da man es inzwischen nicht mehr für erforderlich hält.
Bei defekten Bremsen kann mithilfe dieser Dinger gebremst werden. Vllt könnten so auch Geisterfahrerzüge aufgehalten werden.
Ein interessanter Gedanke, aber angenommen das wäre der Zweck dieser Säulen, warum hält man sie heute (und schon seit etlichen Jahren) dann nicht mehr für erforderlich? Der Verkehr hat doch sogar zugenommen und warum findet man dann solche Säulen nicht in Ostdeutschland? Schließlich wurde dort in den letzten 32 Jahren durch den Bund an Verkehrswegen gebaut wie verrückt.Zitat:
Naja vielleicht weil es mittlerweile effektivere Mechanismen gibt und die DDR schon immer andere Mechanismen verwendet hat. ^^
Eventuell sollte damit markiert werden, wie breit man einen Tunnel o.ä. bauen muss, und die Baggerfahrzeuge konnten sich darauf einstellen.
Vielleicht achtet Ihr einfach mal auf das Fundament der Säulen, fällt Euch da nichts auf? Wenn doch, warum könnte das so sein?
Die Dinger sind dafür da, falls die Züge dort zum Stehen kommen, damit man dann auf die Züge drauf steigen kann