Ich versuchs nochmal:
Umkehrung des Resonanzeffekts im Saugrohr?
Druckbare Version
Ich versuchs nochmal:
Umkehrung des Resonanzeffekts im Saugrohr?
Zitat:
Durch Was und Warum wurde der E36 328 Serienmässig gedrosselt
tune up, hör mal auf irgendwelchen kram zu ergooglen und dann zu posten! :lol:
kasi, was war denn bisher richtig? noch garnichts? also auch nicht ansaugbrücke?
Wurde eigentlich schon alles gesagt nur nicht in 1 Beitrag *g* bzw. 1 Person
So mal schauen wer am Schnellsten ist
- ansaugkrümmer
- aus versicherungstechnischen gründen
hakan for president!
Das is nicht gegoogled :sprechen: - ich hab in dem Laden gelernt, aber wohl ne Generation zu spät (E46)
Und daß sich Resonanzeffekte bei höheren Drehzahlen umkehren ist nicht ungewöhnlich, dafür hat der E46 ne Umschaltklappe im Sammler
steuer passt wohl net ganz, neh king? ^^
Hakan war am Schnellsten
8 Sixpack
8 Arnie2k9
6 KingKikapu
6 hmm...egal
5 speedzwerg
5 mcselede
4 Kasi
2 HOTROD
1 Brisko
1 fer0x-
1 MrWetzel
1 robert234
1 kendall
1 Bejus
wie bekommt man denn eine UMKEHRUNG des resonanzeffekts hin?
ich kenne nur eine änderung der resonanzfrequenz durch die länge des ansaugrohrs (schaltsaugrohr).
wie heisst dieser wahnsinns wagen aus den 90ern :lol:
modell + marke.
Talbot ...Modell ka 10
Ein Schaltsaugrohr hat der E36 nicht, daher ist der Drehzahlbereich, in dem der Resonanzeffekt wirksam ist, durch die Formgebung der Sauganlage definiert.
Bei geringeren Drehzahlen strömt die Luft relativ gleichmäßig, wenn auch leicht pulsierend (EV auf / EV zu) durch die Saugrohre.
Wenn jetzt beim Überschreiten des Resonanzbereiches eine Welle nicht verdichteter Luft durch das EV in den Brennraum strömt und das EV schließt, bevor die darauffolgende Welle verdichteter Luft dort ankommt, liegt eine Umkehrung des Resonanzeffektes vor: Der Motor bekommt weniger Luft.
Beim E 46 (, auch bei KFZ mit V- und Boxer- Motoren) können die Ansaugbrücken der beiden Zylinderbänke (beim Reihen6Zylindermotor hintereinander gedacht) über Steuerklappe miteinander verbunden bzw, voneinander getrennt werden, um die Resonanz besser nutzen zu können bzw. sie aufzuheben.
Das geschieht merklich zw. 4000 und 4500 Umdrehungen, je nach Motorisierung
verstehe. aber warum heißt es UMKEHRUNG? man verschiebt einfach die ideale frequenz, damit weniger in den brennraum strömen kann.
Wenn man das erreichen will, gestaltet man die Sauganlage so, daß der Resonanzeffekt oberhalb einer bestimmten Frequenz einsetzt und ca. bei der maximalen erwünschten Drehzahl sich umzukehren beginnt.
Dazwischen läge nach Adam Riese (... ne, ich glaub der heiß Fourier, der mit der Schwingungslehre - Google nicht erlaubt 8)) ein Drehzahlbereich, in dem die Luft nur pulsierend strömt. Auf den BMW - Motor bezogen also bei ca. 6000 Umdrehungen.
So würde er sich knapp über 6000 Umdrehungen anfangen, sich selbst abzuregeln