Das Thema ist grundsätzlich das Richtige.
Ist aber noch nicht ganz korrekt.
Tip: Im Estnischen heißt es wörtlich übersetzt Baltische Kette
Druckbare Version
Das Thema ist grundsätzlich das Richtige.
Ist aber noch nicht ganz korrekt.
Tip: Im Estnischen heißt es wörtlich übersetzt Baltische Kette
Zusammenarbeitsunion (wirtschaftlich, politisch, militärisch, kulturell).
Neee..
Tip: Robert hätte es vom Alter her zwar miterleben können, allerdings vermutlich auch wieder nicht. Kommt ganz drauf an, ob er heimlich Westfernsehen gucken konnte.
Es war also eine Aktion, die den Sowjets nicht geschmeckt hat, glaube nicht dass die davon berichtet haben in der DDR.
Die Aktion betraf sehr viele Menschen.
Der Name ist in der Tat irreführend. Gemeint ist damit eine lange Menschenkette, die im Sommer 1989 von den Menschen der damals noch zur UdSSR gehörenden baltischen Sowjetrepubliken gebildet wurde, um für die Unabhängigkeit von der Sowjetunion zu demonstrieren. Infolge der geheimen Abmachungen des Hitler-Stalin-Pakts wurden ja diese einst unabhängigen Staaten von Stalin einkassiert, dafür durfte sich Hitler in Polen bedienen. Auch hier wieder sieht man den Faden dem die russische Politik seit Jahrhunderten folgt, die widerrechtliche Einverleibung fremden Territoriums und die Unterdrückung und "Russifizierung" der dortigen Bevölkerung. Also genau das, was Putin auch mit der Ukraine vor hat.
Das war verboten!Zitat:
Aber mal im Ernst: Meine Heimatstadt lag ca. 75 km vom Berliner Zentrum entfernt, daher konnte man technisch an meinem Wohnort verschiedene Westsender empfangen, sowohl im TV als auch im Radio. Denn für die West-Berliner wurde das ja ausgestrahlt und man verwendete - mit Absicht - so starke Sender, daß auch das Umland es empfangen konnte. Radiomäßig bekamen wir SFB I und SFB II (Sender freies Berlin), RIAS 1 und RIAS 2 (Rundfunk im amerikanischen Sektor) und sogar Radio Luxemburg, wenn das Wetter günstig war. Noch näher an Berlin konnte man auch AFN empfangen, den Sender für die amerikanischen Soldaten die in West-Berlin stationiert waren. Beim TV bekamen wir ARD, ZDF und auch SAT1.
Jup!:devilish:
Der Baltische Weg (litauisch Baltijos kelias, lettisch Baltijas ceļš, estnisch Balti kett, Letzteres wörtlich Baltische Kette) war eine 650 km (nach anderen Angaben: 675 km)[1] lange Menschenkette im Baltikum am 23. August 1989.
Ansehen ?
Aber klasse Aktion der Menschen und damals sicherlich viel schwieriger zu organisieren als heutzutage im digitalen Zeitalter.Hattest du davon mitbekommen damals?
195,5 Punkte robert234
125,1 Punkte LordXerxes
114 Punkte -fabian-
97,5 Punkte rv
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
49 Punkte SuperVegeta
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkt Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkte _Obi
Damals hatte ich das nicht erfahren, aber mein Interesse endete nicht 1989. ;-)
Neue Frage: Wie heißen diese markanten Häuser wie man sie in Italien findet?
Piccolinis
Schlumpfhäuser / Smurfi
Die baltische Kette ist ja krass! Vor paar Wochen gab es außerhalb des Irans auch ein paar "iranische Ketten", die waren aber nicht länger als 10km glaube.
Die waren bestimmt abgemullaht.Zitat:
Die Häuser haben einen recht lustigen Namen, den Osterhasi in Kürze präsentieren wird.
Capuccini
casa del frappe
Ein Wort, sechs Buchstaben.
caffee
kobold