Bestimmte Systeme der Tastaturbelegung haben sich durchgesetzt, im
Ansehen ? die sogenannte
Ansehen ? -Belegung. Der Name ergibt sich aus den ersten sechs Tasten der obersten Buchstabenreihe.
Diese Belegung geht auf die amerikanische
Ansehen ? von
Ansehen ? zurück, der diese vermutlich ca. 1868 entwickelte. Ziel war es, die am häufigsten vorkommenden Buchstabenfolgen räumlich möglichst zu trennen, allerdings nicht, wie häufig angenommen, im Interesse flüssigen Schreibens. Wenn häufig als Kombination vorkommende Buchstaben auf der Tastatur nebeneinander liegen, so liegen auch die Hämmerchen dieser Buchstaben im Mechanismus der Schreibmaschine nebeneinander, haben somit eine größere Berührungsfläche und verhaken sich öfter. Diese Anordnung, die weniger auf
Ansehen ? Überlegungen basiert als auf einer statistischen Untersuchung über die Häufigkeit von Buchstabenfolgen in der englischen Sprache, führte zur QWERTY- bzw. QWERTZ-Tastaturbelegung, die sich aber erst um 1920 gegen andere Belegungen durchsetzen konnte. Unangenehmer Nebeneffekt dieser Technik ist eine Verlangsamung des Schreibflusses.