http://blog.victoriawellness.com/wp-...erior-core.jpg
der gerade bauchmuskel (musculus rectus abdominis) entspringt den 5-7 rippenknorpel und dem processus xiphoideus am brustbein und läuft über den gesamten bauch bis zur symphyse am becken. etwa im schambereich.
auf dem bild sieht man jetzt ein 10-pack. das liegt daran, dass der letzte abschnitt nicht mehr sichtbar ist.
der obere teil ist übrigens u.a. meist besser zu sehen, weil der brustkörp prominenter ist (er steht mehr hervor) und foglich wird auch der muskelteil der über die rippen läuft formlich herausgedrückt)
eigentlich sind es sogar 2 muskeln (ein rechter und ein linker), welche durch die bindegewebsnaht linea alba getrennt sind. sie trennt quasie die rechten von den linken packs und umgibt auch den bauchnabel.
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...99/Gray399.png
der linea alba entspringen dann auch die sehnen, die die rechte und linke hälfte ihn ihre jeweiligen "packs" trennen. die verhindern quasie ein herausfallen des schlaffen bauchmuskels nach vorne
würde ausschließlich der rectus abdominis kontrahieren, so würde die rumpfbeugung (crunch) statt finden. erst durch das zusammenwirken mit den schrägen (obliquus) bauchmuskeln (innerer (internus) und äußerer (externus)) ist die seitwärtsdrehung möglich.
wie gesagt, ein muskel spannt immer über die gesamte länge (vom ansatz bis zum ursprung). das kann man gut am bizeps sehen. hält man eine hantel liegt die spannung von der sehne (in der ellenbeuge) über den gesamten oberarm bis bis verschwinden unter dem schultermuskel- oben und unten gleich hart.
und deshalb trainieren crunch übungen den unteren bauch genauso wie den oberen, auch wenn die bewegung eine andere ist (hier wurde lediglich fester und mobiler punkt vertausch, so wie bei klimmzügen der oberkörper zu den händen gezogen wird und beim latzug die hände zum oberkörper).
wen man übrigens die beine anstellt oder in der luft hält, so kippt das becken leicht und die symphyse am becken (ansatz) nähert sich den rippen etwas an, sodass der muskel bei einem crunch sich stärker zusammenzieht.
auf bildersuche stieß ich übrigens hierauf:
http://flexikon.doccheck.com/Musculus_rectus_abdominis
interessantes spielzeug, bei dem man man von der haut bis zum muskel gehen kann und auch wunderbar die sehnen erkennen kann.
so, bilder zum beinheben.
der hüftbeuger: musculus iliopsoas mit seinen 2 anteilen psoas major und iliacus.
http://www.exrx.net/Graphics/Iliopsoas.gif
sie liegen verdeckt unter anderen muskeln. man kann sich gut vorstellen, wenn der muskel kontrahiert, dann zieht er den oberschenkel zum bauch, bewirkt also eine beugung im becken - eben jene bewegung, die beim beinheben beim herablassen und anwinkeln des beines bis zur waagerechten geschieht.
solange die bewegung ausschließlich im hüftgelenk statt findet, passiert beim bauch einfach mal garnix (abgesehen von einer isometrischen haltespannung).
erst wenn sich die symphyse dem thorax (brustkorb) annähert (also ansatz und ursprung wie es auch beim bizeps mit bizepscurls passiert) muss der bauchmuskel kontrahieren - dies geschieht jedoch nicht durch anwikeln der beine, sondern durch bewegen des beckens und beugen der wirbelsäule. die beinbewegung ist eigentlich nur mittel zum zweck, so wie die beugung im ellenbogen bei klimmzügen.
lässt man die beine zu weit herab, so findet ein großteil der bewegung nicht mehr mit dem bauchmuskel also durch beckenbewegung statt, sondern nur im hüftgelenk und der bauchmuskel verliert vielleicht sogar seine gesamte spannung