stephang
11.03.2011, 17:58
da wir es in der schule zwecks muskeldehnung gerade in krankengymnastik durchnehmen dachte ich, ich poste mal die liste mit den unterschiedlichen muskelfaserverteilungen.
kurzer background: es gibt 2 (mit dem intermediär 3) verschiedene muskelfasertypen:
die fast-twitch (FT) bzw. weißen muskelfasern, die insbesondere bei kurzen belastungsdauern rekrutiert werden.
die slow-twitch (ST) bzw. roten muskelfasern, die insbesondere bei langen belastungsdauern rekrutiert werden.
das verhältnis zwischen roten und weißen muskelfasern ist genetisch bedingt.durch training kann jedoch die FT auf ST verändert werden, eine umwandlung von ST auf FT ist jedoch wissenschaftlich nicht nachgewiesen (so der stand wie es uns jetzt gelehrt wurde, für neue wissenschaftliche erkenntnisse nehme ich keine haftung).
muskeln mit einem hohen anteil an ST muskelfasern neigen zur verkürzung, muskeln mit einem hohen anteil an FT muskelfasern neigen zur abschwächung.
muskeln mit hohen anteil an ST muskelfasern:
Soleus (der teil der wade, der nicht auf das kniegelenk wirkt)
rectus femoris (mittlere teil des quadrizeps am oberschenkel)
iliopsoas (hüftbeugemuskel, er ist von außen nicht sichtbar)
semitendinosus+semimembranosus (innen liegender teil der beinbeuger, viele denken sie würden teil des beinbizeps sein)
die hüftgelenksadduktoren (bein schließende muskulatur)
quadratus lomborum (von außen nicht sichtbar ist er der rückseitig gelegene bauchmuskel zwischen becken und letzter rippe)
errector spinae pars cervicalis und lumbalis (lumbalis ist das, was alle immer als "unterer rücken" bezeichnen, cervicalis ist der rückenstrecker im bereich der halswirbelsäule)
trapezius pars descendens (der nacken)
muskeln mit einem hohen anteil an FT muskelfasern:
gluteus maximus (großer gesäßmuskel) - habe den rechtschreibfehler mal rauseditiert
vastus medialis und lateralis vom quadrizeps (zur innenseite und zur außenseite des oberschenkel gelegene anteile)
tibialis anterrior (schienbeinmuskel)
serratus anterrior (sägezahnmuskel)
gastrocnemius (der oberflächlich gelegene teil der wade, der auch das kniegelenk beugt)
biceps femoris (der äußere teil der beinbeuger)
alle anderen muskeln haben eine mehr oder weniger gleichmäßige verteilung der muskelfasern, auch wenn die praxis auf etwas anderes deuten würde, wie z.b. brustmuskel mit vielen ST und trapezius, rhomboideus viele FT.
ich bin mir bewusst, dass in anderen lehrbüchern oder internetseiten ein wenig andere muskeln genannt werden können, aber wir uns wurde jetzt diese liste gegeben und die wollte ich teilen. (ich habe hier z.b. ein buch liegen, was noch weit mehr muskeln nennt (z.b. obriges brust-trapezius beispiel). da dies die muskeln aber noch in tonisch und phasisch teilt, was wissenschaftlich nicht korrekt und widerlegt ist denke ich es handelt sich um veraltete quellen. es ist nämlich so, dass früher die überwiegend aus FT-muskelfasern bestehenden muskeln als phasisch, die überwiegend aus ST-muskelfasern bestehenden muskeln als tonisch bezeichnet wurden. wenn man soetwas im studio oder beim therapeuten mal hört, dann weiß man was gemeint ist. aus wissenschafftlicher sicht wurde aber bewiesen, dass es nur sehr wenige tonische muskeln gibt, z.b. die augenmuskeln. wenn ich mich nicht irre hat das etwas mit der abwechselnden innervierung einzelner fasern zu tun)
ob jemand aufgrund dieser info an seinem trainingsplan etwas ändert (z.b. ST-muskeln mehr wh's, FT muskeln weniger wh's) ist jedem selbst überlassen. wollte nur die info weitergeben.
interessant finde ich jedoch die tatsache, dass der wadenmuskel musculus triceps surae,
http://www.dubinchiro.com/images/achilles1.jpg
der aus dem musculus gastrocnemius(oberflächlich gelegener zwillingsmuskel - sichtbar) - der neben der streckung des fußes auch das kniegelenk beugt - und dem musculus soleus(in der tiefe gelegener schollenmuskel - nicht sichtbar) - der unterhalb des kniegelenks entspringt und deshalb nur den fuß streckt - eben zum einen teil (gastocnemius) aus einem hohen anteil an weißen FT-fasern besteht und zum anderen (soleus) aus einem hohen anteil an roten ST-fasern besteht. daraus würde sich theretisch für die praxis ergeben, dass die wade sowohl durch hohe, als auch niedrige wh'zahlen wachsen muss (womöglich am besten durch die kombination *?*) - viele gehen ja davon aus, dass die wade am besten auf hohe wh's anspricht.
kurzer background: es gibt 2 (mit dem intermediär 3) verschiedene muskelfasertypen:
die fast-twitch (FT) bzw. weißen muskelfasern, die insbesondere bei kurzen belastungsdauern rekrutiert werden.
die slow-twitch (ST) bzw. roten muskelfasern, die insbesondere bei langen belastungsdauern rekrutiert werden.
das verhältnis zwischen roten und weißen muskelfasern ist genetisch bedingt.durch training kann jedoch die FT auf ST verändert werden, eine umwandlung von ST auf FT ist jedoch wissenschaftlich nicht nachgewiesen (so der stand wie es uns jetzt gelehrt wurde, für neue wissenschaftliche erkenntnisse nehme ich keine haftung).
muskeln mit einem hohen anteil an ST muskelfasern neigen zur verkürzung, muskeln mit einem hohen anteil an FT muskelfasern neigen zur abschwächung.
muskeln mit hohen anteil an ST muskelfasern:
Soleus (der teil der wade, der nicht auf das kniegelenk wirkt)
rectus femoris (mittlere teil des quadrizeps am oberschenkel)
iliopsoas (hüftbeugemuskel, er ist von außen nicht sichtbar)
semitendinosus+semimembranosus (innen liegender teil der beinbeuger, viele denken sie würden teil des beinbizeps sein)
die hüftgelenksadduktoren (bein schließende muskulatur)
quadratus lomborum (von außen nicht sichtbar ist er der rückseitig gelegene bauchmuskel zwischen becken und letzter rippe)
errector spinae pars cervicalis und lumbalis (lumbalis ist das, was alle immer als "unterer rücken" bezeichnen, cervicalis ist der rückenstrecker im bereich der halswirbelsäule)
trapezius pars descendens (der nacken)
muskeln mit einem hohen anteil an FT muskelfasern:
gluteus maximus (großer gesäßmuskel) - habe den rechtschreibfehler mal rauseditiert
vastus medialis und lateralis vom quadrizeps (zur innenseite und zur außenseite des oberschenkel gelegene anteile)
tibialis anterrior (schienbeinmuskel)
serratus anterrior (sägezahnmuskel)
gastrocnemius (der oberflächlich gelegene teil der wade, der auch das kniegelenk beugt)
biceps femoris (der äußere teil der beinbeuger)
alle anderen muskeln haben eine mehr oder weniger gleichmäßige verteilung der muskelfasern, auch wenn die praxis auf etwas anderes deuten würde, wie z.b. brustmuskel mit vielen ST und trapezius, rhomboideus viele FT.
ich bin mir bewusst, dass in anderen lehrbüchern oder internetseiten ein wenig andere muskeln genannt werden können, aber wir uns wurde jetzt diese liste gegeben und die wollte ich teilen. (ich habe hier z.b. ein buch liegen, was noch weit mehr muskeln nennt (z.b. obriges brust-trapezius beispiel). da dies die muskeln aber noch in tonisch und phasisch teilt, was wissenschaftlich nicht korrekt und widerlegt ist denke ich es handelt sich um veraltete quellen. es ist nämlich so, dass früher die überwiegend aus FT-muskelfasern bestehenden muskeln als phasisch, die überwiegend aus ST-muskelfasern bestehenden muskeln als tonisch bezeichnet wurden. wenn man soetwas im studio oder beim therapeuten mal hört, dann weiß man was gemeint ist. aus wissenschafftlicher sicht wurde aber bewiesen, dass es nur sehr wenige tonische muskeln gibt, z.b. die augenmuskeln. wenn ich mich nicht irre hat das etwas mit der abwechselnden innervierung einzelner fasern zu tun)
ob jemand aufgrund dieser info an seinem trainingsplan etwas ändert (z.b. ST-muskeln mehr wh's, FT muskeln weniger wh's) ist jedem selbst überlassen. wollte nur die info weitergeben.
interessant finde ich jedoch die tatsache, dass der wadenmuskel musculus triceps surae,
http://www.dubinchiro.com/images/achilles1.jpg
der aus dem musculus gastrocnemius(oberflächlich gelegener zwillingsmuskel - sichtbar) - der neben der streckung des fußes auch das kniegelenk beugt - und dem musculus soleus(in der tiefe gelegener schollenmuskel - nicht sichtbar) - der unterhalb des kniegelenks entspringt und deshalb nur den fuß streckt - eben zum einen teil (gastocnemius) aus einem hohen anteil an weißen FT-fasern besteht und zum anderen (soleus) aus einem hohen anteil an roten ST-fasern besteht. daraus würde sich theretisch für die praxis ergeben, dass die wade sowohl durch hohe, als auch niedrige wh'zahlen wachsen muss (womöglich am besten durch die kombination *?*) - viele gehen ja davon aus, dass die wade am besten auf hohe wh's anspricht.