robert234
02.08.2009, 18:47
Ich trage mich mit dem Gedanken, mir eine Beinpresse für mein Homegym anzuschaffen. Platz habe ich in dem 35 m² großen Trainingsraum im Keller genug, also könnte ich so ein Gerät aufstellen.
Die Beinpresse sollte sowohl als 45° Beinpresse als auch als Hackenschmidt-BP einsetzbar sein, ganz wichtig ist mir, Ihr ahnt es, daß man damit auch gut die Waden trainieren kann. :)
Nachdem ich zunächst an die BP von Body-Solid gedacht hatte, bin ich jetzt auf die von Barbarian-Line gestoßen, die, wenn sie hält was sie verspricht, einen Tick besser sein dürfte. Zwar sind beide Geräte gleichermaßen bis 500 kg belastbar, aber bei der Presse von Body-Solid kann man für das Wadentraining lediglich die Trittplatte schräg stellen, was dann allerdings annehmbar zu einem starken Abknicken der Zehengelenke bei kontrahierten Waden führen dürfte, da diese durch die schräge Trittplatte schon in der Startposition abgeknickt werden.
Bei der Presse von Barbarian-Line hingegen wird nicht die Trittplatte schräg gestellt, sondern dort klappt man einen Wadenblock heraus, der quasi eine Art Balken mit geriffelter Trittfläche bildet. Siehe Bildschen.
Frage: Hat jemand von Euch mit diesem Gerät schon trainiert? Wie ist es in der Nutzung, wie ist die Verarbeitung?
Die Beinpresse sollte sowohl als 45° Beinpresse als auch als Hackenschmidt-BP einsetzbar sein, ganz wichtig ist mir, Ihr ahnt es, daß man damit auch gut die Waden trainieren kann. :)
Nachdem ich zunächst an die BP von Body-Solid gedacht hatte, bin ich jetzt auf die von Barbarian-Line gestoßen, die, wenn sie hält was sie verspricht, einen Tick besser sein dürfte. Zwar sind beide Geräte gleichermaßen bis 500 kg belastbar, aber bei der Presse von Body-Solid kann man für das Wadentraining lediglich die Trittplatte schräg stellen, was dann allerdings annehmbar zu einem starken Abknicken der Zehengelenke bei kontrahierten Waden führen dürfte, da diese durch die schräge Trittplatte schon in der Startposition abgeknickt werden.
Bei der Presse von Barbarian-Line hingegen wird nicht die Trittplatte schräg gestellt, sondern dort klappt man einen Wadenblock heraus, der quasi eine Art Balken mit geriffelter Trittfläche bildet. Siehe Bildschen.
Frage: Hat jemand von Euch mit diesem Gerät schon trainiert? Wie ist es in der Nutzung, wie ist die Verarbeitung?