PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fructose



Dicktator
28.04.2009, 15:13
Hi Leute
und zwar habe ich heute die Arbeit des Dif Bio-Chemie Kurses von ner Freundin gesehen.(ich habe Dif Wirtschaft-Informatik) und da gings um Fructose...

Da stand dann etwas zu Fructose und dann waren da halt irgendwelche Aufgaben zu....

So jetzt die Frage:
In dieser Erklärung stand unteranderem: [...] Fructose wird insulinunabhängig verstoffwechselt[..]

Heißt das, dass Fructose keinen Insulin Ausstoß bewirkt?Ich kann mir das nämlich nich so ganz vorstellen^^ oder hat es wirklich was ganz anderes zu bedeuten?

Sie konnte mir auch nicht weiter helfen :mrgreen:

TBa
28.04.2009, 15:34
Da Fructose auch in Diabetiker-Lebensmitteln enthalten ist, dürfte es genau das bedeuten: Fructose bewirkt keine Änderung des Insulinspiegels.

Zitate:


"Weil Fructose langsamer als Haushaltszucker (Saccharose) resorbiert wird und außerdem nicht insulinabhängig verstoffwechselt wird, findet sie auch in der Diät des Diabetes mellitus Einsatz."


Im Gegensatz zur Glucose wird die Fructose insulinunabhängig verstoffwechselt. Da Insulin indirekt einen Anteil an der Erzeugung des Sättigungsgefühls hat und zudem Fructose in höheren Mengen die Fettsynthese fördern soll [..]

Dicktator
28.04.2009, 15:56
Ok danke...
Allerdings wird doch gesagt, dass man statt nem PWO genausogut Traubensaft trinken könnte...Aber in Trauben müssten doch eigentlich dann Fructose drinne sein und somit den erwünschten Insulin Austoss nach dem Training nicht bewirken ,oder?

marc44
28.04.2009, 16:14
ich glaub trauben und bananen verhalten sich anders

huthmann
29.04.2009, 18:01
ich glaub trauben und bananen verhalten sich anders
weiß einer warum?

Indygo
29.04.2009, 18:08
Na super, ich als Orangensaftjunky krieg das wieder als letzter mit :D

marc44
29.04.2009, 18:15
Fructose galangt ebenso insulinunabhängig ins blut wie glucose, nämlich durch einen sekundär-aktiven symport mit Na+. Im duodenum hauptsächlich werden di- und oligosaccharide gespalten und resorbiert. In den Pfortaderkreislauf gelangen sie dann durch erleichterte diffusion.

Was du wahrscheinlicher meinst ist, daß die aufnahme von fructose in die zellen im gegensatz zur glucoseaufnahme insulinunabhängig ist, weshalb man fructose auch als "diabetikerzucker" verwenden kann.
In die zelle wird fructose ebenfalls durch erleichterte diffusion aufgenommen, während die plasmamembran für glucose impermeabel ist. Daher benötigt die zelle hier spezifische transportproteine. Die GLUT-4 (im skelettmuskel, fettgewebe) z.b. befinden sich in den zellen und werden insulininduziert in die plasmamembran eingebaut...
In der leber sind wichtige abbauenzyme insulinabhängig (z.b. die glucokinase), was bei insulinmangel schlecht ist, da hier nun auch noch die gluconeogenese (also die neusynthese von glucose) angekurbelt wird. Für den diabetiker ist das also alles recht ungünstig....

Nachlesen kann man das in den standardwerken der biochemie (Stryer). In diesem rahmen ist das recht schwer verständlich zu machen, da gerade der kohlenhydrat-stoffwechsel wahnsinnig komplex ist.

Indygo
29.04.2009, 18:19
Was darf ich denn jetzt also nicht verwenden wenn ich meinen Insulinspiegel erhöhen will?? Alles was so auf Bäumen wächst? :P

marc44
29.04.2009, 18:29
Was darf ich denn jetzt also nicht verwenden wenn ich meinen Insulinspiegel erhöhen will?? Alles was so auf Bäumen wächst? :P
Fructose hält den Blutzuckerspiegel relativ stabil im Gegensatz zu anderen Zuckerarten. Der GI ist WESENTLICH NIEDRIGER als bei Glucose!
Wenn man nicht so auf Chemie steht und sich mal etwas Süßes gönnen will sollte Honig verwenden. Ist mM die beste Alternative

highdefinition
03.05.2009, 17:55
@huthmann

Bananen und Trauben enthalten ja nicht nur Fructose, sie enthalten auch einfach zucker bzw. die Banane enthält ja auch Stärke die wie im Weißbrot, Nudeln und Kartoffeln schnell ins Blut übergeht.

Zur Übersicht schaut euch doch einfach mal den Glykämischer Index an, da seht ihr was wie schnell den Insulinspiegel hochtreibt.

gago
03.05.2009, 18:09
Könnte ich also Diabetikermarmelade in der AD essen, ohne aus der Ketose zu kommen und um meine Muskeln wieder zu füllen, wenn Fructose insulinunabhängig in die Muskelzellen geschleust wird?

highdefinition
03.05.2009, 18:15
Könnte ich also Diabetikermarmelade in der AD essen, ohne aus der Ketose zu kommen und um meine Muskeln wieder zu füllen, wenn Fructose insulinunabhängig in die Muskelzellen geschleust wird?

das kommt auf die Menge an, 100 g Fructose Zucker werden sich auch auf den Insulinspiegel auswirken.

sonst könnte ja jeder Bodybilder in der Wettkampfphase soviel Fructose essen wie er will....

Germania
03.05.2009, 18:16
Gluteus-Maximus hat mal vor ner Zeit geschrieben, dass es ein Irrglaube ist, dass Fruktose komplett Insulinunabhängig verstoffwechselt wird, da bei praktisch jedem Verarbeitungsschritt im Körper von Fruktose auch Insulin freigesetzt wird. Irgendwie sowas.
Ausserdem ist auch aus irgendeinem anderen Grund davon abzusehen, viel Fruktose zu konsumieren. Ich such den Artikel nachher ma, hab grad ein bisschen wenig Zeit.

Katea
03.05.2009, 20:43
Saccharose (http://de.wikipedia.org/wiki/Saccharose)=Haushaltszucker => zerfällt in Glucose und Fructose
Lässt den Blutzuckerspiegel ansteigen, aber nicht so schnell, weil 50% aus Fructose und nur 50% aus Glucose.

Glucose (http://de.wikipedia.org/wiki/Glucose)=Trauben(!!!)zucker=Dextrose
Der lässt den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen.

Fructose (http://de.wikipedia.org/wiki/Fructose)=Fruchtzucker.
Der lässt den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen. Schaut hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Fructose#Nutzen_und_Nachteile_f.C3.BCr_Diabetiker_ und_Abnehmwillige)

joke
03.05.2009, 20:46
letzteres mit Fructose stimmt bis zu einem gewissen Grad, ab ca. 30g Fructose wird auch diese insulinabhängig verstoffwechselt

aber soviel nimmt man ja normalerweise nicht zu sich :)