SantaSergio
28.02.2009, 14:34
ganz interessant:
27.02.09 - Es ist nicht nur fehlende Motivation - auch biochemische Prozesse machen es adipösen Patienten besonders schwer, Muskelmasse aufzubauen. Übergewichtige produzieren größere Mengen Myostatin - ein Protein, das das Muskelwachstum hemmt.
Erhöhte Myostatin-Level treten vor allem bei unterernährten oder HIV/AIDS-Patienten auf und hemmen den Muskelaufbau. Paradoxerweise produzieren auch stark adipöse Personen dieses Signalprotein in größeren Mengen. Das stellten Forscher um Dustin Hittel von der Universität Calgary (Kanada) in einer aktuellen Untersuchung fest.
Vermutlich löst die durch Überernährung bedingte Insulinresistenz diesen Mechanismus aus. Die Muskelzellen werden "ausgetrickst", vermutet Hittel. Sie reagieren wie bei einer Hungersnot mit vermindertem Muskelwachstum.
"Evolutionär war dieser Mechanismus sicher von Vorteil", erläutert der Forscher. "In Zeiten mit knappem Nahrungsangebot kann ein hoher Muskelanteil schneller zum Verhungern führen." Schließlich verbraucht Muskelgewebe selbst im Ruhezustand mehr Energie. Dieser "Überlebensmechanismus" sei allerdings nicht auf Überernährung und mangelnde Bewegung in einer Wohlstandsgesellschaft ausgerichtet.
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_allgemeinmedizin_ernaehrung_myostatin_1235 73356618.htm
27.02.09 - Es ist nicht nur fehlende Motivation - auch biochemische Prozesse machen es adipösen Patienten besonders schwer, Muskelmasse aufzubauen. Übergewichtige produzieren größere Mengen Myostatin - ein Protein, das das Muskelwachstum hemmt.
Erhöhte Myostatin-Level treten vor allem bei unterernährten oder HIV/AIDS-Patienten auf und hemmen den Muskelaufbau. Paradoxerweise produzieren auch stark adipöse Personen dieses Signalprotein in größeren Mengen. Das stellten Forscher um Dustin Hittel von der Universität Calgary (Kanada) in einer aktuellen Untersuchung fest.
Vermutlich löst die durch Überernährung bedingte Insulinresistenz diesen Mechanismus aus. Die Muskelzellen werden "ausgetrickst", vermutet Hittel. Sie reagieren wie bei einer Hungersnot mit vermindertem Muskelwachstum.
"Evolutionär war dieser Mechanismus sicher von Vorteil", erläutert der Forscher. "In Zeiten mit knappem Nahrungsangebot kann ein hoher Muskelanteil schneller zum Verhungern führen." Schließlich verbraucht Muskelgewebe selbst im Ruhezustand mehr Energie. Dieser "Überlebensmechanismus" sei allerdings nicht auf Überernährung und mangelnde Bewegung in einer Wohlstandsgesellschaft ausgerichtet.
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_allgemeinmedizin_ernaehrung_myostatin_1235 73356618.htm