Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kartoffelbrot
Nabend
Wollte mal in Erfahrung bringen wie gut (schnell/langsam) die KH's im Kartoffelbrot sind denn das ess ich wirklich gerne.
Grüße
Crono
robert234
15.11.2006, 19:53
Kartoffeln liefern komplexe (langkettige) KH, aber der Großteil des Brotes wird ja mehr so ein Mischbrotteig (Graubrotteig) sein, also ziemlich ausgemahlenes Getreide das lange nicht an die Wertigkeit eines guten Vollkornbrotes heranreicht und insgesamt nicht besonders viele KH liefert.
Die Frage ist daher vielleicht besser so gestellt: wo bekommt man per 100 g Brot mehr komplexe KH, und das ist ganz klar beim Vollkornbrot.
Kartoffeln sind vielleicht komplex, aber Stärke, und die ist schnell verdaut. Kann mir das Ding aber nicht vorstellen, sind da Kartoffelstücke drin, oder Kartoffelstärke oder wie?
Ist aber auch egal, einfach ordentlich Schinken drauf, paar Nüsse dazu, und die Sache ist gegessen (meiner Meinung nach).
ne schmeckt nur etwas Kartoffelig und ist supi weich, ich finds sehr lecker
@Inhalt: weiß nicht was drin ist (schmeckt halt nur gut *lol*)
robert234
15.11.2006, 22:16
Kartoffeln sind vielleicht komplex, aber Stärke, und die ist schnell verdaut. Kann mir das Ding aber nicht vorstellen, sind da Kartoffelstücke drin, oder Kartoffelstärke oder wie?
Habe ich auch noch nicht gegessen, aber vermutlich werden dort geriebene Kartoffeln drin sein, also so ein Teig wie für Kartoffelpuffer (Plinze, Reiberdatschi). Kein Plan wie das in Österreich heißt.
@tomarse: Die Kartoffelstärke zählt zu den Polysacchariden, die vom Körper erst in Monosaccharide aufgespalten werden müssen um sie zu verwerten. Also sind die Kohlenhydrate aus Kartoffeln keine einfachen (schnellen) Kohlenhydrate wie etwa die Monosaccharide Glucose oder Fructose, sondern komplexe Kohlenhydrate.
Ronny Kohlmann
15.11.2006, 23:03
Ähnliche Frage: Sie siehts mit Semmelknödeln aus?
Da ist auch dieses Kartoffelmehl drin (was dann im Wasser aufquellt und sich dann bindet), ist aber warscheinlich auch nicht mit richtigen Kartoffeln zu vergleichen oder?
robert234
16.11.2006, 09:31
@Ronny Kohlmann: Ich vermute :mrgreen: , daß Kartoffelmehl nach wie vor aus Kartoffeln gewonnen wird, denen man das Wasser entzieht. Von den Kohlenhydraten her sollte es keinen relevanten Verlust bedeuten, wenn der Wasseranteil zunächst entzogen und dann wieder beim Kochen hinzugefügt wird.
Die biologische Wertigkeit der Semmelknödel insgesamt dürfte imo von dem Anteil des Semmelmehls abhängen, den kann ich als Nicht-Knödelesser nicht beurteilen. Jedenfalls sind 100 g frische Kartoffeln sicherlich wertiger, als 100 g Semmelknödel (100 g in hydriertem Zustand). Mußt Du eben einen mehr essen und schaffst dann weniger Schoki. ;)
robert234, komplex heißt noch lange nicht langsam bei Carbs.
robert234
16.11.2006, 13:45
komplex heißt noch lange nicht langsam bei Carbs.
Welche Kohlenhydrate die der Körper überhaupt verdauen kann werden denn langsamer als Stärke verwertet? :gruebel:
Ronny Kohlmann
16.11.2006, 13:59
Ballaststoffe :mrgreen: (einen Teil davon verdaut er ja)
robert234
16.11.2006, 14:16
@Ronny Kohlmann: Ballaststoffe (Cellulose) kann der Körper eben nicht verdauen, deren Kettenstruktur kann der Körper nicht zu den für ihn verwertbaren Monosacchariden aufspalten. Für die Tätigkeit des Verdauungssystems sind die Ballaststoffe zwar nützlich, jedoch kann der Organismus aus ihnen keine Energie gewinnen.
robert234, Kartoffeln sind praktisch nur Stärke, haben aber einen hohen GI - wird schnell aufgespalten. Bei Kartoffeln relativiert sich das dadurch, dass der KH-Gehalt gemessen an der Gesamtmenge relativ gering ist und somit die glykämische Last gering ist. Der GI ist aber hoch, die Stärke in den Kartoffeln wird schnell aufgespalten. Stärke ist ja nicht gleich Stärke.
Oder Maltodextrin (GI 96), ein komplexes Kohlenhydrat (wenn auch, zugegebenermaßen, nur ein Oligosaccharid), wird fast so schnell resorbiert wie Dextrose (GI 100), aber deutlich schneller als das Disaccharid Saccharose (GI 70), obwohl es ein längerkettiges Kohlenhydrat ist als Saccharose.
Langsamer resorbiert werden Kohlenhydrate z.B. wenn Fructose (GI 23) oder Galactose (GI weiß ich nicht, aber auch niedrig) enthalten sind, oder wenn die Glucosemoleküle so angeordnet sind, dass sie vom Körper nicht so leicht aufgespalten werden können. Dazu kommen, wenn man nicht das reine Kohlenhydrat beobachtet, noch das Eiweiß und Fett, sowie die Ballaststoffe, die in einem Lebensmittel enthalten sind.
Aber wie ich schon gesagt habe, der GI oder die GL alleine betrachtet erlaubt keine sinnvolle Einteilung von Lebensmitteln. Zumindest finde ich das nicht sinnvoll, da man ja ohnehin noch andere Nährstoffe dazu isst, die die Aufnahme verlangsamen.
meiner Erfahrung nach kommt es auch eher auf die Kalorienanzahl an als auf die Qualität der Kohlehydrate
allerdings sind Lebensmittel mit einem niedrigen gi natürlich gesünder wegen der geringeren Insulinausschüttung und meist höheren "Vollwertigkeit" sprich meistens sind einfach mehr Vitamine und Mineralstoffe dabei ;)
außerdem fällt es schwer mit schnellen Kohlehydratquellen zu haushalten, da man schnell wieder Hunger bekommt
Ronny Kohlmann
16.11.2006, 14:46
@Ronny Kohlmann: Ballaststoffe (Cellulose) kann der Körper eben nicht verdauen, deren Kettenstruktur kann der Körper nicht zu den für ihn verwertbaren Monosacchariden aufspalten. Für die Tätigkeit des Verdauungssystems sind die Ballaststoffe zwar nützlich, jedoch kann der Organismus aus ihnen keine Energie gewinnen.
Aus sicherer Quelle (Galileo :mrgreen: ) wird ein Teil der Ballaststoffe eben doch verdaut. Der Verdauungsvorgang dauert aber so lange, dass längst alles wieder draußen ist, bis eben doch alles verdaut wurde.
robert234
16.11.2006, 15:20
Aus sicherer Quelle (Galileo) wird ein Teil der Ballaststoffe eben doch verdaut. Der Verdauungsvorgang dauert aber so lange, dass längst alles wieder draußen ist, bis eben doch alles verdaut wurde.
Äh? Wird das außerhalb des Körpers verdaut? :mrgreen:
Horst Schlämmer ("Immer ganz discht dran und knallhart nachjefraacht") würde nun noch fragen: So? Um welchen "Teil" geht es denn da? .
robert234
16.11.2006, 15:38
tomarse schrieb: robert234, Kartoffeln sind praktisch nur Stärke, haben aber einen hohen GI - wird schnell aufgespalten. Bei Kartoffeln relativiert sich das dadurch, dass der KH-Gehalt gemessen an der Gesamtmenge relativ gering ist und somit die glykämische Last gering ist. Der GI ist aber hoch, die Stärke in den Kartoffeln wird schnell aufgespalten. Stärke ist ja nicht gleich Stärke.
Erstens ist der GI ein reiner Laborwert und mit ihm auch die GL. Zweitens liegt der GI - soweit es auf ihn denn ankäme - bei frischen Kartoffeln bei 57 und bei Vollkornbrot bei 55. Ich halte diesen marginalen Unterschied für vernachlässigbar, und keinesfalls bin ich der Ansicht, daß ein GI von 57 "hoch" sei.
Aber wie ich schon gesagt habe, der GI oder die GL alleine betrachtet erlaubt keine sinnvolle Einteilung von Lebensmitteln. Zumindest finde ich das nicht sinnvoll, da man ja ohnehin noch andere Nährstoffe dazu isst, die die Aufnahme verlangsamen.
Jetzt verstehe ich gar nix mehr, worüber streiten wir denn dann? Und kann es sein, daß Du es warst, der den GI und die GL in die Diskussion eingeführt hat? :gruebel: ;) :mrgreen:
@Ronny Kohlmann: Ballaststoffe (Cellulose) kann der Körper eben nicht verdauen, deren Kettenstruktur kann der Körper nicht zu den für ihn verwertbaren Monosacchariden aufspalten. Für die Tätigkeit des Verdauungssystems sind die Ballaststoffe zwar nützlich, jedoch kann der Organismus aus ihnen keine Energie gewinnen.
Aus sicherer Quelle (Galileo :mrgreen: ) wird ein Teil der Ballaststoffe eben doch verdaut. Der Verdauungsvorgang dauert aber so lange, dass längst alles wieder draußen ist, bis eben doch alles verdaut wurde.
Quelle: wikipedia :lol:
Von Seiten vieler Wissenschaftler und Pädagogen wird Galileo dem pseudowissenschaftlichen Bereich zugeordnet, da oftmals mit Halbwissen und Halbwahrheiten hantiert wird und triviale Gerüchte (z.B. über den goldenen Schnitt) verbreitet werden. Zudem wird oft wenig Information zu langen Beiträgen aufgeblasen.
Ronny Kohlmann
16.11.2006, 17:12
Um welchen "Teil" geht es denn da? .
Welchen Anteil? Keine Ahnung, ein sehr geringer...
Die Enzyme knabbern fleissig dran rum und schaffen es tatsächlich was abzuknabbern, aber der Großteil verlässt den Körper auf wundersame Weise wieder.
joke,
pffff, mit einem der Galileo nicht ernst nimmst fange ich erst gar keine Diskussionen an :pueh:
robert234
16.11.2006, 17:29
Die Enzyme knabbern fleissig dran rum und schaffen es tatsächlich was abzuknabbern
Das sind bestimmt die Ronny Kohlmann Knabberenzyme. :mrgreen:
Also wenn ich nicht total gepennt habe, dann hat der Körper die Enzyme die nötig wären um Cellulose oder Stärke mit besonders dichter Molekularstruktur aufzuspalten einfach nicht, und Polysaccharide kann er nun mal nicht ohne vorherige Aufspaltung in Monosaccharide nutzen.
Aber streiten wir nicht um Kaisers Bart. ;)
allerdings sind Lebensmittel mit einem niedrigen gi natürlich gesünder wegen der geringeren Insulinausschüttung und meist höheren "Vollwertigkeit" sprich meistens sind einfach mehr Vitamine und Mineralstoffe dabei
Seh ich so ähnlich. An einer Semmel sehe ich weniger das "Problem" des hohen GIs, sondern eher das Fehlen von Mineralstoffen etc. Deswegen ja auch "leere" oder "negative" kcal.
Erstens ist der GI ein reiner Laborwert und mit ihm auch die GL. Zweitens liegt der GI - soweit es auf ihn denn ankäme - bei frischen Kartoffeln bei 57 und bei Vollkornbrot bei 55. Ich halte diesen marginalen Unterschied für vernachlässigbar, und keinesfalls bin ich der Ansicht, daß ein GI von 57 "hoch" sei.
Der GI ist aber ein Indikator der "Schnelligkeit der Carbs", Laborwert hin oder her. Daher habe ich ihn in die Diskussion gebracht. Die GL wollte ich nicht in die Diskussion bringen, ich wollte nur erwähnen, dass sich der hohe GI von Kartoffeln relativiert, weil der KH-Gehalt auf das Gesamtgewicht von Kartoffeln relativ niedrig ist und die GL daher auch, Kartoffeln also in Ordnung sind.
Isst du Kartoffeln frisch? Wohl kaum... zumindest kochen sollte man sie, und kochen ändert den GI schon um einiges.
Und Kartoffelstärke extrahiert hätte, zumindest meiner Logik nach, einen höheren GI und vor allem, aufs selbe Gewicht, eine höhere GL. Das mit dem GI weiß ich aber nicht, das vermute ich.
:mrgreen:
robert234
16.11.2006, 18:18
Isst du Kartoffeln frisch?
So ist es wenn man sich vom Thema eines Threads immer mehr entfernt. :motz:
Hier geht es um Kartoffelbrot, und dort hinein kommen ungekochte Kartoffeln die lediglich gerieben werden. Also nix gekocht, und der Bäcker extrahiert auch nicht die Kartoffelstärke sondern kloppt den Kartoffelpamps in den übrigen Brotteig. Außerdem packt man für gewöhnlich noch was auf die Brote, wodurch sich ohnehin die Resorptionsrate der Kohlenhydrate noch weiter vom Laborwert GI entfernt.
Ob Crono das alles so genau wissen wollte, weiß ich allerdings nicht, wahrscheinlich traut er sich jetzt gar nicht mehr noch irgendwas zu essen. :gruebel: ;)
Also Crono, iß mal ruhig Dein Kartoffelbrot wenn es Dir schmeckt, es ist zwar nicht ganz so wertig wie Vollkornbrot, aber wegen der Kohlenhydratresorptionsrate eines mit Reibekartoffelbrei durchmengten Roggen-Weizenmehl-Mischbrotsauerteigbrotes nach EU-Norm 23/90812z835b i. d. F. vom 24. August 1997 (2. Revision der 3. Novellierung, EU-GBl. Nr. 15/1997 Seiten 3287 ff. ) brauchst Du Dir wirklich keine Sorgen machen. :mrgreen:
wow das sich das zu so einer diskussion entwickelt, nice ^^
ich werd das Kartoffelbrot jedenfalls weiteressen, probieren solltet ihr es auch mal falls ihr es nicht kennt ---> also mir schmeckts :mrgreen:
Edit: hab jetzt erst den letzten Post gelesen, doch doch interessiert mich schon, wie schon oben geschrieben, nice das sich das zu soner diskussion entwickelt hat
Außerdem packt man für gewöhnlich noch was auf die Brote, wodurch sich ohnehin die Resorptionsrate der Kohlenhydrate noch weiter vom Laborwert GI entfernt.
Ist aber auch egal, einfach ordentlich Schinken drauf, paar Nüsse dazu, und die Sache ist gegessen (meiner Meinung nach).
Übrigens sehe ich unter anderem auch hier den Vorteil einer fettreicheren Ernährung, weniger Blutzuckerschwankungen (nebst längeranhaltenderer Sättigung, weniger Völlegefühl etc etc etc. ;) ).
robert234
16.11.2006, 19:50
Crono schrieb: wow das sich das zu so einer diskussion entwickelt, nice ^^
Aber ich schäme mich so! :oops:
Joke hat in seinem Post von 14:23 Uhr in wenigen Worten das auf den Punkt gebracht, was einzig von praktischer Bedeutung ist. Und bei uns? Es kreißten die Berge und heraus kam ein jämmerliches Mäuslein. Dabei sind wir uns in der Quintessenz ja einig, aber auf gar keinen Fall sehen wir ein daß wir insoweit übereinstimmen, jedenfalls nicht unter Zugeständnissen an die Erklärungen des jeweils anderen. Auf gar keinen Fall! :roll: ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.