Haihappen
16.05.2005, 05:56
Hier könnt Ihr gerne mal ein bisschen darüber plaudern, wie es Euch in diesen Diätformen so ergangen ist, was Ihr so über den Tag und am Aufladetag gefuttert habt und wie ihr es empfunden habt in Ketose zu kommen. Zuerst aber mal ein paar Fakten die ich im Netzt zusammengeklaut habe. DAVON IS NIX VON MIR!!!
Was ist Ketose?
Normalerweise verwendet der Körper für die Energiebereitstellung Kohlenhydrate. Nimmt man nun mit der täglichen Ernährung zu viele Kohlenhydrate auf passiert folgendes. Die überschüssigen Kohlenhydrate werden zu Fett umgewandelt und in die Speicher des Körpers eingelagert. Und das selbst wenn man nur geringe Mengen zu viel davon isst.
Dabei entsteht sogenannte "Insulin-Hunger-Spirale".
Der Körper schüttet für den Transport der Kohlenhydrate ein Hormon der Bauchspeicheldrüse aus: Insulin.
Das ausgeschüttete Insulin verhindert sofort die Verbrennung von Fetten für den Energiestoffwechsel. Weiterhin sorgt es dafür das die aufgenommenen Kohlenhydrate zu Fett umgewandelt und abgespeichert werden.
Das Problem ist, dass immer etwas mehr Insulin ausgeschüttet wird als überhaupt Verwendung im Körper findet. So werden sofort alle Kohlenhydrate verarbeitet und es bleibt noch etwas Insulin über.
Der Körper "Unterzuckert" und das übrige Insulin sucht nach weiteren Kohlenhydraten um seine Aufgabe zu erfüllen.
Aufgrund dieser Abläufe versucht der Körper noch mehr Kohlenhydrate zu bekommen und erzeugt ein Hungergefühl. Trotzdem also vor kurzem das zuviel an Kohlenhydraten als Fett eingelagert wurde, es aber durch das übrige Insulins im Körper nicht verbrannt werden kann entsteht die "Insulin-Hunger-Spirale".
Jetzt kommt die Ketose ins Spiel.
Durch den drastischen Verzicht auf Kohlenhydraten aller Art (Zucker, Mehl, Reis, Nudeln, Kartoffeln, uvm.) wird diese Spirale unterbrochen.
Werden keine Kohlenhydrate mehr zugeführt, muss der Körper sich eine andere Energiequelle suchen: Die Fette !!!
Für die Muskeln eine sehr gute Energiequelle für das Gehirn leider nicht.
Das Gehirn ist das einzige Organ des Körpers das keine Fette verwerten kann. Da es nun keine Kohlenhydrate mehr gibt wandelt der Körper Fette in Ketonkörper um.
Das nennt man Ketose.
Mit dieser Alternative kann das Gehirn, so wird vermutet, sogar besser arbeiten als mit Zucker.
Weiter geht´s mit dem Zusamenhang von Insulin und Glucagon.
Insulin <> Glucagon
Aufgenommenen Kohlenhydrate werde vom Körper in Glucose umgewandelt.
Glucose ist die Abbaustufe der Kohlenhydrate die im Körper zur Energiegewinnung herangezogen werden kann.
Die Glucose die momentan im Körper nicht zur Energiegewinnung benutzt werden kann, wird in Glucose umgewandelt. Hierbei werden zwei Molekühle Glucose zu einem Molekühl Glycogen. Und in die Glycogenspeicher ( Muskeln und Leber ) des Körpers eingelagert. Der Gesamtspeicher des Körpers für Glycogen ist ca. 500 Gramm. Alles was zusätzlich an Glycogen im Körper vorhanden ist wir durch das ausgeschüttete Insulin die die Fettzellen eingelagert.
Gleichzeitig verhindert Insulin das der Körper Fette zur Verbrennung heranzieht,
da ja die Speicherform der Kohlenhydrate ( Glycogen ) zur Verfügung steht.
Jedes Hormon hat einen Gegenspieler.
Beim Insulin ist es Glucagon.
Dieses Hormon ist dafür verantwortlich Fette aus ihren Speichern zu transportieren und dem Körper zur Energiegewinnung zur Verfügung zu stellen.
Insulin = Glycogen wird in den Fettzellen gespeichert
Glucagon = Fette werden in Glycogen umgewandelt und dem Körper zur Energiebereitstellung zugeführt.
Beide Hormone sind als „Gegenspieler“ zu sehen.
Werden Kohlenhydrate aufgenommen und Insulin ausgeschüttet, wird Glucygon reduziert und so die Fettverbrennung abgeschaltet.
Werden keine Kohlenhydrate aufgenommen kann das im Körper vorhandene Glucagon dafür sorgen das Fette zum Energiestoffwechsel verwendet werden können.
Bei einer kohlenhydratreichen Ernährung ist das Glucagon kaum vorhanden,
da bei jeder Nahrungsaufnahme durch die Kohlenhydrate Insulin ausgeschüttet wird.
Dadurch wird die Freisetzung von Körperfett zur Energiebereitstellung unterdrückt.
Nur in Zeiten kohlenhydratarmer Ernährung kommt es aufgrund des Anstieges von Glucaogn zu einer erhöhten Körperfettverbrennung.
Was ist Ketose?
Normalerweise verwendet der Körper für die Energiebereitstellung Kohlenhydrate. Nimmt man nun mit der täglichen Ernährung zu viele Kohlenhydrate auf passiert folgendes. Die überschüssigen Kohlenhydrate werden zu Fett umgewandelt und in die Speicher des Körpers eingelagert. Und das selbst wenn man nur geringe Mengen zu viel davon isst.
Dabei entsteht sogenannte "Insulin-Hunger-Spirale".
Der Körper schüttet für den Transport der Kohlenhydrate ein Hormon der Bauchspeicheldrüse aus: Insulin.
Das ausgeschüttete Insulin verhindert sofort die Verbrennung von Fetten für den Energiestoffwechsel. Weiterhin sorgt es dafür das die aufgenommenen Kohlenhydrate zu Fett umgewandelt und abgespeichert werden.
Das Problem ist, dass immer etwas mehr Insulin ausgeschüttet wird als überhaupt Verwendung im Körper findet. So werden sofort alle Kohlenhydrate verarbeitet und es bleibt noch etwas Insulin über.
Der Körper "Unterzuckert" und das übrige Insulin sucht nach weiteren Kohlenhydraten um seine Aufgabe zu erfüllen.
Aufgrund dieser Abläufe versucht der Körper noch mehr Kohlenhydrate zu bekommen und erzeugt ein Hungergefühl. Trotzdem also vor kurzem das zuviel an Kohlenhydraten als Fett eingelagert wurde, es aber durch das übrige Insulins im Körper nicht verbrannt werden kann entsteht die "Insulin-Hunger-Spirale".
Jetzt kommt die Ketose ins Spiel.
Durch den drastischen Verzicht auf Kohlenhydraten aller Art (Zucker, Mehl, Reis, Nudeln, Kartoffeln, uvm.) wird diese Spirale unterbrochen.
Werden keine Kohlenhydrate mehr zugeführt, muss der Körper sich eine andere Energiequelle suchen: Die Fette !!!
Für die Muskeln eine sehr gute Energiequelle für das Gehirn leider nicht.
Das Gehirn ist das einzige Organ des Körpers das keine Fette verwerten kann. Da es nun keine Kohlenhydrate mehr gibt wandelt der Körper Fette in Ketonkörper um.
Das nennt man Ketose.
Mit dieser Alternative kann das Gehirn, so wird vermutet, sogar besser arbeiten als mit Zucker.
Weiter geht´s mit dem Zusamenhang von Insulin und Glucagon.
Insulin <> Glucagon
Aufgenommenen Kohlenhydrate werde vom Körper in Glucose umgewandelt.
Glucose ist die Abbaustufe der Kohlenhydrate die im Körper zur Energiegewinnung herangezogen werden kann.
Die Glucose die momentan im Körper nicht zur Energiegewinnung benutzt werden kann, wird in Glucose umgewandelt. Hierbei werden zwei Molekühle Glucose zu einem Molekühl Glycogen. Und in die Glycogenspeicher ( Muskeln und Leber ) des Körpers eingelagert. Der Gesamtspeicher des Körpers für Glycogen ist ca. 500 Gramm. Alles was zusätzlich an Glycogen im Körper vorhanden ist wir durch das ausgeschüttete Insulin die die Fettzellen eingelagert.
Gleichzeitig verhindert Insulin das der Körper Fette zur Verbrennung heranzieht,
da ja die Speicherform der Kohlenhydrate ( Glycogen ) zur Verfügung steht.
Jedes Hormon hat einen Gegenspieler.
Beim Insulin ist es Glucagon.
Dieses Hormon ist dafür verantwortlich Fette aus ihren Speichern zu transportieren und dem Körper zur Energiegewinnung zur Verfügung zu stellen.
Insulin = Glycogen wird in den Fettzellen gespeichert
Glucagon = Fette werden in Glycogen umgewandelt und dem Körper zur Energiebereitstellung zugeführt.
Beide Hormone sind als „Gegenspieler“ zu sehen.
Werden Kohlenhydrate aufgenommen und Insulin ausgeschüttet, wird Glucygon reduziert und so die Fettverbrennung abgeschaltet.
Werden keine Kohlenhydrate aufgenommen kann das im Körper vorhandene Glucagon dafür sorgen das Fette zum Energiestoffwechsel verwendet werden können.
Bei einer kohlenhydratreichen Ernährung ist das Glucagon kaum vorhanden,
da bei jeder Nahrungsaufnahme durch die Kohlenhydrate Insulin ausgeschüttet wird.
Dadurch wird die Freisetzung von Körperfett zur Energiebereitstellung unterdrückt.
Nur in Zeiten kohlenhydratarmer Ernährung kommt es aufgrund des Anstieges von Glucaogn zu einer erhöhten Körperfettverbrennung.