Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Muskelkater
kingKikapu
26.01.2005, 16:35
muskelkater - was ist das genau und wie läßt er sich vermeiden?
wer näheres dazu wissen will, klickt bitte hier:
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/externe_websites/ext.dzsm/content/archiv2000/heft02/int_0200.pdf
Danke für den interessanten Link. :bier:
Hamonlinie
17.02.2005, 13:58
Das klingt ja fast wie eine Krankheit!
Ich war bisher immer der Ansicht, dass ein leichter MUskelkater ein Anzeichen für gelungenes Training sei!?!?!?!? :ratlos:
Also ich habe fast immer nen leichten Muskelkater am Tag nach dem Training. Selten auch 2 Tage danach noch. Habe aber auch immer das Gefühl, dass man das nach einem guten traing haben muss... !?!?
Thorstein
17.02.2005, 20:38
wenn ich den artikel lese, bestätigt das nur mein empfinden: da steht, daß bei intensiver negativer arbeit fast immer muskelkater ausgelößt werden kann. da wir die negative bewegung kontrolliert ausführen, wird das die ursache sein. ich habe immer muskelkater in brust, vorderer schulter, bizeps. manchmal bis sechs tage.
oldiegerd
17.02.2005, 21:00
Mit dem Muskelkater bin ich seit Jahren per "Du" , da ich jeden Muskel nur einmal wöchentlich trainiere. Ich empfinde den Muskelkater durchaus als angenehm, da er mich meinen Körper buchstäblich "fühlen" lässt. Nach einer Trainingspause kann Muskelkater lähmend sein, wird doch zbs. jeder Klobesuch zum Abenteuer! :D
Thorstein
17.02.2005, 21:10
oldiegerd...geht mir genauso. mich stört es nicht, daß gegenteil ist auch bei mir der fall.
Ronny Kohlmann
17.02.2005, 21:11
habe mal einen anderen guten Bericht in ner Muscle&Fitness oder SportRevue oder so gelesen.
Da haben sie von einer Vielzahl von Muskelkaterarten geschrieben und welche gut sind und welche nicht.
Wenn ich ihn finde tipp ich den mal ab und stell ihn hier rein.
muskelkater ist für mich ein zeichen das das train gut war.
das bein train war gestern gut! kann also gerds these nur bestätigen! :diablo:
... wird doch zbs. jeder Klobesuch zum Abenteuer! :D
Son-Goku Punk
21.02.2005, 00:53
Das klingt ja fast wie eine Krankheit!
Ich war bisher immer der Ansicht, dass ein leichter MUskelkater ein Anzeichen für gelungenes Training sei!?!?!?!? :ratlos:
lol des habsch au immer gedacht vorallem am anfang da dacht ich boah hab cih nen fetten muskelkater kann ncihmal meine finger schmerzfrei bewegen ich hab was geleistet *G*
so dacht cih des da noch janz am anfang und wahr fast schon stolz
"19TimBo89"
24.03.2005, 15:59
Hier kann man auch interessantes über Muskelkater erfahren.
http://de.fitness.com/exercise/articles/muskelkater.htm
Hallo Freunde,
Ich trainiere seit einem Monat wieder hab davor 6monate pause gemacht.
Muskelkater war für mich wie für alle anderen, wie ich gelesen habe, ein Zeichen dafür das ich was geleistet habe und meine Muskeln mal richtig beansprucht wurden.
Ich habe auch schon eine andere Art von Muskelkater erlebt die ich nach meinem 1. Trainingstag nach 6 Monaten Pause erleben durfte. Dieser war so heftig das ich meine Arme von Morgens bis Nachmittags nicht mehr ausstrecken konnte sondern nur im 90° Winkel halten konnte. Gegen Nachmittag konnte ich dann im Zeitraum von 1-2Minuten mein Arm mal wieder ganz ausstrecken. Das hat mir bewiesen, übertreibe es niemals und wärm dich immer auf sonst wird sich dein Körper an dir rächen :)
Nun gut, ich habe seit ein paar Wochen meinen Trainingsplan in einem 2er Split (Rücken,Brust,Beine,Bauch - Bizeps,Trizeps,Schulter, Trapez,Bauch). Ich wärme mich vor jedem Training auf ungefähr 5-10min., abhängig von meiner Zeit und wohlbefinden. Ich hab auch das Gefühl dass ich durch ein kurzes Aufwärmen viel leistungsfähiger bin als wenn ich wie früher gleich loslege.
Wie wir ja bereits wissen baut sich ein Muskel nur in seiner Ruhephase auf, also bis zu 24h nach dem Training mindestens. Schlafen wäre für den Muskel und den Aufbau wohl die beste art von Ruhephase.
Wie ich heute aber erfahren habe, und das erfuhr ich von jemanden der Biologie studiert hat, baut sich der Muskel in der Ruhephase nicht auf wenn ein Muskelkater an der Stelle vorhanden ist!!! Die Begründung konnt ich mir leider nicht merken, da sie mir etwas zu biologisch war. Es hängt irgendwie mit Rissen und Säuren zusammen.
Hat jemand schon ähnliches Gehört?
Wenn das so ist müsste ich und viele andere die Denkweise dies bezüglich wohl komplett umkrempeln :(
Würde mich wirklich sehr interesieren wenn jemand sein Wissen oder Erfahrung dazu beitragen könnte.
Gruß
Jewel_Deluxe
30.03.2005, 21:52
@king. thx für den link.
mir fällt gleich mein bauch weg :)
Haihappen
29.04.2005, 06:42
cooler Link und schön detailiert, thx
Muskelkater, hm, ich würde sagen ich bin physisch komplett erschöpft und das die nächtsten 3 Tage nach dem Training, wobei die Insansität natürlich abnimmt. Das Gefühl ist geil, ich würde sogar sagen ich brauche das, als Student bewegt man sich Körperlich nicht sehr viel da ist das ein sehr guter Ausgleich.
Die Links sind interessant, besonders der von "19TimBo89" spricht mich an.
Mir fällt ein Stein vom Herzen :) also bringt training auch etwas wenn man die nächsten tage keinen Muslkelkater verspührt... *puh* :!:
Hy Leute
Ich hatte auch andauernd Muskelkater...
Ein Tipp: (falls der nicht schon gegeben Wurde...) Ein Gutes Dehnen vor und nach dem Train verhindert das schlimmste...
Ab und zu nehm ich auch n Warmes - Heisses Bad, da sich die Muskeln so extrem gut Entspannen.
Also ab in die Muskelaufbauphase.... :)
Grüsse
BDDA
Kann mir eigentluich mal jemand sagen wie ich Muskelkater vermeiden kann???
Jop... mit regelmässigem Training kann Muskelkater vermiden werden... zudem sollte man gut eindehnen und sehr gut ausdehnen... das Einwärmen nicht vergessen.. und nach ein zwei Wochen gewöhnt sich der Körper an die Belastungen... Natürlich fängt dann alles wider von vorne an, wenn man s übertreibt mit dem Train (max 2-3 mal pro Woche) oder wenn man mehr Gewichte aufläd... so is es wenigstens bei den meisten die ich kenne... (mich eingeschlossen...
Ich schaue zudem noch, dass ich immer genügend Mineralien, Vitamine usw auf Abruf habe...
S gibt sicher noch andere Methoden usw.. sie wollen mir einfach grad nicht einfallen...
Für Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker....
BDDA
Rodriguez-Gonsalis
20.09.2005, 19:36
Egal wie ich es mache , immer muckijucken in der Brust , Nacken, vordere Schulter , Beine.
Aber trotzdem Hammer Beitrag.
Ihr wisst nur die HARTEN kommen in den GARTEN.
diedreilustigenzwei
11.11.2005, 13:04
Mir fällt ein Stein vom Herzen :) also bringt training auch etwas wenn man die nächsten tage keinen Muslkelkater verspührt... *puh* :!:
hab gerade zum ersten mal den ROCK AGAINST COMMUNISM-scheiss bei dir gesehen
NAZIARSCHLOCH!!!!!!!!!!!! VERPISS DICH! :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:
zur Info an alle Uninformierte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rock_against_Communism
http://www.politische-bildung-brandenburg.de/extrem/glossar/rac.htm
Also das ich nicht unbedingt einen haben muss ist mir bewusst, aber es ist einfach geil einen zu haben...denke mal das das auch vor allem im Kopf eine bestätigung auslöst.... fühl mich immer gut wenn ich einen habe..auch wenns weh tut :D
GanzToll
12.12.2005, 17:34
das ding am muskeltkater sind nicht die schmerzen sondern das folge training
denn wenn man direkt (z.b. den bizeps) gestern trainiert hat und heute nochmal den bizeps trainieren will baut der körper überhaupt keine muskeln auf sondern verletzt sich noch mehr
wichtig ist daher den muskel NIEMALS während des muskeltkaters erneut zu belasten !
denn dadurch entstehen nur noch größere risse in den muskelfasern die den körper unnötig belasten und ausserdem baut der körper dann nur oberflächliche muskeln auf die keinen wirklichen KRAFT zuwachs bedeuten
man kann dem muskelkater durch aufwärmen und dehnen lindern doch ganz los wird man ihn wohl nicht
also um meinen Senf auch noch dazu zu geben, Ich habe jetzt nach einer sehr langen Trainingsphase mal wieder beim trainieren alles gegeben und konnte am nächsten Tag auch meine Arme nicht bewegen. Ich habe mir gedacht, dass ich übertrainiert habe, da sich die Muskeln nicht bewegt haben und auch so schlaff wie von dem Training waren. Jetzt nach zwei Tagen, wo der Muskelkater etwas nachlässt habe ich die riesen Veränderung gesehen und die Muskeln wurden hart wie Stein.
Fazit:
Nach einer langen Pause muss man alles geben und den Körper auch überanstrengen, da er sich an das Training wieder gewöhnen muss.
Also alles gut gemacht!!!
Das auf- und abwärmen ist natürlich immer wichtig! So beugt man ja auch Verletzungen von.
Also viel Spaß beim Training!!!
Progressive Überlastung - Um irgendeinen Parameter körperlicher Fitness weiterzuentwickeln (Kraft, Muskelsubstanz, Ausdauer, etc.), muss man die Muskulatur stärker belasten als gewohnt. Das heißt, man muss seine Muskeln progressiv überlasten. Um Kraft zu entwickeln, müssen Sie z. B. immer höhere Gewichte bewegen. Um Muskelzuwachs zu erzielen, sollten Sie nicht nur mit immer höheren Gewichten trainieren, sondern auch die Anzahl Ihrer Trainingssätze und Ihrer Trainingseinheiten erhöhen. Muskuläre Ausdauer entwickeln Sie am besten, indem Sie entweder die Ruhepausen zwischen den Sätzen immer mehr verkürzen oder mit immer mehr Wiederholungen bzw. Sätzen trainieren. Das Überlastungsprinzip liegt jeder Form körperlichen Trainings zugrunde und bildet die solide Basis
kingKikapu
19.01.2006, 18:47
Musashi,
Nach einer langen Pause muss man alles geben und den Körper auch überanstrengen, da er sich an das Training wieder gewöhnen muss.
dieser satz ergibt mal überhaupt keinen sinn!
anstatt hier irgendwelches halbwissen zu verbreiten, solltest du dir lieber den auf seite 1 geposteten artikel durchlesen UND VERSTEHEN )))
Progressive Überlastung - Um irgendeinen Parameter körperlicher Fitness weiterzuentwickeln (Kraft, Muskelsubstanz, Ausdauer, etc.), muss man ...
Das ist klar, aber nach einer Pause soll man nicht gleich alles geben weil man den Muskel dadurch verletzen kann...Da muss man den Muskel langsam an die alte Leistung bringen und dann natürlich wieder zum Muskelwachstum "reizen"..
PrinceOfPerZiA
04.03.2006, 16:41
also, ich war jetzt 2 mal im fitnessstudio. ich hab jetzt einen OOOBERkrassen muskelkater. obwohl ich eigentlich sehr sportlich bin.
liegt des daran dass ich zum ersten mal mit gewichten trainiert hab?
des tut so weh, vor allem brust und arme.
jetzt hab ich im forum fast alle threads zu muskelkater und stretching gesucht, und JEDER SAGT WAS ANDERES!
ich verstehs nich, bringt dehnen jetzt was oder nich? vor oder nach dem training? lässt sich der muskelkater wirklich dadurch vermeiden? oder schadet stretching nach dem training, weil es die feinen risse im muskel noch weiter aufreißt?
naja, und wie hier viele schreiben, haben sie fast nach jedem training muskelkater.
des fänd ich persönlich schrecklich! dadrauf hab ich absolut kein bock, jedes mal mit sonem zu leben...
naja, ich möchte einfach wissen wie ich am besten diesen muskelkater vermeiden kann (und bitte einigt euch diesmal *lol*)...
streching nach dem training ist auf keinen Fall gut und wird auch deinen Muskelkater nicht erträglicher machen. Der Körper gewöhnt sich mit der Zeit an eine positive Belastung und wenn dein Training konstant ist und du die Gewichte langsam erhöhst wird es auch nicht mehr so sein wie beim ersten Training. Nach eine lange Trainingspause oder nach einem ersten Gewichtetraining ist aber ein krasser Muskelkater normal und wenn du weiter trainierst wird es nicht mehr so schlimm sein. Nur nicht aufgeben. ;) :hantel: :Stemmer:
Noobie2006
21.03.2006, 21:30
Ähhhm. Komisch... Bin zwar erst am anfang, aber glaube gerade deswegen sollte ich eher muskelkater haben oder nicht? Aber komischerweiße hatte ich den nur die ersten 2 mal nach dem training.
Ich trainiere so intensiv ich kann trotzdem hab ich keine Muskelkater? Wie kommt das? Nachdem was ihr alle sagt müsste ich also das gefühl haben ich hätte garnichts geleistet :P
Also bei mir ist das so das ich meistens zeimlich Muskelkater hab... am stärksten bizeps und trizeps und die Beine nach 5 Sätzen KB ^^
Also aufwären tu ich mich immer so an die 8 mins... eifnach rumhampeln so das alle Muskeln ein wenig beteiligt sind un mien Körper komplett warm ist... dehnen tu ich mich nur recht wenig und nach dem Training mach ich meist gar nix... sit das falsch? was sollt ich tun?
zum Aufwärmen kannst du 1 bis 2 Sätzte und von jeder Muskelgruppe die du trainieren willst machen. Allerdings mit wenig Gewicht und so 18-20 Wh.
Also was ich so mitbekommen habe sei es wichtiger das der ganze körper warm ist und nciht speziell die zu trainierenden Muskeln.... und wenn cih so übungen mache, mach cih das training ja praktisch doppelt nur einmal mit wenig gewicht und mehr wdh... klingt für mich seltsam! Is ncih eher sowas wie schattenboxen oder rudern (ham so ne komsiche rudermaschine) besser?
und wie is das mim dehnen? und abwärmen?
10 min Rudern macht es auch
Gut dann probier ich das mal so 8-10min zu rudern... rudern is nur so langweilig ^^
Gibts noch was alternatives?
und wie is das mim dehnen? und abwärmen?
kingKikapu
23.03.2006, 20:25
locked, ca. 10min allgemeines aufwärmen: radfahren, laufen, stepper, rudern, etc. und dann spezielles aufwärmen mit einer komplexen übung: vor dem beintraining kniebeuge, vor dem brusttraining bankdrücken, etc.. dabei kannst du die wiederholungszahl mit der du das normal training absolvierst beibehalten und das gewicht um die hälfte reduzieren.
*TheAnswer*
29.04.2006, 00:00
Ich habe seit 2Jahren einen Trainingspartner, wir sind beide ungefähr auf dem selben Niveau und trainieren mit gleichem Einsatz und Gewichten.
(Bankdrücken 100kg)
Das komische ist:
Ich habe fast immer einen leichten - mittleren Muskelkater (nächsten 2 Tage), während er behauptet nie etwas nach dem Training zu spüren.
Und dies obwohl ich sogar ein bißchen stärker als er bin.
Wie kann das sein??
Nun frage ich mich, wie kann das sein
westcoast.
03.05.2006, 23:08
ich hab auch fast immer muskel kater am extremsten
immer in der brust hehe das is nen lustiges gefühl..
bizeb muskelkater hab ich nie dann eher schmerzen im
handgelenk
@BDDA: nach dem training dehen ist alles andere als sinnvoll.. da werden die kleinen muskelfaserrisse noch vergrößert -> stärkerer muskelkater..
vor und nach dem training 10 minuten auf dem laufband hilft wunder! ist bei mir zumindest so :)
Sebastjen
06.06.2006, 07:10
Bezügl. Muskelkater ja oder nein ?!
Da reicht doch im Grunde der erste Satz aus dem Artikel:
Muskelkater tritt meistens nach exzentrischen Kontraktionen, insbesondere mit schlechter Koordination, auf !!
d.h. für mich, wenn ich betreffende Übungen konzentriert und Sauber ausführe, das ich keinen Muskelkater bekommen werde !!
habe im grunde auch nur Muskelkater wenn ich länger nicht beim Train gewesen bin und dann wieder anfange, oder wenn ich bei manchen Übungen Extrem Abfälsche um das ein oder andere Kilo mehr hochzubekommen :-)...habe so alle 2-3 wochen mal Muskelkater...
anders als die meisten hier, freu ich mich nicht wirklich wenn ich Muskelkater habe, da ich bei meiner nächsten Traininingseinheit dann nicht mehr so belastbar bin und nicht wirklich alles geben kann beim Training.
in diesem Sinne
also einen gewissen muskelkater lass ich schon zu und glaube auch das es gut so ist, es sollte aber nicht der eindruck entstehen: je mehr muskelkater desto mehr muskelwachstum. dann würde man ja wie ein kranker 5 stunden bizepscurl trainieren und sich dann über einen zweiwöchigen muskelkater freuen.
den zweiwöchigen Muskelkater schafft man auch in 10 minuten training -.-
Megalomaniac
06.06.2006, 12:34
Wenn man so mit den Waden übertreiben muss :mrgreen:
Speedy888
06.06.2006, 17:48
wieviel supersätze waren das doch gleich? :mrgreen:
3 Supersätze mit 3 Übungen
und der 4te und letzte Satz mit 4 Übungen
edit: keine ahnung wieviels WDH's ich genau gemacht habe aber über 300 warens auf alle Fälle (wobei die erste Übung immer mit ordentlich Gewicht war)
ein bissel muskelkater ist ja noch in ordnung hab zur zeit wieder einen in den oberarmen, sollange ich den hab versuch ich nicht die betroffenen muskeln zu trainiern.
hab das training ein bischen schleifen lassen und vorgestern wieder alles gegeben und jetzt spür ich es :roll:
Feierleiche
29.06.2006, 21:34
Mal nebenbei bemerkt: Die Sache mit dem Muskelkater ist wissenschaftlich noch nicht 100% geklärt. Es gibt da meines Wissens 2 bzw 3Hypothesen.
Die eine, ist die genannte mit den kleinen Rissen/Verletzungen...aber nach derzeitigem Kenntnisstand eher unplausibel!
Ich bekomme es leider nicht mehr ganz präzise zusammen...aber es scheint eher mit der Z-Scheibe zu tun zu haben. Wie genau, bring ich nun nicht mehr zusammen...
Schaut Euch mal genau einen detaillierten Muskel, samt Muskelfasern usw an, dann wisst ihr zumindest was die Z-Scheibe ist.
Muskelkater konnte eine Art Verletzung dieser Z-Scheibe sein. Schaut doch mal bei Wikipedia oder googelt nach seriösen, aktuell-wissenschaftlichen Seiten.. ;)
Dann: Diese Artikel, welche am Muskelkater nichts gutes lassen, halt ich auch nicht für "aller Tage Amen". Er straft sämtiche positiven, praktischen Erfahrungen unzähliger BBlern Lügen!
Fragt doch mal Arni, Dorian, usw usw wie oft und wie intensiv sie Muskelkater hatten und ob dies ihre Muskelentwicklung eher behinderte :mrgreen:
Gut, man muss natürlich zwischen naturlem BB und Profi-/AmateurBB differenzieren! Unter Stoff denk ich nicht, dass M.kater grundsätzlich kontraproduktiv ist.
Natural sieht das vtl schon anders aus??? Dies wäre die interessantere Frage.
was macht ihr eigentlich wenn ihr zB3 tage muskelkater habt und eigentlich die betroffenen muskel am 3 tag wieder trainieren wollt, macht ihr ne pause, oder trotz muskelkater trainieren? (natürlich wenn er nicht mehr so stark ist )
derkollegah
12.10.2006, 00:12
ja, schöner text
ich mach mich warm und bevor ich schlafen geh dehn ich mich nochmal. Ein warmes bad kann auch wunder wirken. Wenn ich mal extremen Muskelkater habe mach ich erst ma locker. Massieren lass ich mich ey nicht.
sixpack2007
14.10.2006, 15:31
Ich habe mal gehört, dass man Muskelkater durch ein Entmüdungsbad nach dem Training oder durch Sauna vermeiden kann!
Soll das Bedeuten, das ich eine Stoffwechselstörung habe, habe nach jedem Training Muselkater, egal ob ich 3 Monate hintereinander trainiert habe oder mit einer neuen Belastung anfange :roll:
krokodil
27.11.2006, 16:07
ich habe jetzt bereits seit freitag schrecklichen muskelkater in den oberschenkeln.angeblich soll rebasit dagegen helfen,kennt jemand das zeug und weiß wie das funktioniert und ob das evtl den muskelaufbau beeinträchtigt?
ich hab letzte Zeit irgendwie überhaupt kein Muskelkater. Irgendwie komisch, dabei mach ich zum Beispiel eine Pause von 1,5 Wochen, dann lauf ich wieder 4km oder so und es kommt nix :?
Webcommand
14.12.2006, 11:29
... und davon nur 2%^^
Jetforce
06.03.2007, 01:20
Also ich hab immer so einen übelsten Muskelkater, das ich mich kaum bewegen kann, vorallem wenn ich meinen beinen 2 wochen pause lasse und sie dann hart trainiere, wird sogar der klo besuch zur quahl :)
Ich hab immer das Gefühl wenn ich kein Muskelkater habe, das da auch nix wachsen kann...naja ist ja anscheinend doch nicht so...
mfg
Patrick
zerogravity
10.03.2007, 14:29
zitat medium:
Wie ich heute aber erfahren habe, und das erfuhr ich von jemanden der Biologie studiert hat, baut sich der Muskel in der Ruhephase nicht auf wenn ein Muskelkater an der Stelle vorhanden ist!!! Die Begründung konnt ich mir leider nicht merken, da sie mir etwas zu biologisch war. Es hängt irgendwie mit Rissen und Säuren zusammen.
nun ja, dann wächst meine brust ja garnie.. weil ich nach jedem train einen intensiven muskelkater hab .. vor allem von den fliegenden durchs überdehnen :-(
spürt ihr kein überdehnen bei den fliegenden, hab nu panik das ich die ganz grob falsch mache :oops:
Jetforce
10.03.2007, 15:32
Also ich überdehne meine Brust immer, vorallem beim Butterfly und den fliegenden...also ich kann mich ncith beklagen das meine brust nicht wächst...ka muss jeder selber sein ideal raus finden...
ich habe auch regelmäiß nen guten kater in den muskeln..besonders den 2 tag nachm training...kann mich über das muskelwachtum wirklich nich beschweren...da ich für jeden muskel 4-5 tage erholungszeit habe gerate ich auch nicht ins übertraining und der kater hat genug zeit wegzugehn und der muskel genug um sich zu regenerieren... 8-) ..naja meine meinung dazu:P
zerogravity
10.03.2007, 20:35
sag ja nicht das meine brust nicht wächst 8-) aber laut "medium sollt man dann ja keine ergebnisse sehn..
Wie ich heute aber erfahren habe, und das erfuhr ich von jemanden der Biologie studiert hat, baut sich der Muskel in der Ruhephase nicht auf wenn ein Muskelkater an der Stelle vorhanden ist!!! Die Begründung konnt ich mir leider nicht merken, da sie mir etwas zu biologisch war. Es hängt irgendwie mit Rissen und Säuren zusammen.
Wenn du Schmerzen in der Brust und im linken Arm hast, gehst du dann auch zu jemanden der Medizin studiert? :P
zerogravity
11.03.2007, 13:39
wenn du aufgepasst hast dann hab ich das nicht geschrieben sondern nur zitiert :mrgreen:
Gut. Da hast du leider recht.
Die Frage geht aber trotzdem an dich, da du ebenfalls wie medium an alles zu glauben scheinst was irgendein Student dir sagt :P
Ronny Kohlmann
12.03.2007, 11:23
zitat medium:
Wie ich heute aber erfahren habe, und das erfuhr ich von jemanden der Biologie studiert hat, baut sich der Muskel in der Ruhephase nicht auf wenn ein Muskelkater an der Stelle vorhanden ist!!! Die Begründung konnt ich mir leider nicht merken, da sie mir etwas zu biologisch war. Es hängt irgendwie mit Rissen und Säuren zusammen.
nun ja, dann wächst meine brust ja garnie.. weil ich nach jedem train einen intensiven muskelkater hab .. vor allem von den fliegenden durchs überdehnen :-(
Das ist einfach falsch, als Gegenbegründung reicht schon der Hinweis auf die Praxis.
Nebenbei hat sich der Lactatspiegel nach kurzer Zeit wieder normalisiert während Muskelkater meist mehrere Tage andauert.
Ich sehe Muskelkater nicht als Säurebedingt (wie z.B. das "Muskelbrennen"), sondern alsw Ursache der Mikrorisse. In den Rissen dringt Wasser ein, diese Quellen auf, verkleben sich sogar und tun nun mal Weh, weil sie eben eine Wunde sind.
Das verkleben kann man sich wunderbar klar machen, wenn man eine MUsjkelkaterbefallene Körperregion dehnt. Nach dem dehnen ist´s nur noch halb so schlimm, weil die Verklebungen gelöster sind.
Ich bin davon überzeugt, dass die Dehnung des Muskels bei den Übungen (und die dadurch erzeugten Risse und der stretchinduzierte Muskelkater) wachstumsfördernd sein können. Die Kombination aus den Mikroverletzungen und den Wachstumshormonen (aus dem Trainingsreiz) sind meiner Ansicht nach erstrebenswert und können das die Mikroverletzungen durch die Kontraktion des Muskels wunderbar ergänzen.
Calabrese
24.03.2007, 20:36
hmmm ich hab auch immer gedacht das muskelkater ein zeichen ist das man gut trainiort hat. ich hab schon seit 5 tagen muskelkater.
mir macht der muskelkater auch nix aus wenn man die stelle trainirt spürt man ein brennen das find ich gut. nur wenn man in der freizeit bewegungen macht und den muskel beansprucht dann stört mich das =)
Meine Erfahrung ist....dort wo ich an sich am Härtesten versuch zu trainieren (Brust und Trizeps) habe ich den schlimmsten Muskelkater und die geringsten Fortschritte gemacht.
--ArdY--
30.06.2007, 16:57
mal ne andere Frage... wenn ich muskelkater habe, ist es dann schlimm wenn ich trotzdem trainiere? ich habe mal gehört wenn man dann weitertrainiert, verschwindet er auch wieder schneller! stimmt das?
Dass denkst du dann nur im ersten Moment, weil sich die angesprochenen Verklebungen wieder lösen. Aber wenn du weiter trainierst verschlimmerst du das ganze noch einmal, da die Mikrorisse größer werden. Also immer warten bis der Muskelkater KOMPLETT verschwunden ist.
Ich werde da raus nicht schlau. Also ist Muskelkater jetzt für den Muskelaufbau ein gutes, oder eher ein schlechtes Zeichen? :oops:
robert234
02.09.2007, 19:10
Also ist Muskelkater jetzt für den Muskelaufbau ein gutes, oder eher ein schlechtes Zeichen?
Muskelkater ist Ausdruck von mikroskopisch kleinen Verletzungen innerhalb des Muskels, durch die trainingsbedingte Überlastung werden einige Fibrillen zerrissen, was zu leichten Entzündungen und den entsprechenden Schmerzen führt. Trotzdem ist das nicht negativ, denn an den Rißstellen docken Proteine an und die Fibrille komplettiert sich wieder. Das geschieht aber an beiden Teilen der zerrissenen Fibrille, so daß im Ergebnis aus einer Fibrille zwei werden. Zwei Fibrillen sind volumenmäßig größer als eine, daraus folgt daß dieser Vorgang ein Faktor zur Erhöhung des Muskelvolumens ist, es gibt daneben aber noch weitere solcher Faktoren, so daß auch ohne Muskelkater eine Hypertrophie erfolgen kann.
Eines signalisiert Muskelkater immer: der Muskel wurde überlastet, und damit ein Aufbaureiz gesetzt. Je nach Trainingshäufigkeit und Trainingsstand wird man aber früher oder später auf das "Erlebnis" Muskelkater bei etlichen Muskeln verzichten müssen, selbst wenn man sehr hart trainiert. Höchstens mit besonderer Trainingsgestaltung läßt sich dann regelmäßig noch Muskelkater provozieren. Wenn ich meine Waden nur 1x wöchentlich bearbeite, dann bekomme ich jedes Mal deftigen MK, trainiere ich sie alle 3 Tage dann gibt es so gut wie keinen MK, obwohl ich genauso hart trainiert habe.
Das nenne ich mal Informationen... Vielen Dank...
Alles beantwortet und sogar so, dass ich es verstehe... Rechtherzliche Dank! ;)
ImmerHungerHaber
02.09.2007, 22:41
also ích find Muskelkater au nich schlimm
aber im bizeps hatt ich noch nie einen das nervt mich irgendwie
hmm...egal
02.09.2007, 22:44
Seit ich weite Klimmzüge mache, habe ich sogar MK im Bizeps. Probier es mal aus wenn du keine Klimmzüge machst.
Muskelkater is geil .
Nur leider bekomm ich kaum noch welchen , höchstens mal in der Brust n bisschen aber sonst nirgendwo :cry:
Ich trainiere noch nicht so lange und manchmal haut mich der Muskelkater echt um - besonders im Bizebs, ein Muskel, der bei mir nie still ist.
Anfangs hab ich mich immer überschätzt an den Gewichten und das Resultat war Bewegungsunfähigkeit ein oder zwei Tage drauf.
Mein Trainer hat mir nen guten Tipp gegeben, welcher wirklich hilft:
Normalen Züge, welche man vor hat zu schaffen + 10 - 15 zusätzliche als auf "Aufwärmzug", jedoch nicht viel Gewicht nehmen - man soll den Zusatzsatz ohne große anstrengungen schaffen.
nach den üblichen Zügen das gleiche nochmal.
So wird der Muskel nicht apuppt belastet und wird etwas "sanfter" zu dir am nächsten Tag sein :D
Hab leider den Link noch nicht lesen können - mein Reader macht faxen, werde mir ihn aber zur Brust nehmen
jogi1986
09.12.2007, 17:14
Tagchen allerseits!!
Mir ist schon länger aufgefallen, dass ich nie Muskelkater bekomme. Ich kann mich nur an einen Muskelkater in meinem Leben erinnern, nämlich, als ich das erste mal in die Mukkibude ging...
Woran kann das liegen, dass ich keinen Muskelkater bekomme, auch wenn ich die Übungen bis zur völligen Erschöpfung der muskeln ausführe...
was mache ich falsch?
Generation
09.12.2007, 18:01
Probiers mal mit langsammeren ausführen der Übungen.
Bei zu hohem Gewicht neigen auch einige dazu zb beim Curlen schwung zu holen um das Gewicht zu beweltigen, was nicht unbedingt gut ist für ein intensives Training, schraub die Gewichte ein bisschen runter und führ die Übungen langsammer aus.
dann müsste sich der Muskelkater eigentlich wieder melden!
Aber Muskelkater heisst nicht gleich das dass Training gut war, oder besser als sonst.
Versuchs einfach mal und wenns nicht klappt probiers mit nem anderen Trainingsplan um neue Reize zu setzen.
robert234
09.12.2007, 18:57
Tagchen allerseits!!
Mir ist schon länger aufgefallen, dass ich nie Muskelkater bekomme. Ich kann mich nur an einen Muskelkater in meinem Leben erinnern, nämlich, als ich das erste mal in die Mukkibude ging...
Woran kann das liegen, dass ich keinen Muskelkater bekomme, auch wenn ich die Übungen bis zur völligen Erschöpfung der muskeln ausführe...
was mache ich falsch?
Um Deine Frage beantworten zu können müßtest Du uns Deinen Trainingsplan verraten, einschließlich der Info wie oft Du danach trainierst.
Landogar
02.02.2008, 15:30
Vieleicht kennen einige ja das folgende...
Man trainiert Freitag so um 4-6 und am abend gibt man sich ordentlich die kannte. Nicht koma saufen aber in richtung 3 promille gehts schon:bier:
Beim nach hause kommen natärlich gleich ordentlic hwasser trinken und auch am nächsten morgen.
Jetzt zu meiner Frage: Wenn ich also am Abend ordentlich getrunken haben, habe ich am nächsten Tag absolut kein Muskelkater, an nüchternen Tagen aber schon relativ stark.
Wie lässt sich das erklären? Was soll der Alkohol denn an den Mikrorissen ändern, wäre das vielicht sogar ne therapiemöglichkeit für nen anti-muskelkater medikament?
robert234
02.02.2008, 15:44
@Landogar: So ein Training, wo Du Dir anschließend dermaßen die Kante gibst und säufst, kannst Du im Grunde gleich lassen. Ansonsten dürfte der Effekt hauptsächlich der entwässernden Wirkung des Alkohols geschuldet sein, er behindert aber nicht nur die Vergrößerung der Muskelzellen durch einströmendes Wasser, sondern gleichermaßen das damit verbundene Eindringen von Nährstoffen. Deshalb ist das Training kurz vor dem Saufen auch für den Popo. Ernsthaftes BB und derartiges Saufen sind schlicht unvereinbar.
Master Legov
04.04.2008, 13:50
aber des is doch voll normal wenn man mal einen kater bekommt!
verstehe ich jetzt nicht!
klitschko99
04.04.2008, 15:19
Um Deine Frage beantworten zu können müßtest Du uns Deinen Trainingsplan verraten, einschließlich der Info wie oft Du danach trainierst.
Das würde dir nicht viel bringen, wenn dann müsstes Du dir schon sein Training anschauen.
Ich beobachte es Tag täglich, das Leute meine sie trainieren bis zum Muskelversagen und wenn sie dann mit mir oder einem Kollegen trainieren erstmal richtig an Ihre Grenzen gehen.
Hallo zusammen,
ich finde ohne einen gesunden Muskelkater, kein direktes Muskelwachstum, sicher kann man das nicht direkt miteinander verknüpfen, aber damit ein Muskel wächst muss er eine überbeanspruchung zu spühren bekommen, das meist zum Muskelkater führt.
Da die meisten immer nur so Trainieren das sie ihre Muskeln nur soviel gewicht geben wie sie können, ist klar das der Muskel nicht wächst.... was bei den meisten im Studio zu beobachten ist (ohne stoff)
Gruß
Leho
Hallo Leutz,
leider ist die PDF-Datei down, könnte die mal nochmal jemand hochladen? Wäre echt nett, danke.
Big Blind
08.07.2008, 11:14
also ich trainiere noch nicht lange, aber auch ich habe nur nach den ersten 2malen muskelkater gehabt.
ich trainiere nicht bis muskelversagen, ist auch garnicht möglich, da ich alleine zu haus trainiere, aber ich trainiere langsam und "korrekt" nach meiner meinung.
ist es so ungewöhnlich das man keinen muskelkater hat? ich mein ich merk meine muskeln natürlich am nächsten tag intensiver, aber es ist kein "schmerz"
biggi
Hi,
ungewöhnlich ist es nicht, und wenn ich muskelkater habe ist es kein schmerz in dem sinne, sondern eher so ein ziehen und ein leihcter druck auf den Muskel, halt ein Gesunder Muskelkater.
Den Muskelkater bekommst du hauptsächlich immer dann wenn du deinen Muskel überfordert hast.
Meiner Meihung nach ist dies auch der beste Weg um Muskelmasse aufzubauen.
Der Muskel wäshct nur dann wenn er merkt das er zu schwach ist, also muss man ihm das zeigen --> muskelversagen
Aber, das sollte man auch nicht dauerhaft betreiben, man sollte auch dann wieder auf etwas mehr WDH gehen und leichetres Gewicht.
Somit wird der Muskel härter, "Definierter" und bleibt geschmeidig in seiner Bewegung.
Gruß
Leho
Landogar
08.07.2008, 14:51
Somit wird der Muskel härter, "Definierter" und bleibt geschmeidig in seiner Bewegung.
Nein man kann die Definition immernoch nicht durch Wiederholungszahlen beeinflussen:?
Der Grund warum man nicht monatelang ohne Unterbrechung bis zum Muskelversagen bei fast jedem Satz gehen sollte ist eher der, dass dadurch das zentrale Nervensystem überbeansprucht wird und man so ins Übertraining gerät oder leichter krank wird. Ein Satz der nicht zum MV führt ist aber einfach unbefriedigend und bisher habe ich bis auf ein geschwächtes Immunsystem noch keine probleme damit gehabt. Man muss dem Muskel dann halt mehr Regeneration und Nährstoffe bereitstellen.
Beim Muskelkater muss man auch zwischen einem leichten fast schon angenehmen;) Ziehen im trainierten Muskel, und einem entzündeten MK unterscheiden, der die Bewegungsfreihiet stark einschränkt. Wer längere zeit trainiert sollte eigentlich nur noch einen leichten Mk haben. Wer partout keinen bekommt sollte es mal mit Dehnen nach dem Training versuchen um die Mikrorisse zu vergrößern, dabei kann man sich allerdings sehr leicht verletzen.
Also wenn ich jetzt sagen wir mal von den 8 Sätzen für Brust die ich mache, 3 Sätze bis zum Muskelversagen ausführe, und das jedesmal, kann das dann schon ins Übertraining ausarten?
Also ich wiess nicht woher der Landoger seine infos hat das man duch mehr WDH die Definition nicht beeinflussen kann, aber sobald man nur "Muskeln Definieren" in googel einmgibt kommen hunterte beiträge und Infos darüber, und alle machen das mit der erhöhung der wdh zahl.
Letztendlich muss es jeder selbst testen, bei mir hilft es enorm wenn ich in in den Kraftausdauerbereich treiniere. Die Muskeln bekommen eine bessere Form (nicht so Massig wie beim reinen Krafttraining) und sehen Definierter aus.
Klar ist auch das es eine rolle spielt das man wenig Körperfett hat um den effekt zu erhöhen.
Ins übertraining zu kommen ist nicht so leicht, dafür muss man shcon trainieren da sman auf allen 4ieren aus dem studio kricht.
es gibt einige Symptome fürs übertraining, z.B. Müdigkeit, und das man beim training eher schwächer wird als stärker.....
Jeder Mensch ist anders, somit muss jeder selbst seine Grenzen finden.
Ps.: Klar ist auch das durch mehr WDH der Muskel eine andere Qualitätä bekommt, der Muskel verändert sich.
auch ist klar das durch mehr WDH man die Fettverbrennung fördert (ähnlich wie beim Ausdauertraining) was zum fettverlust führt und man somit die Muskeln besser sieht (Definition)
Landogar
08.07.2008, 17:35
Also wenn ich jetzt sagen wir mal von den 8 Sätzen für Brust die ich mache, 3 Sätze bis zum Muskelversagen ausführe, und das jedesmal, kann das dann schon ins Übertraining ausarten?
Wohl eher nicht, das kommt auch darauf an wie viele Sätze du machst. Aber wenn das Volumen so niedrig ist und deine Regeneration stimmt wird da nix passieren.
@leho: Schön für dich wenn du dein Krafttraing für cardiozwecke missbrauchst und es gut findest wenn deine Muskeln schön klein und wie ein modernes Kunstwerk geformt sind, aber ein Hungersixpack hat jeder Kiffer da brauchst du nicht ins studio für gehen. Und nur weil es in irgendwelchen ökoseiten sthet ist es noch lange keine tatsache:motz:
im Kraftausdauerbereich zu trainieren verlagert halt den Schwerpunkt auf die roten Muskelfasern, ich wüsste nicht was rote Muskelfasern mit besserer Muskelqualität oder -definition zu tun haben.
Es sei denn wie Landogar schrieb du willst durch das Training hauptsächlich Fett verbrennen, aber das Fett verlierst du durch eine normale Diät auch.
Also ich wiess nicht woher der Landoger seine infos hat das man duch mehr WDH die Definition nicht beeinflussen kann, aber sobald man nur "Muskeln Definieren" in googel einmgibt kommen hunterte beiträge und Infos darüber, und alle machen das mit der erhöhung der wdh zahl.
Letztendlich muss es jeder selbst testen, bei mir hilft es enorm wenn ich in in den Kraftausdauerbereich treiniere. Die Muskeln bekommen eine bessere Form (nicht so Massig wie beim reinen Krafttraining) und sehen Definierter aus.
Klar ist auch das es eine rolle spielt das man wenig Körperfett hat um den effekt zu erhöhen.
Ins übertraining zu kommen ist nicht so leicht, dafür muss man shcon trainieren da sman auf allen 4ieren aus dem studio kricht.
es gibt einige Symptome fürs übertraining, z.B. Müdigkeit, und das man beim training eher schwächer wird als stärker.....
Jeder Mensch ist anders, somit muss jeder selbst seine Grenzen finden.
Ps.: Klar ist auch das durch mehr WDH der Muskel eine andere Qualitätä bekommt, der Muskel verändert sich.
auch ist klar das durch mehr WDH man die Fettverbrennung fördert (ähnlich wie beim Ausdauertraining) was zum fettverlust führt und man somit die Muskeln besser sieht (Definition)
das is kompletter blödsinn was du da schreibst... der einzigste unterschied bei den wiederholungen liegt darin, dass bei niedrigeren zahlen ein hypertrophiereiz gesetzt wird und bei niedrigeren eher ein ausdauerreiz. ein unterschied bei der "qualität" des muskels, rein optisch, gibt es nicht. definition wird nur und zwar ausschließlich über die ernährung erreicht.
und auf welchen Tatsachen sind deine Argumente????!
Die Profis trainieren ebenfals ähnlich, schau dir mal die NaturalBodybuilder an... nicht die die auf stoff sind, die brauchen nicht mal zu trainieren.....
und naja ich kann mich nicht beschwähren über meine Muskeln, klein sind die bestimmt net....
wie gesagt jedem das seine
PS.: ZITAT:
"der einzigste unterschied bei den wiederholungen liegt darin, dass bei niedrigeren zahlen ein hypertrophiereiz gesetzt wird und bei niedrigeren eher ein ausdauerreiz"
beides nidrig hä???
Also hypertrophiereiz wird nicht allein durch wenig WDH gesetzt, sondern wenn man auch noch bis zum muskelversagen trainiert.
und Optisch bessere Quali miente ich auch nicht, sondern die Muskelfaser.....
aber na gut, soll jeder trainieren wie er es für richtig hält :)
Wenn ihr so gut erfolge damit habt, dann braucht ihr ja hier eigentlich keine Fragen mehr zu stellen :) ihr wisst doch schon alles besser! :)
muscle-mike
08.07.2008, 21:42
Die Profis trainieren ebenfals ähnlich, schau dir mal die NaturalBodybuilder an... nicht die die auf stoff sind, die brauchen nicht mal zu trainieren.....
Jane, ist klar! :jumpers:
die die auf stoff sind, die brauchen nicht mal zu trainieren.....
Hhahahahahhaahhahahahahahahahaha
Lass das bloß nicht Klitschko sehen^^
OMG :sad-smiley:
PS.: ZITAT:
"der einzigste unterschied bei den wiederholungen liegt darin, dass bei niedrigeren zahlen ein hypertrophiereiz gesetzt wird und bei niedrigeren eher ein ausdauerreiz"
beides nidrig hä???
natürlich mein ich höhere wdh, pardon mein fehler
Die Profis trainieren ebenfals ähnlich, schau dir mal die NaturalBodybuilder an... nicht die die auf stoff sind, die brauchen nicht mal zu trainieren.....
den satz versteh ich nich.. :gruebel:
Also hypertrophiereiz wird nicht allein durch wenig WDH gesetzt, sondern wenn man auch noch bis zum muskelversagen trainiert
hypertrophie wird durch hohes gewicht und geringe wdh erreicht, das ist ne tatsache.. du kannst sowohl mit niedriegen, als auch mit hohen wdh zum muskelversagen kommen. nur das gewicht entscheidet obs im hypertrophie- oder im ausdauerbereich is.
und auf welchen Tatsachen sind deine Argumente????!
jeder der ahnung hat erzählt dir das selbe..
Naja sehe das hier eher die leute im Forum sind die paar Haantel in die Hand nehmen und hauptsache viel gewicht und alle müssen gucken wie cool man doch ist... tststssss
nur so nebenbei, der Muskel besteht aus 3 Fasern:
Roter Muskelfaser
intermediär
weiße Muskelfaser
jeder faser reagier auf bestimmte reize mehr oder weniger.... hängt vom training ab!!!
Auch von den WDH zahlen.
Aber wenn man hifsmittelchen benutze braucht man das alles net zu wissen, da reicht es wenn man in der einen Hand die Hantel hält und in der andreen das Handy oder so.
PS.: Also hochleistungssportler wie Z.B. Olypia spieler trainieren sicherlich bis zum maximum, also auch zum muskelversagen... naja ich finde die sehen nicht gerade aus als hätten sie viel an masse, eher sehr definiert und niocht unbedingt voll muskulös
Naja sehe das hier eher die leute im Forum sind die paar Haantel in die Hand nehmen und hauptsache viel gewicht und alle müssen gucken wie cool man doch ist... tststssss
Zeig uns ein Beispiel.
nur so nebenbei, der Muskel besteht aus 3 Fasern:
Roter Muskelfaser
intermediär
weiße Muskelfaser
jeder faser reagier auf bestimmte reize mehr oder weniger.... hängt vom training ab!!!
Auch von den WDH zahlen.
Ja eben, und was sagt uns das ? Genau, man kann die Muskelqualität nicht verbessern und auch die Muskeldefinition nicht verbessern, nur weil man Schwerpunkt auf die roten Fasern (-> mit vielen Wdh.) setzt, sondern nur Schwerpunkte auf Kraftausdauer, Hypertrophie und Maximalkraft setzen.
jo, rote fasern sind für ausdauernde und weisse für kurze intensive belastungen. und was willste damit jetzt sagen?
Naja sehe das hier eher die leute im Forum sind die paar Haantel in die Hand nehmen und hauptsache viel gewicht und alle müssen gucken wie cool man doch ist... tststssss
Aber wenn man hifsmittelchen benutze braucht man das alles net zu wissen, da reicht es wenn man in der einen Hand die Hantel hält und in der andreen das Handy oder so.
supergeil, wenn man keine ahnung mehr hat einfach ma auf dem gegenüber rumhacken und kacke erzählen. ^^ du kennst du sport wohl auch bloss ausm internet wa ;)
SantaSergio
08.07.2008, 22:03
der nächste troll oder der selbe wie letztes mal? :roll:
robert234
08.07.2008, 22:09
Die Kölner sind ja für ihren Humor bekannt, aber Du leho schießt echt den Vogel ab. :lol:
Naja sehe das hier eher die leute im Forum sind die paar Haantel in die Hand nehmen und hauptsache viel gewicht und alle müssen gucken wie cool man doch ist... tststssss
also wenn du dich hier ein wenig einliest, merkst du schnell das hier mehr auf ausführung und intensität des trains gesetzt wird als auf massig gewichte. und zick mal nicht gleich rum wenn einer anderer meinung ist als du, das ist ein FORUM in dem viele meinungen zusammen treffen ;-)
Ja ne ist klar, :)
Ihr habt mich überzeugt, wenig WDH und viel Gewicht!! ja einseitiges Training ist gut!! und viele WDH ist totaler blödsinn, deswegen trainiert auch jeder nur mit wenig WDH!
Zuviel Bodybulding ist net gut für euch jungs.....
Macht mal etwas ausdauer, das lüftet etwas
PS.: nur ein Beispiel, Kickboxer trainieren ebenfalls bis zum Muskelversagen, und naja die haben net gerade einen 50iger oberarm... dachte das man dadurch einen hypertrophiereiz auslöst... hm.... komisch ne :)
PPS: also rumzicken?! wenn das hier ein Forum ist sollte man normal Diskutieten können und nicht gleich die Meihnung in eine Art und weise zu hören bekommen, ja wie blöd bist du denn .... das ist lepsch!
leho, du würfelst hier völlig unsinnige Fakten durcheinander. Natürlich haben Kickboxer keine 50iger OA, weil bei ihnen der Schwerpunkt nicht auf Hypertrophie (8Wdh.) liegt, sondern Schnellkraft und Ausdauer.
Zum einseitigen Training sage ich nur: Stichwort Periodisieren oder Holistisches Training, das ist nicht einseitig.
Ihr habt mich überzeugt, wenig WDH und viel Gewicht!!
Hier wurde nur gesagt, dass Bodybuilder, deren Hauptziel Hypertrophie ist, einen Wdh. Bereich von 8-12 bevorzugen sollten. Wenn du auf Kraftausdauer gehen willst ist es doch deine Sache, aber dann lege uns nicht irgendwelche unsinnigen und falschen Sachen in den Mund.
deswegen trainiert auch jeder nur mit wenig WDH! Wer ist "jeder" ? Natürlich trainieren die meisten Bodybuilder im Hypertrophiebereich, wie schon oben erklärt.
robert234
08.07.2008, 22:29
@leho: Über kluge Argumente können wir gern reden, aber was Du bisher anbietest kommt irgendwie über schlichte Besserwisserei nicht hinaus. Das ist das Problem. Meinst Du wirklich, Du könntest jemandem wie Dom86 erzählen wie man Muskeln aufbaut? Schau Dir mal seine Fotos an.
Meinst Du wirklich, Du könntest jemandem wie Dom86 erzählen wie man Muskeln aufbaut? Schau Dir mal seine Fotos an.
Hehe...
*dom86* :meister:
:Stemmer:
Also ich will das hier nicht weiter ausarten lassen... aber um Muskel aufzubauen braucht man nicht unbedingt viel zu wissen, rein finaziell und moralisch würde ich die sache betrachten....
Ich kenn auch leute die extrem aussehen, und nicht gerade extrem hart und oft trainieren.... das richtige zeug hilft mehr als training!
Aber wie gesagt, das artet zu weit aus.
Und man sollte die Therorie und die Praxis weiter auseinander halten.
Ich bin raus.
Fleckenteufel
09.07.2008, 13:20
das richtige zeug hilft mehr als training!
wieder was gelernt... ich fang sofort an. hab ich doch echt Jahre mit diesem "training" verschwendet, tztztz
Hm, leider hab ich kaum noch Muskelkater nur bei meinem allerersten Trainingstag. Vorallem Trizeps (hab ich wohl vorher noch nie wirklich trainiert) hat am nächsten tag ziemlich gezogen.
Mach ich irgendwas falsch bzw. trainiere ich nicht hart genug oder warum hab ich aufeinmal keinen mehr? :(
Ich hatte nach dem ersten tag brutale muskelkater für 4-5 tage, jetz krieg ich stärkere nur bei neuen übungen, und schwache krieg ich immer.
Ich hatte nach dem ersten tag brutale muskelkater für 4-5 tage, jetz krieg ich stärkere nur bei neuen übungen, und schwache krieg ich immer.
so ists richtig :knie:
so ist es bei mir auch und ich glaub so ist es gut... am anfang starke und dann immer leichte, damit man merkt das überhaupt was wirkt :D
Ich habe im Moment noch derben MK in meinen Beinen und in der Brust sowie an den vorderen Schulterköpfen...
Morgen wäre das hier dran:
Klimmzüge 3x 8
vorgebeugtes Rudern mit KH 3x 8
Kreuzheben mit gestreckten Beinen 2x 6
Shrugs 2x 8
Konzentrationscurls 2x 12
Hammercurls 1 bis 2x 12
Wadenheben stehend 3x 15
Wadenheben sitzend 3x 15
Falls der MK in den Beinen und der Brust morgen noch nicht komplett weg sein sollte (was ich befürchte), sollte ich dann lieber noch einen Tag ausruhen?
Fleckenteufel
15.07.2008, 19:50
DU machst doch morgen garnicht brust und beine... darum ist ja der plan so gesplittet.
Wenn der Muskelkater bis zur nächsten Brust/Bein einheit dauert solltest du über push&pull nachdenken
robert234
15.07.2008, 20:05
Falls der MK in den Beinen und der Brust morgen noch nicht komplett weg sein sollte (was ich befürchte), sollte ich dann lieber noch einen Tag ausruhen?
Jepp.
Ach Mist. -.-
Bitte lass den MK morgen weg sein, bitte bitte bitte.... :(
EDIT: Falls dieser MK zur Regel werden sollte, sollte ich dann nicht meinen TP danach ausrichten, sprich direkt von vornherein zwei Tage Ruhe nach der TE1 einplanen?
Ach Beintraining umgestellt und so hab ich jetzt schon 8 Tag Beine, sowie Waden wie Beton. Z
um Glück gibt es einen Aufzug im Büro :devil-smiley: ... gehört dazu.
KingCarnage
14.09.2008, 17:32
404 not found -.-
Zu dir Medium ja es hängt mit Rissen zusammen. Es ist nämlich so dass wenn man seine Muskeln überanstrengt dann reißen fasern in den Muskeln. Das tut zwar weh allerdings wachsen sie wiederzusammen und man hat automatisch mehr muskelmasse zwar wenig aber das staplet sich ja wenn man es öfter macht.
ich weiß ja nicht ob ich oder ihr was falsch macht aber ich habe immer und egal welcher muskel bei mir gequelt wird ~4-5 tage mk BIS ZUM MUSKELVERSAGEN UND NOCH VIEEEEL WEITER
ich weiß ja nicht ob ich oder ihr was falsch macht aber ich habe immer und egal welcher muskel bei mir gequelt wird ~4-5 tage mk BIS ZUM MUSKELVERSAGEN UND NOCH VIEEEEL WEITER
Dann trainierst du wohl den Muskel, den du geqüält hast, auch die 4-5 Tage, die du dann MK hast, nicht, oder?
xanthos1
31.01.2009, 11:26
Der Link vom 1. Post klappt nicht mehr, kann einer den neuen posten falls es einen gibt?
Der Link vom 1. Post klappt nicht mehr, kann einer den neuen posten falls es einen gibt?
jep, wäre super wenn das machbar wäre ;)
Habe immer noch eine extremen Muskelkater von meinem Wadentraining von vor 3 Tage in der linken Wade. Anscheinend war das wirklich zuviel... und ist zum Thema Muskelaufbau wirklich nach hinten gegangen. Wie wird man eine Muskelkater schnellst möglich los?
kingKikapu
08.02.2009, 16:35
es handelt sich um einen artikel aus dem deutschen ärzteblatt von prof. dr. dieter böning mit dem titel "muskelkater". im netz habe ich den artikel auf die schnelle nicht mehr finden können. vielleicht schafft es jemand, ihn aufzutreiben und hier einen link zu posten.
Habe immer noch eine extremen Muskelkater von meinem Wadentraining von vor 3 Tage in der linken Wade. Anscheinend war das wirklich zuviel... und ist zum Thema Muskelaufbau wirklich nach hinten gegangen. Wie wird man eine Muskelkater schnellst möglich los?
sag mal wie hast du trainiert, bei mir tut sich da nix, kann machen was ich will!
sokposchi
08.02.2009, 17:07
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/Inhalt/images/heft0200/int_0200.pdf
Bitte schön. Hoffe den Link zu posten ist erlaubt:drunken_smilie1:
sag mal wie hast du trainiert, bei mir tut sich da nix, kann machen was ich will!
Hab ne ganze Weile keine Waden trainiert und dann dummerweise wieder mit vollen Gewichten angefangen.
kingKikapu
09.02.2009, 11:35
sag mal wie hast du trainiert, bei mir tut sich da nix, kann machen was ich will!ordentlich gewicht und die negative phase betonen.
wenn der Muskelkater besonders in dem Bereich ist, wo die Sehne anfängt ...ist das dann noch normaler Muskelkater oder riskiert man eine Sehnenüberlastung wenn man da drübertrainiert ?
Habe immer wieder das Problem, dass trotz 96h Regenerationszeit nach der Bein-TE der Gesäßmuskel leicht verkatert ist, und besonders dort, wo Hintern aufhört und Beinrückseite anfängt ^^ Könnte auch sein, dass durch die starke Dehnung bei Beinübungen gerade dieser Bereich verkatert ist, aber ich will halt sichergehen, dass es nichts mit der Sehne ist. Weiß wer was dazu ?
Edit
war also doch nur noch der Muskelkater, gerade trainiert und sogar gesteigert, hat sich also erledigt !
Brainatix
01.07.2009, 00:24
wie ist das eigentlich wenn ich muskelkater durch langes anspannen der mukulatur bekomme? ist der muskelkater dann "sinnvoll" oder "schädigt" er eher? wenn ich z.b. meine wade anspanne solange bis ich kurz vor einem krampf bin dann wieder locker lasse und das ganze so oft, dass ich am nächsten tag davon muskelkater habe...
oder mir ist es passiert, dass ich nachts in ungewohnter position gelegen habe, sodass ich am nächsten tag muskelkater davon hatte.
auch hier miene frage ob dieser mk dann "schädlich" oder "gut" ist?!
danke für antworten :)
vegan_power
01.07.2009, 00:28
oder mir ist es passiert, dass ich nachts in ungewohnter position gelegen habe, sodass ich am nächsten tag muskelkater davon hatte.
auch hier miene frage ob dieser mk dann "schädlich" oder "gut" ist?!
danke für antworten :)
Was meinste mit gut? Das du davon Muskeln kriegst? Das dürften eher Verspannungen sein ...
Kannst ja mal 2-3 Wochen auf nem Pflasterstein schlafen, am besten noch so, das der Kopf überstreckt ist, und uns dann von deinem Erfolg berichten ...
Gruß,
v_p
PS: Das war nur Spaß! (wer weiss, was manche Leute hier fertig bringen :D )
Chris1986
26.08.2009, 17:16
Muskelkater - Muskelwachstum
http://www.body-academy.com/uploads/Artikel-Bilder/sportmedizin/muskelkater.serendipityThumb.jpg (http://www.body-academy.com/sportmedizin/muskelkater-muskelwachstum/null)Fast jeder kennt diesen aufdringlichen Schmerz in den Armen, Beinen, oder sogar im Rücken, der gerade dann auftritt, wenn ihn keiner brauchen kann. Meist entsteht ein Muskelkater nach Sport, oder nach körperlicher Anstrengung (Schaufeln, Tragen von schweren Gegenständen, Wandern, u. U. auch nach Sex). Was den Muskelkater verursacht, darüber waren sich die Wissenschaftler lange Zeit nicht ganz einig. Theorien über die Bildung von Milchsäure wurden aufgestellt, doch diese konnten nie bestätigt werden. Ganz im Gegenteil. Heute hat man sich darauf geeinigt, dass Muskelkater durch kleine Risse im Muskelgewebe entsteht. Durch diese winzigen Risse kann Wasser in das Muskelgewebe eindringen und diese von innen ausdehnen. Diese Dehnung ist der Schmerz den man bei jeder, noch so kleinen Bewegung verspürt. Geübte Sportler und trainierte Personen bekommen seltener einen Muskelkater. Dieses Phänomen tritt eher bei untrainierten Personen auf.
Muskelkater tritt meist etwa einen Tag nach der körperlichen Anstrengung auf und die Schmerzen können bis zu einer Woche anhalten. Sportler und Bodybuilder können aber auch Muskelkater bekommen, wenn auch nicht so leicht, wie andere Personen. Bei Athleten, Sportlern und Bodybuildern entsteht Muskelkater meist nur dann, wenn sie nach einer längeren Pause wieder mit dem Sport bzw. Fitnesstraining beginnen, oder eine neue Übung das erste Mal durchführen. Die hierzu benötigten Muskeln sind also zu Beginn einer neuen Übung noch nicht ausreichend trainiert und sind aus diesem Grund für Muskelkater anfälliger. Die betroffenen Muskeln schmerzen aber nicht nur bei Bewegung. Auch ein Draufdrücken ist sehr unangenehm bis schmerzhaft. Auch fühlen sich die betroffenen Muskeln sehr schwach und kraftlos an.
Warum kommt der Schmerz eigentlich erst Stunden, oder einen Tag später und nicht sofort?
Diese Frage ist schnell beantwortet. Die Nervenenden liegen außerhalb der Muskeln, im Bindegewebe. Ein sofortiger Schmerz würde also Verletzungen im Bindegewebe voraussetzen. Nach der Verletzung beginnt der Körper, die beschädigten Zellen abzubauen. Hierbei entstehen so genannte Spaltprodukte, die die Zellen verlassen. Erst, wenn die Spaltprodukte die Nervenenden erreichen und diese zu reizen anfangen, spürt man den Schmerz. Dieser Prozess dauert allerdings eine ganze Weile und deswegen kommt der Schmerz erst Stunden später.
Bedeutet Muskelkater gleich Muskelwachstum?
Viele leben in dem Irrglauben, wenn sie hart trainiert haben, und einen Muskelkater haben, dann bedeutet dies, dass die Muskulatur wächst. Ein sehr dummer Gedanke. Ein Muskelkater ist und bleibt eine Verletzung der Muskulatur und sollte eigentlich behandelt werden. Mit Muskelwachstum hat das allerdings nichts zu tun.
Muskelkater, was tun…
Natürlich stellt man sich unweigerlich die Frage, was kann man tun, um Muskelkater vorzubeugen bzw. diesen zu behandeln. Diese Frage ist berechtigt und kann auch beantwortet werden.
Vor dem Training sollte sich ausreichend aufgewärmt werden. Dazu eignet sich z.B. laufen, fahren auf dem Ergometer oder auch Stepper. Auf ein Dehnen sollte verzichtet werden, da es den Muskel noch mehr irritiert und letzendlich verletzt. Zudem kommt es meist zu einer Leistungsminderung und erhöhter Verletzungsanfälligkeit.
Mit dem Muskelkater gehen viele Irrglauben einher. Zum ersten sagt man, man solle auf den Muskelkater „drübertrainieren“ und sich den Schmerz verbeißen. Dies ist völlig falsch. Durch die erneuten Strapazen wird die Heilung deutlich verzögert. Besser ist dagegen, wenn man sich in der Zeit, in der man Schmerzen verspürt, sich langsam und schonend zu bewegen, eben, damit sich die geschädigte Muskulatur regenerieren kann.
Massagen (bis auf ein sehr leichtes Massieren) sind genau so fehl am Platz bei einem Muskelkater. Besser dagegen sind Wärmekuren. Saunabesuche, warme Bäder können die Schmerzen lindern und die Heilung beschleunigen. Ein weiterer Tipp, um Muskelkater vorzubeugen ist, wenn man direkt nach dem Sport, bzw. Anstrengung die betroffene Muskulatur (beim Laufen die Beine, beim Krafttraining Beine, Arme, Rücken) mit medizinischem Alkohol einreibt. Auch die richtige Ernährung sowie ausreichende Versorgung mit Protein, Magnesium und im speziellen L-Glutamin kann die Regenrationszeiten weiterhin verkürzen.
xanthos1
26.08.2009, 23:19
Muskelkater - Muskelwachstum
http://www.body-academy.com/uploads/Artikel-Bilder/sportmedizin/muskelkater.serendipityThumb.jpg (http://www.body-academy.com/sportmedizin/muskelkater-muskelwachstum/null)Fast jeder kennt diesen aufdringlichen Schmerz in den Armen, Beinen, oder sogar im Rücken, der gerade dann auftritt, wenn ihn keiner brauchen kann. Meist entsteht ein Muskelkater nach Sport, oder nach körperlicher Anstrengung (Schaufeln, Tragen von schweren Gegenständen, Wandern, u. U. auch nach Sex). Was den Muskelkater verursacht, darüber waren sich die Wissenschaftler lange Zeit nicht ganz einig. Theorien über die Bildung von Milchsäure wurden aufgestellt, doch diese konnten nie bestätigt werden. Ganz im Gegenteil. Heute hat man sich darauf geeinigt, dass Muskelkater durch kleine Risse im Muskelgewebe entsteht. Durch diese winzigen Risse kann Wasser in das Muskelgewebe eindringen und diese von innen ausdehnen. Diese Dehnung ist der Schmerz den man bei jeder, noch so kleinen Bewegung verspürt. Geübte Sportler und trainierte Personen bekommen seltener einen Muskelkater. Dieses Phänomen tritt eher bei untrainierten Personen auf.
Muskelkater tritt meist etwa einen Tag nach der körperlichen Anstrengung auf und die Schmerzen können bis zu einer Woche anhalten. Sportler und Bodybuilder können aber auch Muskelkater bekommen, wenn auch nicht so leicht, wie andere Personen. Bei Athleten, Sportlern und Bodybuildern entsteht Muskelkater meist nur dann, wenn sie nach einer längeren Pause wieder mit dem Sport bzw. Fitnesstraining beginnen, oder eine neue Übung das erste Mal durchführen. Die hierzu benötigten Muskeln sind also zu Beginn einer neuen Übung noch nicht ausreichend trainiert und sind aus diesem Grund für Muskelkater anfälliger. Die betroffenen Muskeln schmerzen aber nicht nur bei Bewegung. Auch ein Draufdrücken ist sehr unangenehm bis schmerzhaft. Auch fühlen sich die betroffenen Muskeln sehr schwach und kraftlos an.
Warum kommt der Schmerz eigentlich erst Stunden, oder einen Tag später und nicht sofort?
Diese Frage ist schnell beantwortet. Die Nervenenden liegen außerhalb der Muskeln, im Bindegewebe. Ein sofortiger Schmerz würde also Verletzungen im Bindegewebe voraussetzen. Nach der Verletzung beginnt der Körper, die beschädigten Zellen abzubauen. Hierbei entstehen so genannte Spaltprodukte, die die Zellen verlassen. Erst, wenn die Spaltprodukte die Nervenenden erreichen und diese zu reizen anfangen, spürt man den Schmerz. Dieser Prozess dauert allerdings eine ganze Weile und deswegen kommt der Schmerz erst Stunden später.
Bedeutet Muskelkater gleich Muskelwachstum?
Viele leben in dem Irrglauben, wenn sie hart trainiert haben, und einen Muskelkater haben, dann bedeutet dies, dass die Muskulatur wächst. Ein sehr dummer Gedanke. Ein Muskelkater ist und bleibt eine Verletzung der Muskulatur und sollte eigentlich behandelt werden. Mit Muskelwachstum hat das allerdings nichts zu tun.
Muskelkater, was tun…
Natürlich stellt man sich unweigerlich die Frage, was kann man tun, um Muskelkater vorzubeugen bzw. diesen zu behandeln. Diese Frage ist berechtigt und kann auch beantwortet werden.
Vor dem Training sollte sich ausreichend aufgewärmt werden. Dazu eignet sich z.B. laufen, fahren auf dem Ergometer oder auch Stepper. Auf ein Dehnen sollte verzichtet werden, da es den Muskel noch mehr irritiert und letzendlich verletzt. Zudem kommt es meist zu einer Leistungsminderung und erhöhter Verletzungsanfälligkeit.
Mit dem Muskelkater gehen viele Irrglauben einher. Zum ersten sagt man, man solle auf den Muskelkater „drübertrainieren“ und sich den Schmerz verbeißen. Dies ist völlig falsch. Durch die erneuten Strapazen wird die Heilung deutlich verzögert. Besser ist dagegen, wenn man sich in der Zeit, in der man Schmerzen verspürt, sich langsam und schonend zu bewegen, eben, damit sich die geschädigte Muskulatur regenerieren kann.
Massagen (bis auf ein sehr leichtes Massieren) sind genau so fehl am Platz bei einem Muskelkater. Besser dagegen sind Wärmekuren. Saunabesuche, warme Bäder können die Schmerzen lindern und die Heilung beschleunigen. Ein weiterer Tipp, um Muskelkater vorzubeugen ist, wenn man direkt nach dem Sport, bzw. Anstrengung die betroffene Muskulatur (beim Laufen die Beine, beim Krafttraining Beine, Arme, Rücken) mit medizinischem Alkohol einreibt. Auch die richtige Ernährung sowie ausreichende Versorgung mit Protein, Magnesium und im speziellen L-Glutamin kann die Regenrationszeiten weiterhin verkürzen.
Danke für den so informativen Text !
robert234
26.08.2009, 23:28
Muskelkater - Muskelwachstum
http://www.body-academy.com/uploads/Artikel-Bilder/sportmedizin/muskelkater.serendipityThumb.jpg (http://www.body-academy.com/sportmedizin/muskelkater-muskelwachstum/null)Fast jeder kennt diesen aufdringlichen Schmerz in den Armen, Beinen, oder sogar im Rücken, der gerade dann auftritt, wenn ihn keiner brauchen kann. Meist entsteht ein Muskelkater nach Sport, oder nach körperlicher Anstrengung (Schaufeln, Tragen von schweren Gegenständen, Wandern, u. U. auch nach Sex). Was den Muskelkater verursacht, darüber waren sich die Wissenschaftler lange Zeit nicht ganz einig. Theorien über die Bildung von Milchsäure wurden aufgestellt, doch diese konnten nie bestätigt werden. Ganz im Gegenteil. Heute hat man sich darauf geeinigt, dass Muskelkater durch kleine Risse im Muskelgewebe entsteht. Durch diese winzigen Risse kann Wasser in das Muskelgewebe eindringen und diese von innen ausdehnen. Diese Dehnung ist der Schmerz den man bei jeder, noch so kleinen Bewegung verspürt. Geübte Sportler und trainierte Personen bekommen seltener einen Muskelkater. Dieses Phänomen tritt eher bei untrainierten Personen auf.
Muskelkater tritt meist etwa einen Tag nach der körperlichen Anstrengung auf und die Schmerzen können bis zu einer Woche anhalten. Sportler und Bodybuilder können aber auch Muskelkater bekommen, wenn auch nicht so leicht, wie andere Personen. Bei Athleten, Sportlern und Bodybuildern entsteht Muskelkater meist nur dann, wenn sie nach einer längeren Pause wieder mit dem Sport bzw. Fitnesstraining beginnen, oder eine neue Übung das erste Mal durchführen. Die hierzu benötigten Muskeln sind also zu Beginn einer neuen Übung noch nicht ausreichend trainiert und sind aus diesem Grund für Muskelkater anfälliger. Die betroffenen Muskeln schmerzen aber nicht nur bei Bewegung. Auch ein Draufdrücken ist sehr unangenehm bis schmerzhaft. Auch fühlen sich die betroffenen Muskeln sehr schwach und kraftlos an.
Warum kommt der Schmerz eigentlich erst Stunden, oder einen Tag später und nicht sofort?
Diese Frage ist schnell beantwortet. Die Nervenenden liegen außerhalb der Muskeln, im Bindegewebe. Ein sofortiger Schmerz würde also Verletzungen im Bindegewebe voraussetzen. Nach der Verletzung beginnt der Körper, die beschädigten Zellen abzubauen. Hierbei entstehen so genannte Spaltprodukte, die die Zellen verlassen. Erst, wenn die Spaltprodukte die Nervenenden erreichen und diese zu reizen anfangen, spürt man den Schmerz. Dieser Prozess dauert allerdings eine ganze Weile und deswegen kommt der Schmerz erst Stunden später.
Bedeutet Muskelkater gleich Muskelwachstum?
Viele leben in dem Irrglauben, wenn sie hart trainiert haben, und einen Muskelkater haben, dann bedeutet dies, dass die Muskulatur wächst. Ein sehr dummer Gedanke. Ein Muskelkater ist und bleibt eine Verletzung der Muskulatur und sollte eigentlich behandelt werden. Mit Muskelwachstum hat das allerdings nichts zu tun.
Muskelkater, was tun…
Natürlich stellt man sich unweigerlich die Frage, was kann man tun, um Muskelkater vorzubeugen bzw. diesen zu behandeln. Diese Frage ist berechtigt und kann auch beantwortet werden.
Vor dem Training sollte sich ausreichend aufgewärmt werden. Dazu eignet sich z.B. laufen, fahren auf dem Ergometer oder auch Stepper. Auf ein Dehnen sollte verzichtet werden, da es den Muskel noch mehr irritiert und letzendlich verletzt. Zudem kommt es meist zu einer Leistungsminderung und erhöhter Verletzungsanfälligkeit.
Mit dem Muskelkater gehen viele Irrglauben einher. Zum ersten sagt man, man solle auf den Muskelkater „drübertrainieren“ und sich den Schmerz verbeißen. Dies ist völlig falsch. Durch die erneuten Strapazen wird die Heilung deutlich verzögert. Besser ist dagegen, wenn man sich in der Zeit, in der man Schmerzen verspürt, sich langsam und schonend zu bewegen, eben, damit sich die geschädigte Muskulatur regenerieren kann.
Massagen (bis auf ein sehr leichtes Massieren) sind genau so fehl am Platz bei einem Muskelkater. Besser dagegen sind Wärmekuren. Saunabesuche, warme Bäder können die Schmerzen lindern und die Heilung beschleunigen. Ein weiterer Tipp, um Muskelkater vorzubeugen ist, wenn man direkt nach dem Sport, bzw. Anstrengung die betroffene Muskulatur (beim Laufen die Beine, beim Krafttraining Beine, Arme, Rücken) mit medizinischem Alkohol einreibt. Auch die richtige Ernährung sowie ausreichende Versorgung mit Protein, Magnesium und im speziellen L-Glutamin kann die Regenrationszeiten weiterhin verkürzen.
Hast Du das selbst verfaßt? Falls nicht: Liegt die Genehmigung des Urhebers vor, seinen Text hier zu veröffentlichen?
Chris1986
27.08.2009, 15:05
Hast Du das selbst verfaßt? Falls nicht: Liegt die Genehmigung des Urhebers vor, seinen Text hier zu veröffentlichen?
weder verfasst noch Genehmigung des Urhebers.
Link: http://www.body-academy.com/sportmedizin/muskelkater-muskelwachstum/
Webcommand
15.09.2009, 14:21
Auch ich habe eigentlich egal welche muskelgruppe ich trainiere immer einen Muskelkater.
Dass dieser nicht gesund ist stimmt laut meiner Information.
Die Frage ist, wie will man das als Bodybilder vermeiden?
In meiner mittlerweilen sehr langen Trainingszeit habe ich so ziemlich alles versucht.
Mineralstoff Ergänzungen, Bananen, Lebensmittel mit Antioxidantien, dehnen vor dem training, nach dem training, sauna......
Für mich erübrigt sich die Frage ob er gut oder schlecht ist, da ich ihn sowieso nicht vermeiden kann.
http://www.vitalwiki.de/muskelkater
Ronny Kohlmann
16.09.2010, 12:30
ist ein Muskelkater prinzipiell gut oder schlecht?
Lies doch einfach den Link über dir, ein kurzer und knackiger Text, der mMn alles wichtige zusammenfasst.
Die Frage ist, wie will man das als Bodybilder vermeiden?
Das Training aufgeben. Durch Überlastung der Muskeln, versuchen wir diese langfristig zu verstärken.
Die Neigung zum Muskelkater nimmt zwar im Laufe der Zeit ab, die Trainingsintensität aber auch zu. Muskelkater ist eine Begleiterscheinung des schweren Trainings.
Ich finde es eher erstaunlich, dass einige Kraftsportler angeblich nie Muskelkater haben sollen.
Übungen, die laut text besonders "gefährlich" im bezug auf Muskelkater sein sollen (bei denen der Muskel aus der Dehnung heraus belastet wird), sind im Kraftsport besonders popolär. (Alle Bewegungen über dem gesamten Bewegungsradius ausführen)
Ich sehe Muskelkater nicht als Gefahr für den Muskelaufbau, sondern als Zeichen, dass der Muskel gereizt wurde. Durch Muskelkater kann ich wunderbar erkennen, welchen Muskel ich bei Grundübungen getroffen haben.
Ich vermute die DEHNUNG ist der Muskelkaterverursacher Nr. 1 (stretchinduzierter Muskelkater). In den Schultern bekomme ich niemals Muskelkater, da diese sich schlecht aus der Dehnung heraus trainieren lassen.
Man kann also auch ohne Krafttraining Muskelkater bekommen,l indem man nur kräftig genug dehnt. Muskelkater ist also keine Ursache fürs Muskelwachstum, sondern eine Begleiterscheinung.
www.fitforfun.de/beauty-wellness/gesundheit/muskelkater/muskelkater-das-tueckische-raubtier_aid_5955.html
moralConduct
16.09.2010, 13:08
www.fitforfun.de/beauty-wellness/gesundheit/muskelkater/muskelkater-das-tueckische-raubtier_aid_5955.html
Das sind nur Thesen ohne jegliche Begründung und Belege...
Ja, wenn du "Fit for fun" sein willst...Hallo dickes Hausfrauencardio, Tschüß Muskeln.
ich hatte schon ewig kein richtigen muskelkater mehr, bloßwenn ich den muskel am tag nach dem training stark beanspruche spür ich ihn. Bloß wenn ich mal ne Übung austausche, zB Kickbacks für Frenchpress wie letztens, dann bekomm ich einen ^^
Allerdings war zB das basketball spielen heut nachm schweren heben Gestern kein Problem .. 8)
Muskelkater wird zumindest laut heutigen Forschungen überwiegend durch die exzentrische Phase beim Training verursacht, das heißt konkret durch die negative Phase (z.B. beim Bankdrücken das herablassen). Führst du diese Phase sehr kontrolliert und langsam aus, so wirst du wohl einen stärkeren Muskelkater (zumindest theoretisch) haben.
Ich würde sagen, dass ein Muskelkater gut ist, zumindest für den Kopf. Manche bilden sich ein, wenn sie keinen hätten, würden sie keine Hypertrophie erreichen. Ein Muskelkater ist allerdings kein direktes Indiz für Wachstum.
Gruß
Strickersen
26.10.2010, 11:18
Ich finde Muskelkater auch irgendwie gut,wenn er nicht zu stark ist!
Spüre eigendlich immer jeden Muskel nach dem Training!
Nur neulich,ich hatte das erstemal Bankdrücken mit Kurzhanteln gemacht, tat mir die Brustmuskulatur so extrem weh!:sad: Toll dachte ich, die Muskeln sind gerissen!Ich bekam die Arme nicht mehr hoch, vor Schmerzen!
Aber irgendwie ging es weiter und der Schmerz ging wieder weg!
Habt Ihr eigendlich ein "Rezept", wie ich den Muskelkater ein wenig erträglicher empfinden kann? Also ein "Pülverchen" oder eine "Pille"?
Ich finde Muskelkater auch irgendwie gut,wenn er nicht zu stark ist!
Spüre eigendlich immer jeden Muskel nach dem Training!
Nur neulich,ich hatte das erstemal Bankdrücken mit Kurzhanteln gemacht, tat mir die Brustmuskulatur so extrem weh!:sad: Toll dachte ich, die Muskeln sind gerissen!Ich bekam die Arme nicht mehr hoch, vor Schmerzen!
Aber irgendwie ging es weiter und der Schmerz ging wieder weg!
Habt Ihr eigendlich ein "Rezept", wie ich den Muskelkater ein wenig erträglicher empfinden kann? Also ein "Pülverchen" oder eine "Pille"?
Du kannst Magnesium und Glutamin zu dir nehmen, um dem ganzen etwas entgegenzu wirken. Aber die Wirkung ist minimal. Da hilft nur regelmäßiges Trainieren und selbst das ist keine Garantie. Ansonsten musste halt einfach "hart" sein^^
Strickersen
26.10.2010, 11:56
Na denn, nur die Harten kommen in den Garten!:hihi:
ependinom
26.10.2010, 11:59
Meine medizinischen Probleme:
Bandscheibenvorfall L5-S1
ISG-Blockierung
Beginnende Arthrose in den Hüften und Knien!
wie mein trainer schonmal gesagt hat: "ab einem bestimmten alter lohnt es sich halt doch einfach ne aspirin einzuwerfen" ;D
Wobei ein kleiner Auszug aus dem Link oben auf dieser Seite: "Ein weiterer Tipp, um Muskelkater vorzubeugen ist, wenn man direkt nach dem Sport, bzw. Anstrengung die betroffene Muskulatur (beim Laufen die Beine, beim Krafttraining Beine, Arme, Rücken) mit medizinischem Alkohol einreibt. Auch die richtige Ernährung sowie ausreichende Versorgung mit Protein, Magnesium und im speziellen L-Glutamin kann die Regenrationszeiten weiterhin verkürzen."
moralConduct
26.10.2010, 12:07
Wobei ein kleiner Auszug aus dem Link oben auf dieser Seite: "Ein weiterer Tipp, um Muskelkater vorzubeugen ist, wenn man direkt nach dem Sport, bzw. Anstrengung die betroffene Muskulatur (beim Laufen die Beine, beim Krafttraining Beine, Arme, Rücken) mit medizinischem Alkohol einreibt. Auch die richtige Ernährung sowie ausreichende Versorgung mit Protein, Magnesium und im speziellen L-Glutamin kann die Regenrationszeiten weiterhin verkürzen."
Oder einfach die Zähne zusammen beissen!
ependinom
26.10.2010, 12:07
habe ne zeitlang versucht, meine beine jedes mal nachm training mit franz brantwein einzureiben, hat aber nix gebracht, konnte den tag danach eh ncih gehen
yantramatte! fördert die durchblutung und hilft dem muskelkater entgegenzuwirken!
kingKikapu
26.10.2010, 14:11
häufige und optimale Trainingsreize setzten und der Muskelkater ist passé oder, nach schwerem Training, nur in sehr leichter Form vorhanden.
Konkret bedeutet das: weniger Sätze pro Muskel und Trainingseinheit, dafür deutlich öfter als 1x pro Woche trainieren.
ependinom
26.10.2010, 14:15
noch weniger saetze fuer die beine geht schon garnicht mehr
kingKikapu
26.10.2010, 14:17
ich habe mich auf ein normales Volumentraining bezogen.
edit: zu wenig Sätze und gleichzeitig zu seltenes Training ist natürlich noch schlimmer (auch für den Muskelaufbau). ;)
ependinom
26.10.2010, 14:23
ne meins is schon regelmaessig ... aber dann halt nur einen satz kniebeugen ... aber das is toedlich
hi leute,
kann man sagen, so lange man muskelkater hat, so lange wächst der muskel?
ependinom
27.10.2010, 12:51
nein.
HakinatoR
26.12.2010, 17:25
Ich hätte mir den Beitrag auf der 1.Seite gerne durchgelesen. Aber leider funktioniert der Link nicht mehr. Gibt es da einen alternativ Link?
kingKikapu
26.12.2010, 17:58
Ich kann den Eingangspost nicht editieren, daher hier der aktuelle Link:
http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/Inhalt/images/heft0200/int_0200.pdf
puchfreak94
16.02.2011, 17:18
Hallo zusammen...
Habe da mal eine Frage für die es sich nicht lohnt einen thread aufzumachen:
Ich war jetzt vor 3 Tagen bei meinem 2. Training im Fitnessstudio und habe am sonntag meine Arme trainiert, bin aber nicht ganz an meine grenzen gegangen aber habe mir schon mühe gegeben.
Und jetzt nach 3 tagen habe ich noch leichten kater, also sprich wenn ich den arm beuge bisschen und wenn ich ihn anspanne auch noch aber nicht so fest.
Meint ihr ich kann heute wieder ins training nach 3 tagen??
Lg
Bei leichtem Muskelkater sollte das kein Problem sein. Aber wenn du keine lust hast oder lieber morgen würdest, dann geh eben morgen^^
puchfreak94
16.02.2011, 17:32
okey :)
Lg
Morgen, morgen nur nicht heute...
Nimms mir nicht übel, aber die meisten Leute, die ich kenne und die bei leichtem Muskelkater schon das Training schwänzen, machen kaum Fortschritte.
Es soll nicht heißen, dass du die gleiche Grundeinstellung hast, meine (wenn auch geringe) Erfahrung zeigt aber, dass man sich erstmal an diesen Sport rankämpfen muss und nicht direkt bei kleinsten Wehwehchen einen Tag aussetzen sollte.
Ich persönlich halte es so: Habe ich bei normalen Bewegungen keinen Muskelkater, sondern nur beim Anspannen/in den Muskel fühlen, gehe ich zum Training. Macht sich der Muskelkater im Alltag bemerkbar, setze ich aus, oder bastel die Einheit nach meinen Bedürfnissen um.
puchfreak94
16.02.2011, 19:29
Erstmal danke für deine Antwort, aber ich habe nicht gefragt weil ich nicht gehen wollte, sondern eben deshalb weil ich umbedingt gehen will :D
Lg
Dann geh;). Wenn du beim Training feststellst, dass du (viel) schlechter als sonst bist, merkst du dir fürs nächste Mal: Mit diesem Muskelkater hat Training für mich noch keinen Zweck;).
puchfreak94
22.02.2011, 22:15
Ist es eig noral dass ich immer 3 Tage lang Kater habe?
Also ich bin auch erst 4 mal ins studio zu gehen aber ist der mit der Zeit kürzer?
Lg
Marcel121
22.02.2011, 22:49
aber ist der mit der Zeit kürzer?
Ja, der Muskel wird sich an die Belastung gewöhnen.
puchfreak94
22.02.2011, 23:16
Aber ist schonmal ein gutes Zeichen dass ich immer Kater habe also sprich das das Training effektiv ist?
Lg
Germania
22.02.2011, 23:20
Kann sein, muss nicht sein. Eine ungewohnte Belastung mit einer gewissen Intensität führt idR zu Muskelkater und ob dadurch immer ein Wachstumsreiz gesetzt ist wage ich zu bezweifeln.
Trainier intensiv und achte darauf, ein gewisses Muskelgefühl zu haben. Dann passt das schon.
puchfreak94
22.02.2011, 23:36
Was meinst du mit muskelgefühl?
Lg
Germania
23.02.2011, 08:46
Dass sich der Muskel der getroffen werden soll nach der Übung auch getroffen anfühlt. Sprich ein Brennen, Ziehen, wie auch immer man das beschreiben möchte.
puchfreak94
14.04.2011, 22:01
Habe da mal wieder neh Frage auch zufällig wieder über dieses Thema^^
Also: Im mom habe ich immer am nächsten morgen an dem ich traniert habe Muskelkater an fast allen Muskelgruppen, jedoch ist das beim Bizeps und Trizeps nicht der Fall, was mich ein bisschen stutzig macht...
Mach ich was falsch oder ist die Übung die ich gerade mache falsch?
Weil ich mache im mom. einen GK plan aus dem Forum hier.
Für den Bizeps mache ich 3 Sätze a 8-12 wdh mit der Langhantel stehend.
Und für den Trizeps 3 Sätze am kabelzug auch wieder stehend.
Und mir ist auch aufgefallen das mir beim bizeps und trizeps Training die Muskeln nie brennen nach einem Satz oder jedoch zu wenig...
Lg und Danke im VOraus!
robert234
14.04.2011, 22:26
Weder Brennen noch Muskelkater sind Zeugnisse dafür, daß man so trainiert hat, daß die Muskeln wachsen. Umgekehrt ist ein Training nicht deswegen falsch oder zu lasch, weil man weder Brennen noch Muskelkater verspürt. Darum kannst Du daraus keinerlei Schlüsse ziehen. Die Wahrheit kennen nur steigende Gewichte (= Kraftzuwachs) und das Maßband.
puchfreak94
14.04.2011, 22:49
Und was denkst du so ab wann kann ich mein gewicht, oder sollte ich mein Gewicht sicher mal steigern können?
Also zb. ab wievielen Monaten muss sich sicher was tun?
Im mom schaffe ich nur die Langhantel selber nehme kein Gewicht drauf, also ab wann denkst du ca. sollte man sicher mal auf jede Seite 1,25 kg drauf packen können?
Lg
robert234
14.04.2011, 22:55
Gesteigert wird nicht nach irgendwelchen Zeiten, sondern sobald es die Kraft hergibt. Ob die Kraft gestiegen ist, kannst Du bei jeder einzelnen Übung daran erkennen, wenn mehr Wdh. möglich sind, als zu einem früheren Zeitpunkt. Man schaut wieviele Wdh. der Trainingsplan vorsieht und wählt dann ein Gewicht aus, mit dem man diese gerade so schaffen kann.
Der Link ist tod.
und du bist ein Leichenschänder :ratlos:
Fleckenteufel
02.03.2012, 23:28
und du bist ein Leichenschänder :ratlos:
Sei doch froh dass er immerhin die Suchfunktion benutzt bevor er den 100sten Thread zu Muskelkater eröffnet. Manchen kann mans halt nicht recht machen :suspicion:
Milomilo
07.03.2012, 17:19
Was wirklich hilft gegen Muskelkater ist, schon am gleichen Tag, wenn man spürt es kommt einer, heiß zu duschen oder zu baden und das gleiche am nächsten Tag auch, dann ist es halb so schlimm
yop, ein halbstündiges Bad wirkt wahre Wunder ;)
peterderstarke
16.01.2013, 15:52
Ja, baden ist ein super Tipp gegen Muskelkater :-)
Ansonsten kann man nur sagen: Wer regelmäßig trainiert, der leidet umso weniger am unschönen Muskelkater.
Tolle Werbung in der Signatur :action2:
Tolle Werbung in der Signatur :action2:
Danke für den Hinweis!
ependinom
20.06.2013, 17:16
nach 8,5 jahren kein wunder
Ich finde diesen "Schmerz" eigentlich gar nicht so schlimm... :D
mrgeester
10.09.2013, 18:46
Link geht leider nicht mehr...
Aber ich schließe mich der Meinung an - ein bisschen Muskelkater muss sein, sonst merkt man ja gar nix vom Training.
thomasoxx
02.11.2013, 17:48
danke für den interessanten link
szhantel
13.03.2014, 15:01
Link erneuert. Danke, Ducky!
PumpingIron84
14.03.2014, 11:01
Bekomme ehrlichgesagt schon lange keinen Muskelkater mehr, trotz intensivem Training
ependinom
14.03.2014, 11:34
wo ist das problem? :P
und du bist ein Leichenschänder :ratlos:
Spinnst du?!?
Spinnst du?!?
Glaub du verstehst da was falsch^^
Supersayayin
15.03.2014, 00:29
Durch die höhere Frequenz kriege ich so gut wie keinen Muskelkater mehr
Hallo zusammen. Wenn ich trainiere, habe ich manchmal tagelang Muskelkater im Bauchmuskel Bereich. So stark, das ich oftmals nur gebückt laufen kann. Ich nehme an, dass ich es dann übertrieben habe? Hoffe nicht, das dies schädlich ist. Ich reibe es dann immer mit Schmerzgel ein und dann lässt die Spannung irgendwann nach. MfG
Ja vermutlich hast du es übertrieben und/oder dir was gezerrt ;)
Ist das immer so bei dir?
Welche Übungen hast denn gemacht?
Würde vom Gefühl her sagen, dass könnte auch was anderes sein als Muskelkater. Wie Sandro schon sagt, vllt ne zerrung oder was anderes übles. Würde erstmal das Bauchtraining streichen und gucken wie es sich entwickelt.
Macht ihr bei einem Muskelkater komplett Pause oder trainiert ihr wieder mit geringerer Intensität bzw. volle Pulle?
Habe hier (https://www.teamsportbedarf.de/fragen/sollte-ich-trainieren-wenn-ich-muskelkater-habe/) gelesen, dass man auf keinen Fall eine Pause einlegen sollte.. Könnt ihr mich aufklären?
Also ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen, dass man am Anfang immer ein Muskelkater bekommt aber wenn du weiter trainiert mit der Zeit ca. 1 Woche verschwindet es auch wieder und kommt gar nicht mehr wieder außer wenn du eine Pause einlegst und dann wieder anfängst zu trainieren
In den Beinen hält sich bei mir der Kater am längsten, aufgrund meines derzeitigen Trainingsplans ist das aber kein Problem.
Die Methode der Überkompensation bedarf aber Erfahrung und wenn man diese nicht hat und dann doch wieder seinem immernoch verkaterten Muskel auf die Mütze gibt, schädigt man mehr als man eigentlich will.
unequipped
29.09.2015, 23:05
"Muskelkater" ist - zumindest im Leistungssport - ein Zeichen für ein schlechtes Training, bzw. für zu hohe Belastung durch ungewohnte Trainingsreize.
Sollte ziemlich einleuchtend sein, da der Schmerz, der durch Muskelkater ausgelöst wird, das Training, besonders aber komplizierte Bewegungsabläufe behindert. Im Leistungssport, dazu zähle ich auch Leute auf Kreisklasseniveau, trainieren aber nicht selten täglich. Sinnvolles Training mit Schmerzen funktioniert aber nicht.
Ich selbst fühle mich auch nach einem sehr schweren Training ziemlich frisch.
OK, die Leute, die ich im Studio ständig sehe, und auch vom Muskelkater schwärmen, kennen den Trainingsbetrieb im Verein nicht. Laß sie also ihren Muskelkater haben ...
Muskelfreak
29.11.2016, 13:32
Bei Muskelkater hilft eigentlich sehr gut eine Massage und Magnesium (ich trinke eine Brausetablette mit Wasser, 2-3 Tage lang). Dann geht es schon wieder :)
Wenn es nach 2-3 Tagen wieder geht, liegt es wohl eher nicht an der Massage und keinesfalls an der Brausetablette, sondern an der ganz normalen Regeneration. ;) Die Brausetabletten sind idR eh schrott, da der Körper nur einen kleinen Teil davon überhaupt verwerten kann. Wenn man Magnesium supplementieren will, dann ein Citrat oder Glycinat.
ependinom
29.11.2016, 14:00
Sehr schoen geschrieben. Powerbar trinkampullen sind der hammer :P
Entsteht durch das zu viele reissen von Muskelfasern
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.