Kritiker
31.12.2004, 03:08
Grüss Euch, :Stemmer:
Jenes ist mein erster Beitrag in diesem forum.
Kurz über mich:Bin selbst BB und schon recht lang dabei-bin nun 23 und hab ca.mit 18 begonnen.
In jener Zeit habe ich nun 15 kg Gewicht zugelegt und mich in meiner Ausgangskraft bei den meisten Übungen um ca.100-300%gesteigert.
Da ich ein ektomorpher Typ bin ist jeder kg für mich ein Geschenk.
Ich wie auch sicher viele von Euch müssen hart für die Fortschritte abreiten.
Da ich nun seit längerem stagniere und das sind wirklich schon jahre(!) macht man sich natürlich Gedanken ums Training. :idea:
Ich bín mit den Begriffen HST,cluster hst,ILB,HIT,HD etc.vertraut und hab auch selber meine kleine Heimbibliothek zuhause.angefangen von der Darden Reihe über Supertraining vom phd.Mc Siff bis hin zu Büchern der Sportwissenschaftlichen Fakultät unserer Uni.
Insofern kann ich über mein Wissen nicht klagen. ;)
Viele -wie auch haben immer nach dem optimalen Training gesucht und auch wie alle feststellen müssen,dass es sowas nicht gibt.
In dem Reichtum der Wege wie Hypertrophie ausgelöst werden kann-Ihre erscheinungsformen (sarkoplasmatisch,sarkomer) sowie Ihre Auslöser sind unendlich gross.
Was meiner Meinung allerdings immer unterschätzt wird ist das Zusammenpiel von Pause und Reizsetzung.
Mein Ansatz ist nicht neu und gabs auch schon bei Wolters XA1 wäre aber meiner meinung nach ein Versuch wert.
Wie wirds gemacht?
Man stelle sich ein GK Proggi zusammen-hauptsächlich Compunds,nach Lust und Laune-alles abdecken.
ich führe meine TE durch
Am näcshten Tag erneut
Nun 1 tag pause
proggi
un 2 tage pasue
proggi
nun 3 tage pause
proggi
etc.
Nach 1-10 Tagen Versuchszeit,evaluiere ich nun meine Werte und werde sehen wo jeweils mein Leistungspeak liegt.
Es soll versucht werden in jenem Zeitraum die Störvariablen auszuschalten oder zum.kontsant zu halten um für jeden Tag ÄHNLICHE Bedingungen zu schaffen.
Da natürlich die Mgs unterschiedliche Regenrationszeiten haben ist eine split teilung möglich.
Somit ist es durchaus denkbar,dass ich die ´'Brust alle 5 Tage trainieren muss,die Arme ale 2 Tage-Beine vielleicht alle 6 Tage etc.
Habe ich nun die Gruppen auf die Tage verteilt ziehe ich das proggi Durch bis ich anstehe-danach wird das proggi gewechselt und erneut der Test durchgeführt.
Ob man nun bis MV geht,RPT einbaut oder wie oder was,bleibt jedem selbst überlassen-jede Trainingsform ist akzeptabel-da die Reizsetzung mit der pausenzeit abgestimmt wird.
Kritik ist willkommen.
Sportliche Grüsse
Der kritiker
Jenes ist mein erster Beitrag in diesem forum.
Kurz über mich:Bin selbst BB und schon recht lang dabei-bin nun 23 und hab ca.mit 18 begonnen.
In jener Zeit habe ich nun 15 kg Gewicht zugelegt und mich in meiner Ausgangskraft bei den meisten Übungen um ca.100-300%gesteigert.
Da ich ein ektomorpher Typ bin ist jeder kg für mich ein Geschenk.
Ich wie auch sicher viele von Euch müssen hart für die Fortschritte abreiten.
Da ich nun seit längerem stagniere und das sind wirklich schon jahre(!) macht man sich natürlich Gedanken ums Training. :idea:
Ich bín mit den Begriffen HST,cluster hst,ILB,HIT,HD etc.vertraut und hab auch selber meine kleine Heimbibliothek zuhause.angefangen von der Darden Reihe über Supertraining vom phd.Mc Siff bis hin zu Büchern der Sportwissenschaftlichen Fakultät unserer Uni.
Insofern kann ich über mein Wissen nicht klagen. ;)
Viele -wie auch haben immer nach dem optimalen Training gesucht und auch wie alle feststellen müssen,dass es sowas nicht gibt.
In dem Reichtum der Wege wie Hypertrophie ausgelöst werden kann-Ihre erscheinungsformen (sarkoplasmatisch,sarkomer) sowie Ihre Auslöser sind unendlich gross.
Was meiner Meinung allerdings immer unterschätzt wird ist das Zusammenpiel von Pause und Reizsetzung.
Mein Ansatz ist nicht neu und gabs auch schon bei Wolters XA1 wäre aber meiner meinung nach ein Versuch wert.
Wie wirds gemacht?
Man stelle sich ein GK Proggi zusammen-hauptsächlich Compunds,nach Lust und Laune-alles abdecken.
ich führe meine TE durch
Am näcshten Tag erneut
Nun 1 tag pause
proggi
un 2 tage pasue
proggi
nun 3 tage pause
proggi
etc.
Nach 1-10 Tagen Versuchszeit,evaluiere ich nun meine Werte und werde sehen wo jeweils mein Leistungspeak liegt.
Es soll versucht werden in jenem Zeitraum die Störvariablen auszuschalten oder zum.kontsant zu halten um für jeden Tag ÄHNLICHE Bedingungen zu schaffen.
Da natürlich die Mgs unterschiedliche Regenrationszeiten haben ist eine split teilung möglich.
Somit ist es durchaus denkbar,dass ich die ´'Brust alle 5 Tage trainieren muss,die Arme ale 2 Tage-Beine vielleicht alle 6 Tage etc.
Habe ich nun die Gruppen auf die Tage verteilt ziehe ich das proggi Durch bis ich anstehe-danach wird das proggi gewechselt und erneut der Test durchgeführt.
Ob man nun bis MV geht,RPT einbaut oder wie oder was,bleibt jedem selbst überlassen-jede Trainingsform ist akzeptabel-da die Reizsetzung mit der pausenzeit abgestimmt wird.
Kritik ist willkommen.
Sportliche Grüsse
Der kritiker